gelöst Netzwerkkabel selbst klemmen
Kabel funktioniert nicht.
Ich habe mir 300m UTP Cat 5e Netzwerkkabel gekauft. Zusätzliche noch RJ45 Stecker (dummerweise ohne Einfädelhilfe).
Crimpzange und Kabeltester habe ich auch. Bei einem ca 30m Kabel sind alle 8 Adern straight through verlegt, aber wenn ich das Kabel zw Rechner und Switch einstecke wird angezeigt: Netzwerkkabel entfernt.
Wieso funktioniert das Kabel nicht?
Es ist kein Wackler drin oder sonstiges. Ich habe mich nicht an die Farbcodierung von 568A gehalten, aber das ist ja egal, weil die Adern ja eh 1:1 gelegt werden.
Mache ich was falsch?
Crimpzange und Kabeltester habe ich auch. Bei einem ca 30m Kabel sind alle 8 Adern straight through verlegt, aber wenn ich das Kabel zw Rechner und Switch einstecke wird angezeigt: Netzwerkkabel entfernt.
Wieso funktioniert das Kabel nicht?
Es ist kein Wackler drin oder sonstiges. Ich habe mich nicht an die Farbcodierung von 568A gehalten, aber das ist ja egal, weil die Adern ja eh 1:1 gelegt werden.
Mache ich was falsch?
13 Antworten
- LÖSUNG 60730 schreibt am 27.10.2011 um 17:30:59 Uhr
- LÖSUNG kansiii85 schreibt am 27.10.2011 um 17:37:53 Uhr
- LÖSUNG terraflop schreibt am 27.10.2011 um 17:38:21 Uhr
- LÖSUNG aqui schreibt am 27.10.2011 um 17:41:19 Uhr
- LÖSUNG terraflop schreibt am 27.10.2011 um 17:44:36 Uhr
- LÖSUNG kansiii85 schreibt am 27.10.2011 um 17:48:02 Uhr
- LÖSUNG brammer schreibt am 27.10.2011 um 18:02:35 Uhr
- LÖSUNG terraflop schreibt am 27.10.2011 um 18:08:02 Uhr
- LÖSUNG brammer schreibt am 27.10.2011 um 18:09:43 Uhr
- LÖSUNG terraflop schreibt am 27.10.2011 um 18:15:28 Uhr
- LÖSUNG kansiii85 schreibt am 27.10.2011 um 18:20:43 Uhr
- LÖSUNG terraflop schreibt am 27.10.2011 um 18:21:38 Uhr
- LÖSUNG Lochkartenstanzer schreibt am 27.10.2011 um 20:26:01 Uhr
- LÖSUNG terraflop schreibt am 27.10.2011 um 18:21:38 Uhr
- LÖSUNG kansiii85 schreibt am 27.10.2011 um 18:20:43 Uhr
- LÖSUNG terraflop schreibt am 27.10.2011 um 18:15:28 Uhr
- LÖSUNG brammer schreibt am 27.10.2011 um 18:09:43 Uhr
- LÖSUNG terraflop schreibt am 27.10.2011 um 18:08:02 Uhr
- LÖSUNG brammer schreibt am 27.10.2011 um 18:02:35 Uhr
- LÖSUNG kansiii85 schreibt am 27.10.2011 um 17:48:02 Uhr
- LÖSUNG terraflop schreibt am 27.10.2011 um 17:44:36 Uhr
LÖSUNG 27.10.2011 um 17:30 Uhr
Auch dir die Zeile des Grußes, die du verdienst..
Ja - heute ist Donnerstag.. leg die Frage nochmal über N8 auf Eis und hol die morgen wieder raus....
YMMD
Da denkt man sich - sei still und froh, es könnte schlimmer werden, ist still und froh und es wurde schlimmer
Zitat von terraflop:
Ich habe mich nicht an die Farbcodierung von 568A gehalten, aber das ist ja egal, weil die Adern ja eh 1:1 gelegt werden.
Mache ich was falsch?
Ich habe mich nicht an die Farbcodierung von 568A gehalten, aber das ist ja egal, weil die Adern ja eh 1:1 gelegt werden.
Mache ich was falsch?
Ja - heute ist Donnerstag.. leg die Frage nochmal über N8 auf Eis und hol die morgen wieder raus....
YMMD
Da denkt man sich - sei still und froh, es könnte schlimmer werden, ist still und froh und es wurde schlimmer
LÖSUNG 27.10.2011 um 17:37 Uhr
Pin 1 und 3 sowie 2 und 6 müssen ein Adern paar sein dann treckt er auch
LÖSUNG 27.10.2011 um 17:38 Uhr
Raff ich nicht.
Im TIA-568A sind doch auf beiden Seiten 1-8 gleich belegt, da ist es doch wurst welche Farbe da wo ist, solange das auf beiden Seiten gleich ist?!
Jede ader hat doch die selbenphysikalischen Eigenschaften.
Im TIA-568A sind doch auf beiden Seiten 1-8 gleich belegt, da ist es doch wurst welche Farbe da wo ist, solange das auf beiden Seiten gleich ist?!
Jede ader hat doch die selbenphysikalischen Eigenschaften.
LÖSUNG 27.10.2011 um 17:41 Uhr
Nicht ganz.... die Adern sind immer zu Pärchen verdrillt in so fern ist es nicht völlig egal was wo liegt.
Im Zeifel also nochmal hier nachsehen:
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html#t.2
Um ganz sicher zu gehen das alles richtig ist damit testen:
http://www.reichelt.de/Werkzeuge-fuer-Cat-Technik/TESTER-LT-20/index.ht ...
Im Zeifel also nochmal hier nachsehen:
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html#t.2
Um ganz sicher zu gehen das alles richtig ist damit testen:
http://www.reichelt.de/Werkzeuge-fuer-Cat-Technik/TESTER-LT-20/index.ht ...
LÖSUNG 27.10.2011 um 17:44 Uhr
Sehe ich das richtig, es ist wichtig sich an den Standard zu halten um Störungen bei der Übertragung zu minimieren?
Einen guten Kabeltester habe ich.
Einen guten Kabeltester habe ich.
LÖSUNG 27.10.2011 um 17:48 Uhr
LÖSUNG 27.10.2011 um 18:02 Uhr
Hallo,
mal abgesehen davon das Standards normalerweise eine Grund haben und man sich deshalb daran halten sollte stellt sich mir die Frage
wofür du ein 30 m Patchkabel benötigst?
Als Test Kabel zum prüfen okay, eines !
Aber wieso 300m?
Mal die Glaskugel befragt: Du verlegst Netzwek in deinem Haus/Wohnung, richtig?
brammer
mal abgesehen davon das Standards normalerweise eine Grund haben und man sich deshalb daran halten sollte stellt sich mir die Frage
wofür du ein 30 m Patchkabel benötigst?
Als Test Kabel zum prüfen okay, eines !
Aber wieso 300m?
Mal die Glaskugel befragt: Du verlegst Netzwek in deinem Haus/Wohnung, richtig?
brammer
LÖSUNG 27.10.2011 um 18:08 Uhr
Also ich habe ein neues Kabel geklemmt nach Standard 568A und es funktioniert trotzdem nicht.
@brammer:
Ja ich verlege Kabel, aber nur provisorisch, sonst hätte ich wohl ein S/FTP Kabel genommen.
@brammer:
Ja ich verlege Kabel, aber nur provisorisch, sonst hätte ich wohl ein S/FTP Kabel genommen.
LÖSUNG 27.10.2011 um 18:09 Uhr
Hallo,
Verlegekabel auf das du Stecker crimpst?
Spannende Idee...
So was legt man auf ein Patchfeld!
brammer
Verlegekabel auf das du Stecker crimpst?
Spannende Idee...
So was legt man auf ein Patchfeld!
brammer
LÖSUNG 27.10.2011 um 18:15 Uhr
Es ist um 2 Rechner zuhause provistorisch zu verkabeln ausreichend.
LÖSUNG 27.10.2011 um 18:20 Uhr
Funktioniert es denn jetzt?
Gruß
Gruß
LÖSUNG 27.10.2011 um 18:21 Uhr
Doch es geht. Also lag's wirklich nur am Übersprechen!
VIELEN DANK
VIELEN DANK
LÖSUNG 27.10.2011 um 20:26 Uhr
Auch wenn das problem gelöst ist noch mein Senf dazu:
Ich habe schon oft Installationen gesehen, in denen sich die Leute die RJ-45 Dosen und/oder Patchfelder sparen wollten und versucht haben, das verlegekabel direkt auf die Stecker zu crimpen. Das gab und gibt immer wieder Probleme damit, weil die Adern der Verlegekabel meist nicht den richtigen Druchmesser für die Stecker haben (zu dünn oder zu dick). Außerdem passiert es den Leuten, daß sie ganz schnell die Kabel falsch herum crimpen (Reihenfolge vertauscht). Daher mein Tipp:
Auch wenn es aufwendiger ist: Verlegekabel immer auf Dosen oder Patchfelder auflegen. Und zum schnell mal etwas patchen spezielle Patchkabel. die genau dafür gedacht sind verwenden.
Ich habe schon oft Installationen gesehen, in denen sich die Leute die RJ-45 Dosen und/oder Patchfelder sparen wollten und versucht haben, das verlegekabel direkt auf die Stecker zu crimpen. Das gab und gibt immer wieder Probleme damit, weil die Adern der Verlegekabel meist nicht den richtigen Druchmesser für die Stecker haben (zu dünn oder zu dick). Außerdem passiert es den Leuten, daß sie ganz schnell die Kabel falsch herum crimpen (Reihenfolge vertauscht). Daher mein Tipp:
Auch wenn es aufwendiger ist: Verlegekabel immer auf Dosen oder Patchfelder auflegen. Und zum schnell mal etwas patchen spezielle Patchkabel. die genau dafür gedacht sind verwenden.
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte