Netzwerkproblem - Fehler im Subnetz?
Hallo Leute,
wir haben seit einiger Zeit ein Problem mit unserem Netzwerk. Durch die wachsende Zahl an Netzwerkgeräten mussten wir unser Subnetz umstellen. Vorher hatten wir das Subnetz 192.168.21.0/24. Nun haben wir das Subnetz 192.168.20.0/22, also die IP-Adressen 192.168.20.1-192.168.23.254 verfügbar.
Nun kommt es zeitweise vor, dass Pings auf einzelne Rechner nicht funktionieren.
z.B. kann der Rechner 192.168.21.54 nicht die 192.168.21.1 anpingen. Der Ping auf 192.168.21.15 geht aber weiterhin durch. Das Routing zwischen den Switches ist gleich, da beide Zielrechner am selben Switch hängen.
Woher kann der Fehler in der Erreichbarkeit kommen?
Auch andere Geräte können den Server mit der IP 192.168.21.1 zeitweise nicht erreichen, alle anderen Rechner aber schon. Die Subnetzmasken sind bei allen Geräten entsprechend auf 255.255.252.0 (22) gestellt. Der Verbindungsfehler kommt ca. alle 5-30 Sekunden vor.
Danke im Voraus. Gruß,
Criber
wir haben seit einiger Zeit ein Problem mit unserem Netzwerk. Durch die wachsende Zahl an Netzwerkgeräten mussten wir unser Subnetz umstellen. Vorher hatten wir das Subnetz 192.168.21.0/24. Nun haben wir das Subnetz 192.168.20.0/22, also die IP-Adressen 192.168.20.1-192.168.23.254 verfügbar.
Nun kommt es zeitweise vor, dass Pings auf einzelne Rechner nicht funktionieren.
z.B. kann der Rechner 192.168.21.54 nicht die 192.168.21.1 anpingen. Der Ping auf 192.168.21.15 geht aber weiterhin durch. Das Routing zwischen den Switches ist gleich, da beide Zielrechner am selben Switch hängen.
Woher kann der Fehler in der Erreichbarkeit kommen?
Auch andere Geräte können den Server mit der IP 192.168.21.1 zeitweise nicht erreichen, alle anderen Rechner aber schon. Die Subnetzmasken sind bei allen Geräten entsprechend auf 255.255.252.0 (22) gestellt. Der Verbindungsfehler kommt ca. alle 5-30 Sekunden vor.
Danke im Voraus. Gruß,
Criber
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 195950
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkproblem-fehler-im-subnetz-195950.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 17:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
lks
- ist die Erreichbarkeit bestimmter IP-Adressen druchgehend nicht gegeben, oder variiert diese? (mal erreichbar, mal nicht)
- hast du mal mit einem netzwerkscanner (z.B. nmap) von diversen IP-Adressen aus das netz gescannt, ob und welche Systeme antworten?
- Prüfe nochmal alle masken udn IP-Adressen auf Tippfehler. Passiert schneller als man denk, insbesodnere, daß man 255 statt 252 tippt.
- Prüfe, ob irgendwelche Systeme sich die Maske autonatisch ziehen.
- Prüfe, ob bei den DHCP-Servern alle einträge korrekt sind.
lks
Der Einwand mit dem "Routing" ist irgendwie verwirrend, denn du schreibst nichts davon das du noch routetst im Netz.
Du hast lediglich einfach die Subnetzmaske angepasst und damit nur die Broadcast Doamin größer gemacht, was letztlich kein guter Schritt ist und weitere Probleme nach sich ziehen kann.
Besser wäre wirklich du hättest hier sauber zwischen den beiden Subnets geroutet was aber bei eldiglich Ändern der Subnetzmaske definitiv NICHT gemacht wird !
Du musst also folgendes klären:
Besser wäre wirklich ein sauberes Routing...
Du hast lediglich einfach die Subnetzmaske angepasst und damit nur die Broadcast Doamin größer gemacht, was letztlich kein guter Schritt ist und weitere Probleme nach sich ziehen kann.
Besser wäre wirklich du hättest hier sauber zwischen den beiden Subnets geroutet was aber bei eldiglich Ändern der Subnetzmaske definitiv NICHT gemacht wird !
Du musst also folgendes klären:
- Routest du in deinem Netzz wirklich oder machst du nur dummes und flaches Layer 2 Switching ?
- Wenn du tatsächlich routest hast du wasserdicht geprüft das das Ändern der Subnetzmaske keine anderen Netze beeinflusst (Doppelvergabe der Netz, Überschneiden der Subnetze)
Besser wäre wirklich ein sauberes Routing...
Ja das ist sicherlich sinnvoll, denn die technisch kontraproduktive Lösung der einfachen Vergrößerung der Collision Domain über das Vergrößern der Subnetzmaske ist die technisch allerschlechteste Lösung.
Strukturiertes VLAN Routing ist da erheblich besser und auch erheblich skalierbarer !!
Während du liest dann bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Strukturiertes VLAN Routing ist da erheblich besser und auch erheblich skalierbarer !!
Während du liest dann bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Zitat von @CriBer:
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
> * ist die Erreichbarkeit bestimmter IP-Adressen druchgehend nicht gegeben, oder variiert diese? (mal erreichbar, mal nicht)
Es ist nur die IP 192.168.21.1 zeitweise nicht erreichbar. Die Verbindungsfehler kommen nur im WLAN vor und sind nur zeitweise
vorhanden. Diesen wichtigen Punkt habe ich in der ursprünglichen Frage leider vergessen. Wir haben ein WLAN-Cluster für
firmenweites WLAN zur mobilen Datenerfassung aufgebaut. Nur aus dem WLAN kommt der Verbindungsfehler zum Rechner mit der IP
192.168.21.1 vor. Alle anderen PCs und Server sind weiterhin erreichbar.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
> * ist die Erreichbarkeit bestimmter IP-Adressen druchgehend nicht gegeben, oder variiert diese? (mal erreichbar, mal nicht)
Es ist nur die IP 192.168.21.1 zeitweise nicht erreichbar. Die Verbindungsfehler kommen nur im WLAN vor und sind nur zeitweise
vorhanden. Diesen wichtigen Punkt habe ich in der ursprünglichen Frage leider vergessen. Wir haben ein WLAN-Cluster für
firmenweites WLAN zur mobilen Datenerfassung aufgebaut. Nur aus dem WLAN kommt der Verbindungsfehler zum Rechner mit der IP
192.168.21.1 vor. Alle anderen PCs und Server sind weiterhin erreichbar.
Von mehreren oder nur von einzelnen Clients aus dem WLAN? es scheint mir eher ein funktechnisches als ein Netzwerk-Problem zu sein.
> * Prüfe, ob irgendwelche Systeme sich die Maske autonatisch ziehen.
Welche Systeme sollten sich die Subnetzmaske automatisch ziehen? Wüsste jetzt nicht genau wo ich ansetzen soll.
Welche Systeme sollten sich die Subnetzmaske automatisch ziehen? Wüsste jetzt nicht genau wo ich ansetzen soll.
Es gibt Geräte mit verkorkster Firmware (oder Treiber), die aufgrund der IP-Adresse die Maske "erraten" (Class A/B/C) oder auch Geräte, die mit Netzmasken ungleich /8, /16 oder /24 falsch rechnen. Sollte heutzutage nicht mehr vorkommen, aber was wäre die Welt ohne die täglichen Bugs.
lks