Offlineadressbuch-Synchronisationsprobleme im Arbeitsgruppenmodus
Hallo,
ich suche nach einer Lösung für folgendes Problem:
Wenn man mit Outlook 2007 auf einem Win7-PC im Arbeitsgruppenmodus (also kein Domänenmitglied) auf einen Exchange 2013 zugreifen möchte, gibt es verschiedene Hürden und Probleme.
Erst mal findet Outlook den Exchange nicht.
Das kann man lösen, indem man Outlook über den Exchange http-Proxy anmeldet.
Will man diese Verbindung besser über https herstellen, bekommt man inakzeptablen Aufwand mit den dann nötigen Zertifikaten.
Erstellt man den Exchange-Provider-Schlüssel in der Registry, kann man auch ohne Exchange-Proxy auf den Exchange zugreifen, bekommt aber keine Öffentliche Ordner.
Tritt man der Domäne bei, läuft alles sauber, ohne Fehlermeldungen
Tritt man wieder aus, bleibt zum Glück die Verbindung zu den Öffentlichen Ordnern (vermutlich hat sich Outlook zuvor über Autodiscover alle Verbindungsparameter geholt). Aber, Outlook meldet dann regelmäßig Synchronisationsprobleme mit dem Offlineadressbuch. "Die Offlineadressbuchdateien werden nicht heruntergeladen. Es wurde kein Server gefunden."
Die Anzahl der protokollierten Fehler kann man verringern, indem man "Offlineadressbuch herunterlden" in den Übermittlungseinstellungen deaktiviert, aber mindestens eine Meldung pro Outlook-Sitzung bleibt.
Zu diesem Problem wird häufig auf die Exchange-Einstellungen zum OAB verwiesen.
Da diese jedoch als Domänenmitglied problemlos funktionieren, scheinen sie korrekt zu sein.
Einige Clients sollen unbedingt im Arbeitsgruppenmodus betrieben werden, deshalb meine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, Outlook 2007 ohne Domänenmitgliedschaft ohne OAB-Sync-Fehler mit Exchange 2013 zu verbinden? - Hat das mal jemand hinbekommen?
Oder kann man das Offlineadressbuch komplett deaktivieren?
Vielen Dank im Voraus!
ex-166
ich suche nach einer Lösung für folgendes Problem:
Wenn man mit Outlook 2007 auf einem Win7-PC im Arbeitsgruppenmodus (also kein Domänenmitglied) auf einen Exchange 2013 zugreifen möchte, gibt es verschiedene Hürden und Probleme.
Erst mal findet Outlook den Exchange nicht.
Das kann man lösen, indem man Outlook über den Exchange http-Proxy anmeldet.
Will man diese Verbindung besser über https herstellen, bekommt man inakzeptablen Aufwand mit den dann nötigen Zertifikaten.
Erstellt man den Exchange-Provider-Schlüssel in der Registry, kann man auch ohne Exchange-Proxy auf den Exchange zugreifen, bekommt aber keine Öffentliche Ordner.
Tritt man der Domäne bei, läuft alles sauber, ohne Fehlermeldungen
Tritt man wieder aus, bleibt zum Glück die Verbindung zu den Öffentlichen Ordnern (vermutlich hat sich Outlook zuvor über Autodiscover alle Verbindungsparameter geholt). Aber, Outlook meldet dann regelmäßig Synchronisationsprobleme mit dem Offlineadressbuch. "Die Offlineadressbuchdateien werden nicht heruntergeladen. Es wurde kein Server gefunden."
Die Anzahl der protokollierten Fehler kann man verringern, indem man "Offlineadressbuch herunterlden" in den Übermittlungseinstellungen deaktiviert, aber mindestens eine Meldung pro Outlook-Sitzung bleibt.
Zu diesem Problem wird häufig auf die Exchange-Einstellungen zum OAB verwiesen.
Da diese jedoch als Domänenmitglied problemlos funktionieren, scheinen sie korrekt zu sein.
Einige Clients sollen unbedingt im Arbeitsgruppenmodus betrieben werden, deshalb meine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, Outlook 2007 ohne Domänenmitgliedschaft ohne OAB-Sync-Fehler mit Exchange 2013 zu verbinden? - Hat das mal jemand hinbekommen?
Oder kann man das Offlineadressbuch komplett deaktivieren?
Vielen Dank im Voraus!
ex-166
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 345857
Url: https://administrator.de/forum/offlineadressbuch-synchronisationsprobleme-im-arbeitsgruppenmodus-345857.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 23:04 Uhr
1 Kommentar

Erst mal findet Outlook den Exchange nicht.
Das kann man lösen, indem man Outlook über den Exchange http-Proxy anmeldet.
Nö, wenn man Autodiscover und alle URLs korrekt einrichtet geht das von selbst!Das kann man lösen, indem man Outlook über den Exchange http-Proxy anmeldet.
inakzeptablen Aufwand mit den dann nötigen Zertifikaten.
Hahaha, selten so gelacht Erstellt man den Exchange-Provider-Schlüssel in der Registry, kann man auch ohne Exchange-Proxy auf den Exchange zugreifen, bekommt aber keine Öffentliche Ordner.
Deswegen macht man von Anfang an gleich ein korrekt konfiguriertes Autodiscover.Tritt man der Domäne bei, läuft alles sauber, ohne Fehlermeldungen
Logisch weil Outlook die Informationen und URLs über den SCP (Service Connection Point) im AD bekommt!Gibt es eine Möglichkeit, Outlook 2007 ohne Domänenmitgliedschaft ohne OAB-Sync-Fehler mit Exchange 2013 zu verbinden? - Hat das mal jemand hinbekommen?
Selbst verständlich, alles steht oder fällt am Autodiscover, liefert das falsche URLs oder das Zertifikat passt nicht zu den verwendeten DNS-Namen die der Client nicht auflösen kann wirst du immer Fehler bekommen. Deswegen Autodiscover gleich richtig konfigurieren!https://www.frankysweb.de/neue-version-des-autodiscover-whitepaper/
Gruß