Passwort von Benutzer testen
Hallo zusammen,
kann mir wer sagen wie man, am besten per Batch, testen kann ob der Username und das Passwort zusammen passen.
Theoretisch sollte das denk ich mit net user möglich sein. Praktisch finde ich aber nichts was meine These bestätigt.
Also nochmal simple: Ich will testen ob das Passwort von User zB.: user ist und wenn nicht ...
Danke!
lg mc-dy
kann mir wer sagen wie man, am besten per Batch, testen kann ob der Username und das Passwort zusammen passen.
Theoretisch sollte das denk ich mit net user möglich sein. Praktisch finde ich aber nichts was meine These bestätigt.
Also nochmal simple: Ich will testen ob das Passwort von User zB.: user ist und wenn nicht ...
Danke!
lg mc-dy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 157108
Url: https://administrator.de/forum/passwort-von-benutzer-testen-157108.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 03:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
hättest du mit der Frage nicht bis zum Bashing-Friday warten können?
Klar - ich erklär dir jetzt wie du nen Angriff auf Passwörter machen kannst - damit du das gleich an meinem Server ausprobierst... Klasse!
Die alternative: Du willst das wirklich in der Firma machen. Dann BITTE mache das in ner Firma in der ich mal Arbeite! Dann kommst du zu mir und sagst dass das Passwort "maretz" bei dem Usernamen "maretz" nicht ok war. Glaub mir - du gehst danach zurück bis in die Steinzeit so wie ich dich dann zusammenfalte! Was glaubst du wer du bist? Der liebe Gott? Was passiert wenn ein User dasselbe PW für seinen privaten Email-Acc, Ebay u.ä. genommen hat?
Wenn du wissen willst wie die PWs der User sind - dann frag die. Wenn die es dir geben -ok, wenn nicht -> AUCH OK! Willst du komplexe Passwörter vorraussetzen dann nimm z.B. Gruppenrichtlinien o.ä.
Aber komme NIEMALS auf die Idee ein Passwort zu knacken! Glaub mir -> die Konsequenz die sich daraus ergibt haben für dich nicht nur Arbeits- sondern auch ganz extreme persönlich-Rechtliche Konsequenzen!
Weniger schönen Gruß!
hättest du mit der Frage nicht bis zum Bashing-Friday warten können?
Klar - ich erklär dir jetzt wie du nen Angriff auf Passwörter machen kannst - damit du das gleich an meinem Server ausprobierst... Klasse!
Die alternative: Du willst das wirklich in der Firma machen. Dann BITTE mache das in ner Firma in der ich mal Arbeite! Dann kommst du zu mir und sagst dass das Passwort "maretz" bei dem Usernamen "maretz" nicht ok war. Glaub mir - du gehst danach zurück bis in die Steinzeit so wie ich dich dann zusammenfalte! Was glaubst du wer du bist? Der liebe Gott? Was passiert wenn ein User dasselbe PW für seinen privaten Email-Acc, Ebay u.ä. genommen hat?
Wenn du wissen willst wie die PWs der User sind - dann frag die. Wenn die es dir geben -ok, wenn nicht -> AUCH OK! Willst du komplexe Passwörter vorraussetzen dann nimm z.B. Gruppenrichtlinien o.ä.
Aber komme NIEMALS auf die Idee ein Passwort zu knacken! Glaub mir -> die Konsequenz die sich daraus ergibt haben für dich nicht nur Arbeits- sondern auch ganz extreme persönlich-Rechtliche Konsequenzen!
Weniger schönen Gruß!

Und wieder was für Biber's Papierkorb - dabei ist gar nicht Montag 
MfG,
DB
MfG,
DB
Nein - weil das eine unsinnige Frage wäre. Es gibt einen wunderschönen Haken bei der Benutzerverwaltung von Windows: "Benutzer muss Kennwort bei der ersten Anmeldung ändern". Den Haken setzen -> und schon wird der Benutzer bei der ersten Anmeldung sein PW ändern müssen (zusammen mit komplexitätsrichtlinien auch in was passendes!). Garantiere ich dir für -> weil du nicht abbrechen kannst (bzw. nicht weitermachen kannst solang du das nicht getan hast).
Es gibt also auch dann KEINEN Grund das Benutzerpasswort knacken zu wollen!
Und es gibt noch weniger Gründe jemanden zu sagen wie man das macht -> oder möchtest du das jemand das bei deinem Server probiert? Ganz davon abgesehen: Selbst wenn DESSEN Ziele legitim sind -> kannst du garantieren das nicht irgendein Volldepp über Google dann den Thread findet und deine Anleitung für weniger heroische Ziele nutzt?
Es gibt also auch dann KEINEN Grund das Benutzerpasswort knacken zu wollen!
Und es gibt noch weniger Gründe jemanden zu sagen wie man das macht -> oder möchtest du das jemand das bei deinem Server probiert? Ganz davon abgesehen: Selbst wenn DESSEN Ziele legitim sind -> kannst du garantieren das nicht irgendein Volldepp über Google dann den Thread findet und deine Anleitung für weniger heroische Ziele nutzt?
Moin,
nochmal: Fasse das User-Passwort an und du hast im dümmsten Fall mehr Action als alles andere an den Hacken! Von daher: GANZ SCHLECHTE IDEE!
a) Wenn du sagst das der User bei erstanmeldung sein PW ändern muss - dann kannst du dir sicher sein das sein PW nicht mehr User ist! -> Abfrage wäre also überflüssig!
b) Wenn der User nicht existiert - wie hat er sich dann angemeldet?
c) Wenn du das als Admin mittels "runAs" laufen lassen willst sollte das User-PW ganz egal sein -> da du als Admin das nicht brauchst um für den User was zu erstellen!
d) Wenn du sicher sein willst das du nur User erwischt die sich schonmal angemeldet haben - dann prüfe z.B. ob deren Home-Verzeichnis auf dem Server-Share liegt und z.B. eine ntuser.dat enthält. Oder lasse beim Login dir nen Wert in ne Liste schreiben und lese die aus...
Aber es ist wirklich ein gut gemeinter Rat: Versuche NIE das User-PW zu ermitteln! Was machst du denn wenn eben Herr Müller aus der Personal-Abteilung sein PW auf User gesetzt hat - und dieses auch bei Ebay verwendet? Dein Programm läuft durch und der bekommt das mit das du sein Passwort geknackt hast (weil es ja so schwer war). Also rennt der zum ober-Manitu von euch und sagt dem das die EDV das PW der Personal-Abteilung geknackt hat. Und was glaubst du was jetzt abgeht?
Und nebenbei: Ich bin auch schon ein paar Tage im Job. Und das sowohl als Admin wie auch als Programmierer. Und ich kann dir versichern es gibt KEINEN Grund das PW eines Users zu ermitteln! Ich habe eine PW-Liste in der ich die PWs der Mitarbeiter eingetragen habe die mir ihr PW freiwillig mitgeteilt haben (bei den anderen kann ich mich halt z.B. nach einem Update nicht zum Testen anmelden - die müssen dann Montags morgens ggf. warten bis die was machen können bis ich bei einem Fehler das beheben kann...). Und bei eigener Software kann man ja dann die Fehlerbehandlung entsprechend anpassen und/oder in den Hilfstext reinschreiben "Could not run - maybe wrong passwort?"
nochmal: Fasse das User-Passwort an und du hast im dümmsten Fall mehr Action als alles andere an den Hacken! Von daher: GANZ SCHLECHTE IDEE!
a) Wenn du sagst das der User bei erstanmeldung sein PW ändern muss - dann kannst du dir sicher sein das sein PW nicht mehr User ist! -> Abfrage wäre also überflüssig!
b) Wenn der User nicht existiert - wie hat er sich dann angemeldet?
c) Wenn du das als Admin mittels "runAs" laufen lassen willst sollte das User-PW ganz egal sein -> da du als Admin das nicht brauchst um für den User was zu erstellen!
d) Wenn du sicher sein willst das du nur User erwischt die sich schonmal angemeldet haben - dann prüfe z.B. ob deren Home-Verzeichnis auf dem Server-Share liegt und z.B. eine ntuser.dat enthält. Oder lasse beim Login dir nen Wert in ne Liste schreiben und lese die aus...
Aber es ist wirklich ein gut gemeinter Rat: Versuche NIE das User-PW zu ermitteln! Was machst du denn wenn eben Herr Müller aus der Personal-Abteilung sein PW auf User gesetzt hat - und dieses auch bei Ebay verwendet? Dein Programm läuft durch und der bekommt das mit das du sein Passwort geknackt hast (weil es ja so schwer war). Also rennt der zum ober-Manitu von euch und sagt dem das die EDV das PW der Personal-Abteilung geknackt hat. Und was glaubst du was jetzt abgeht?
Und nebenbei: Ich bin auch schon ein paar Tage im Job. Und das sowohl als Admin wie auch als Programmierer. Und ich kann dir versichern es gibt KEINEN Grund das PW eines Users zu ermitteln! Ich habe eine PW-Liste in der ich die PWs der Mitarbeiter eingetragen habe die mir ihr PW freiwillig mitgeteilt haben (bei den anderen kann ich mich halt z.B. nach einem Update nicht zum Testen anmelden - die müssen dann Montags morgens ggf. warten bis die was machen können bis ich bei einem Fehler das beheben kann...). Und bei eigener Software kann man ja dann die Fehlerbehandlung entsprechend anpassen und/oder in den Hilfstext reinschreiben "Could not run - maybe wrong passwort?"
Was ich an der ganzen Sache noch nicht verstehe:
Wenn doch die Software unter "dem" Konto installiert werden muß, dann wird doch vorher eine Anmeldung fällig. Wenn die dann scheitert, startet doch erst gar nicht die Installation.
Ansonsten würde ich empfehlen, eine weitere Softwareinstallation "freizuschalten", die bei möglichen Fehlern aufzurufen ist (oder vor der eigentlichen Installation automatisch vorgeschaltet werden kann?). Hier bei wird allerdings nichts installiert, sondern geprüft und ggfs. Fehlermeldungen ausgegeben. Unter Prüfung verstehe ich jede harmlose Aktion, die "das" Konto darf, was aber ein User nicht darf.
Markus
Wenn doch die Software unter "dem" Konto installiert werden muß, dann wird doch vorher eine Anmeldung fällig. Wenn die dann scheitert, startet doch erst gar nicht die Installation.
Ansonsten würde ich empfehlen, eine weitere Softwareinstallation "freizuschalten", die bei möglichen Fehlern aufzurufen ist (oder vor der eigentlichen Installation automatisch vorgeschaltet werden kann?). Hier bei wird allerdings nichts installiert, sondern geprüft und ggfs. Fehlermeldungen ausgegeben. Unter Prüfung verstehe ich jede harmlose Aktion, die "das" Konto darf, was aber ein User nicht darf.
Markus
Hallo,
manche Kommentare hier sind schon sehr wenig hilfreich. Aber manche rasten aus, wenn sie "Passwort" lesen.
Ich kann jetzt allerdings nicht erkennen, in welcher Sprache du das ganze machen willst, und ob es um lokale oder AD-Accounts geht. Aber die Stichwörter für die Suche im Internet sind "windows validate credentials", damit findet man seitenlange VB-Skripte von MS http://support.microsoft.com/kb/279815/en-us oder sehr kompakte PS-Skripte (für AD) http://poshcode.org/1393 und bestimmt auch was für dich passendes.
Gruß
Filipp
manche Kommentare hier sind schon sehr wenig hilfreich. Aber manche rasten aus, wenn sie "Passwort" lesen.
Ich kann jetzt allerdings nicht erkennen, in welcher Sprache du das ganze machen willst, und ob es um lokale oder AD-Accounts geht. Aber die Stichwörter für die Suche im Internet sind "windows validate credentials", damit findet man seitenlange VB-Skripte von MS http://support.microsoft.com/kb/279815/en-us oder sehr kompakte PS-Skripte (für AD) http://poshcode.org/1393 und bestimmt auch was für dich passendes.
Gruß
Filipp
Moin,
ich vermute mal, dass sehr schwierig bis unmöglich ist, diese API-Aufrufe in einer Batch unterzubringen.
Vielleicht ist es ja noch eine Alternative, sich ein Dos-Befehl auszugucken, dem man einen User und Kennwort mitgeben muß. Dann könntest Du über das Ergebnis prüfen, ob die Anmeldung erfolgreich ist.
z. B. tasklist /U
Markus
ich vermute mal, dass sehr schwierig bis unmöglich ist, diese API-Aufrufe in einer Batch unterzubringen.
Vielleicht ist es ja noch eine Alternative, sich ein Dos-Befehl auszugucken, dem man einen User und Kennwort mitgeben muß. Dann könntest Du über das Ergebnis prüfen, ob die Anmeldung erfolgreich ist.
z. B. tasklist /U
Markus
Moin,
ich hätte jetzt erwartet, dass Du eine kleine cmd erstellst, die ein einfaches echo Hallo >text.txt macht.
Mit if exist kannst Du doch dann feststellen, um die "Anwendung" ausgeführt wurde.
Markus
Und zwar über Errorlevel einziges Problem das ich noch habe ist das ich eine exe Datei brauche die nichts macht. Klingt
komisch ist aber so.
Nimm die Sleep.exe. Die wartet nur. Wie verrät Dir sleep /?komisch ist aber so.
ich hätte jetzt erwartet, dass Du eine kleine cmd erstellst, die ein einfaches echo Hallo >text.txt macht.
Mit if exist kannst Du doch dann feststellen, um die "Anwendung" ausgeführt wurde.
Markus