pcAnywhere 2 Host PC Fernwarten
2 Hosts hinter einem Router
Ich möchte 2 PC's (Host PC) über das Internet Fernwarten. Unter Einstellungen habe ich dem einem Host PC die Standardport geändert und im Router auch freigegen aber ohne Erfolg. Wer kann mir weiterhlefen bzw. geht das überhaupt wenn ich 2 Host PC's hinter dem ein und dem selben Router habe?
Gruß
Squonto
Ich möchte 2 PC's (Host PC) über das Internet Fernwarten. Unter Einstellungen habe ich dem einem Host PC die Standardport geändert und im Router auch freigegen aber ohne Erfolg. Wer kann mir weiterhlefen bzw. geht das überhaupt wenn ich 2 Host PC's hinter dem ein und dem selben Router habe?
Gruß
Squonto
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 34612
Url: https://administrator.de/forum/pcanywhere-2-host-pc-fernwarten-34612.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 03:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Es sind auch mehr als 2 PCs hinter einem Router machbar.
Das Problem ist, es reicht nicht, den Port nur auf dem Router freizugeben.
Der Router muß externe Anfragen auf diesen Port zum entsprechenden PC durchleiten. Das ist vermutlich nicht aktiviert.
Die Option heißt auf den meisten Router Port Forwarding, manchmal auch Exposed Host.
Allerdings leitet der Router dann jede Anfrage auf diesen Ports zu den PCs durch, ist also ein Sicherheitsrisiko.
Das Problem ist, es reicht nicht, den Port nur auf dem Router freizugeben.
Der Router muß externe Anfragen auf diesen Port zum entsprechenden PC durchleiten. Das ist vermutlich nicht aktiviert.
Die Option heißt auf den meisten Router Port Forwarding, manchmal auch Exposed Host.
Allerdings leitet der Router dann jede Anfrage auf diesen Ports zu den PCs durch, ist also ein Sicherheitsrisiko.
Arbeitet PCAnywhere mit TCP oder mit UDP?
Wir haben hier NetOp, da kann ich es einstellen.
Es muß TCP verwendet werden, damit es klappt. UDP ist NAT untauglich.
Btw. bist Du Dir sicher, daß das Portforwarding klappt? Wenn der Router ein detailliertes Log erzeugt, schau mal, ob da irgendwas hängenbleibt.
Wir haben hier NetOp, da kann ich es einstellen.
Es muß TCP verwendet werden, damit es klappt. UDP ist NAT untauglich.
Btw. bist Du Dir sicher, daß das Portforwarding klappt? Wenn der Router ein detailliertes Log erzeugt, schau mal, ob da irgendwas hängenbleibt.
Sorry, ich habe nicht mitbekommen, das einer funktioniert.
Was bedeutet: TCP/UPD wurden feigegeben für den einen Rechner
Komplett, oder nur der entsprechende Port? Und was wurde freigegeben für den anderen Rechner?
Welcher tut überhaupt, der mit dem PCAnywhere Standardport, oder der andere?
Wenn der andere, dann könnte man vermuten, das das Umbiegen des Ports nicht richtig geklappt hat.
Was bedeutet: TCP/UPD wurden feigegeben für den einen Rechner
Komplett, oder nur der entsprechende Port? Und was wurde freigegeben für den anderen Rechner?
Welcher tut überhaupt, der mit dem PCAnywhere Standardport, oder der andere?
Wenn der andere, dann könnte man vermuten, das das Umbiegen des Ports nicht richtig geklappt hat.
Wenn Du bei PCAnywhere eingestellt hast, daß er Ports 5633/5634 statt den Standardports verwenden soll, sehe ich keinen Grund, warum das nicht gehen soll.
Du könntest ja mal direkt dort im Netz ausprobieren, ob PCAnywhere mit den umgebogen Ports zurechtkommt, also von dem einen PC auf den mit den umgebogenen Ports versuchen, eine PCAnywhere Fernsteuerung hinzubekommen.
Mehr fällt mir da im Moment auch nicht ein.
Du könntest ja mal direkt dort im Netz ausprobieren, ob PCAnywhere mit den umgebogen Ports zurechtkommt, also von dem einen PC auf den mit den umgebogenen Ports versuchen, eine PCAnywhere Fernsteuerung hinzubekommen.
Mehr fällt mir da im Moment auch nicht ein.