Performanceproblem im Ethernetnetzwerk, Patchkabel ersetzen
Wir haben zeitweise erhebliche Perfomanceprobleme bei uns im Ethernet-Netzwerk. Nach bisher erfolgloser Fehlersuche sollen nun die 13 Jahre alten Patchkabel erneuert werden.
Frage 1: kann ich Problemlos CAT 6-Patchkabel und das CAT 5e-Leitungsnetz kombinieren ?
Frage 2: bei den Patchkabeln gibt es ganz erhebliche Preisunterschiede. Ich will keinen Schund kaufen, aber sehr teuer heißt ja auch nicht immer sehr gut. Gibt es bestimmte Dinge, auf die ich achten muss ? Oder bestimmte Hersteller, die empfehlenswert sind oder von denen eher abzuraten ist (falls das hier gesagt werden darf)? Das längste Patchkabel, das ich brauche, ist 5m.
Für Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar.
Gruß
steuermann
Frage 1: kann ich Problemlos CAT 6-Patchkabel und das CAT 5e-Leitungsnetz kombinieren ?
Frage 2: bei den Patchkabeln gibt es ganz erhebliche Preisunterschiede. Ich will keinen Schund kaufen, aber sehr teuer heißt ja auch nicht immer sehr gut. Gibt es bestimmte Dinge, auf die ich achten muss ? Oder bestimmte Hersteller, die empfehlenswert sind oder von denen eher abzuraten ist (falls das hier gesagt werden darf)? Das längste Patchkabel, das ich brauche, ist 5m.
Für Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar.
Gruß
steuermann
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 142891
Url: https://administrator.de/forum/performanceproblem-im-ethernetnetzwerk-patchkabel-ersetzen-142891.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 17:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
die größten Unterschiede sind meist der Hersteller, bzw dessen Stecker/Crimpung sowie die Kabelart. Die teuerste dürfte S/FTP (Schirm+Folie)die billigste UTP (gar nichts) sein. Die üblichsten im Cat5e sind U/FTP und kosten bei großen Herstellern (dei selben Kabel gibts dann auch beuim Media Markt fürs zehnfache) wie CoSa etwa 70ct/m und sind bisher für alles ausreichend gewesen. Bei Backboneverkabelung benutze ich lieber die S/FTP, die kosten dann aber beim selben Hersteller gleich 1.80EUR/m. Durch deine kurzen Kabel ist das wichtigste Glied erst mal die inhouse Verkabelung durch deren Länge, dann oft die Patchung in den Panels selbst.
Gruß
Sam
die größten Unterschiede sind meist der Hersteller, bzw dessen Stecker/Crimpung sowie die Kabelart. Die teuerste dürfte S/FTP (Schirm+Folie)die billigste UTP (gar nichts) sein. Die üblichsten im Cat5e sind U/FTP und kosten bei großen Herstellern (dei selben Kabel gibts dann auch beuim Media Markt fürs zehnfache) wie CoSa etwa 70ct/m und sind bisher für alles ausreichend gewesen. Bei Backboneverkabelung benutze ich lieber die S/FTP, die kosten dann aber beim selben Hersteller gleich 1.80EUR/m. Durch deine kurzen Kabel ist das wichtigste Glied erst mal die inhouse Verkabelung durch deren Länge, dann oft die Patchung in den Panels selbst.
Gruß
Sam
Hi
du mußt dir Cat6/7 nur als bessere Norm vorstellen. Sofern nicht alles darin so geführt ist hilft es dir auch nichts. Cat6 Kabel kosten typisch nicht mehr als Cat5e, aber ist C5 einfach überall zu haben und daher günstiger zu bekommen. Da bei Cat6/7 afair die Stecker bis dato nicht genormt wurden und damit immer noch die Standards vom C5e übernommen wurden, wird da auch normal mit Wasser gekocht.
Gruß
Sam
du mußt dir Cat6/7 nur als bessere Norm vorstellen. Sofern nicht alles darin so geführt ist hilft es dir auch nichts. Cat6 Kabel kosten typisch nicht mehr als Cat5e, aber ist C5 einfach überall zu haben und daher günstiger zu bekommen. Da bei Cat6/7 afair die Stecker bis dato nicht genormt wurden und damit immer noch die Standards vom C5e übernommen wurden, wird da auch normal mit Wasser gekocht.
Gruß
Sam