tr00p3r
Goto Top

PfSense statische Route auf VPN-Server im gleichen Subnetz

Guten Tag
Bis anhin wurde die Konfiguration mittels einer Zyxel USG als Router betrieben. Nachdem gestern die USG mit einer pfSense ausgewechselt wurde, kann ein merkwürdiges Phänomen festgestellt werden.

schematisches Netzwerkdiagramm:
network

Hauptproblem: Die Verbindung zur Netzwerkkamera 10.10.22.100 über ein VMS bricht nach ca. 10Sekunden ab. Die Netzwerkkamera kommuniziert über VMS via UDP Ports 14000 - 15999. Ping von Rechner im lokalen Netzwerk auf 10.10.22.1 geht, traceroute ebenfalls. RDP ins Zielnetzwerk funktioniert ebenfalls. Ping von Aussenstelle ins lokales Netz geht nicht.

Folgende habe ich versucht:
- statische Route auf 10.10.22.0/24 über Gateway IPFire (10.10.0.246)
- Firewall Rule auf LAN1: Protocol Any - Source Any - Destination 10.10.22.0/24 - GW: IPFire
- Loadbalancing deaktivert --> ganzer Traffic über WAN1
- Deaktivierung Outbond NAT, welches beim Anlegen einer statischen Route automatisch hinzugefügt wird.
- Aktivierung Checkbox: System --> Advanced --> Firewall&NAT --> Static route filtering (Bypass firewall rules for traffic on the same interface)
- Änderung der MTU Size auf 1400 (analog OpenVPN auf IPFire)
- auf der IPFire beim OpenVPN den redirect gateway eingeschaltet


Hoffentlich hat jemand eine schlaue Lösung, denn ich weiss echt nicht mehr weiter...

Gruss
tr00p3r

Content-ID: 380741

Url: https://administrator.de/forum/pfsense-statische-route-auf-vpn-server-im-gleichen-subnetz-380741.html

Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 09:04 Uhr

chgorges
chgorges 19.07.2018 um 13:28:39 Uhr
Goto Top
Bei der PFSense gibt es irgendwo noch einen schlauen Knopf "Static Route Filtering". Ist das aktiv?
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 19.07.2018 aktualisiert um 13:33:06 Uhr
Goto Top
Zitat von @chgorges:

Bei der PFSense gibt es irgendwo noch einen schlauen Knopf "Static Route Filtering". Ist das aktiv?

Einmal das und aus Sicht des VPNs muss das anzusprechende Netz bekannt gemacht werden.
Bei OpenVPN " local Networks".
tr00p3r
tr00p3r 19.07.2018 um 13:41:07 Uhr
Goto Top
Zitat von @Spirit-of-Eli:

Zitat von @chgorges:

Bei der PFSense gibt es irgendwo noch einen schlauen Knopf "Static Route Filtering". Ist das aktiv?

Einmal das und aus Sicht des VPNs muss das anzusprechende Netz bekannt gemacht werden.
Bei OpenVPN " local Networks".

Ja "Static Route Filtering" ist aktiv. Auf der IPFire ist dem OpenVPN Client der Zugriff auf das grüne Netzwerk (10.10.0.0/24) in den Client-Optionen erlaubt.
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 19.07.2018 um 15:17:57 Uhr
Goto Top
Zitat von @tr00p3r:

Zitat von @Spirit-of-Eli:

Zitat von @chgorges:

Bei der PFSense gibt es irgendwo noch einen schlauen Knopf "Static Route Filtering". Ist das aktiv?

Einmal das und aus Sicht des VPNs muss das anzusprechende Netz bekannt gemacht werden.
Bei OpenVPN " local Networks".

Ja "Static Route Filtering" ist aktiv. Auf der IPFire ist dem OpenVPN Client der Zugriff auf das grüne Netzwerk (10.10.0.0/24) in den Client-Optionen erlaubt.

Aber ist es den Clients auch bekannt gemacht worden?
IPfire müsste ich mir erst wieder anschauen.

Warum terminierst du die VPNs den dort und nicht auf der Sense?
adminst
Lösung adminst 20.07.2018 um 13:12:44 Uhr
Goto Top
Hallo
Wie @Spirit-of-Eli gefragt hat, wieso terminierst du das nicht auf der PFSense.
Persönlich sehe ich den Sinn dieses Konzepts noch nicht wirklich.

Gruss
adminst
tr00p3r
tr00p3r 08.08.2018 um 10:36:45 Uhr
Goto Top
Hallo zusammen

In der Zwischenzeit konnte das Problem gelöst werden. Das Problem lag beim LoadBalancing auf der pfSense. Der Kamerastream wurde jeweils über WAN1 geöffnet. Als dann das LoadBalancing griff, wurde der Stream im VPN auf WAN2 verlagert, was zum Abbruch des Streames führte.

Leider habe ich noch keine schlaue Lösung zur Terminierung des VPN auf der pfSense gefunden, da die LTE-Router von Teltonika (RUT-955) nicht kompatibel mit den pfSense Zertifikaten sind. Auf der IPFire hingegen kann der VPN aufgebaut werden.

Aus diesem Grund ist die Architektur noch nicht optimal... aber ich arbeite daran face-wink

Besten Dank für eure Hilfe
tr00p3r
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 08.08.2018 um 11:01:53 Uhr
Goto Top

Leider habe ich noch keine schlaue Lösung zur Terminierung des VPN auf der pfSense gefunden, da die LTE-Router von Teltonika (RUT-955) nicht kompatibel mit den pfSense Zertifikaten sind. Auf der IPFire hingegen kann der VPN aufgebaut werden.


Spezifiziere die Aussage bitte. Was für ein Zertifikatsthema soll das sein??