
23497
04.03.2008, aktualisiert am 11.03.2008
Problem mit Offline-Dateien
Ein Kollege von mir hat ein Problem mit den Offline-Dateien:
Er synchronisiert beim An- und Abmelden seinen persönlichen Ordner, in dem auch viele Excel Dateien mit Makros liegen.
Wenn er nun zuhause damit arbeiten will, stürzt Excel sehr schnell ab.
Solange er online ist, kann er problemlos auch mit mehreren MB großen Dateien arbeiten, aber ohne Netzwerk bereiten ihm schon die kleinsten Excel Dateien Probleme.
Woran kann das liegen?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß,
Ackermaus
edit: Wir arbeiten mit Windows XP und Office 2003, falls das für die Lösung auch noch wichtig sein sollte.
Er synchronisiert beim An- und Abmelden seinen persönlichen Ordner, in dem auch viele Excel Dateien mit Makros liegen.
Wenn er nun zuhause damit arbeiten will, stürzt Excel sehr schnell ab.
Solange er online ist, kann er problemlos auch mit mehreren MB großen Dateien arbeiten, aber ohne Netzwerk bereiten ihm schon die kleinsten Excel Dateien Probleme.
Woran kann das liegen?
Bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß,
Ackermaus
edit: Wir arbeiten mit Windows XP und Office 2003, falls das für die Lösung auch noch wichtig sein sollte.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 82252
Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-offline-dateien-82252.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 06:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich würde mal den Offline-Dateien Cache neu initialisieren. Das Ding wird gerne mal korrupt. Mach folgendes:
Sichergehen, dass alle Dateien synchronisiert wurden:
Im Explorer: Extras - Ordneroptionen - Offlinedateien - "Dateien anzeigen"
Dort bei "Status" kontrollieren, ob alle synchronisiert wurden.
Wechsle danach wieder in die Maske "Offlinedateien".
Drücke <Ctrl>+<Shift> (halten) und klick dann auf den Button "Dateien löschen".
Danach kommt eine Abfrage, ob du wirklich den Offline-Dateien Cache neu initialisieren willst, welche du mit Ja bestätigst.
Der Kunde muss dann allerdings bei allen von ihm als offline verfügbar gemachten Files erneut den Haken bei "Als Offline verfügbar..." setzen.
Diese Lösung hilft meistens bei solch komischen Problemen mit Offline-Dateien.
Sichergehen, dass alle Dateien synchronisiert wurden:
Im Explorer: Extras - Ordneroptionen - Offlinedateien - "Dateien anzeigen"
Dort bei "Status" kontrollieren, ob alle synchronisiert wurden.
Wechsle danach wieder in die Maske "Offlinedateien".
Drücke <Ctrl>+<Shift> (halten) und klick dann auf den Button "Dateien löschen".
Danach kommt eine Abfrage, ob du wirklich den Offline-Dateien Cache neu initialisieren willst, welche du mit Ja bestätigst.
Der Kunde muss dann allerdings bei allen von ihm als offline verfügbar gemachten Files erneut den Haken bei "Als Offline verfügbar..." setzen.
Diese Lösung hilft meistens bei solch komischen Problemen mit Offline-Dateien.
Da würde ich ein kleines Batch-Script empfehlen, welches die lokalen Daten auf den Server synchronisiert. Dann musst du dem User aber beibringen, dass er nur noch mit den Daten auf seiner zweiten Partition arbeitet.
Das Script könnte ungefähr so aussehen:
Diesen Code ergänzt du mit deinen Pfadangaben ("X:" = Quelle, "\\server\homeshare$" = Ziel) und schmeisst ihn in ein Textfile mit der Endung .bat. Dieses File sowie die Robocopy.exe (gibts bei Google, bei Vista ist es schon dabei) schmeisst du dann in den %Systemroot% (d.h. in den Ordner C:\Windows) und erstellst eine Verknüpfung mit dem Script auf den Desktop des Users.
So kann der User mit einem Doppelklick auf die Verknüpfung die Daten synchronisieren, sobald er am Netz ist. Du musst ihm allerdings zwingend einschärfen, dass er wirklich nur noch mit den lokalen Daten arbeitet. Das Script kann nämlich nur in eine Richtung synchronisieren, und zwar von der zweiten Partition auf den Share auf dem Server. Umgekehrt geht nicht.
Grüsse aus der Schweiz
TuXHunT3R
Das Script könnte ungefähr so aussehen:
::Synchronisiert die lokalen Daten mit dem Homeshare
robocopy X: \\server\homeshare$ /mir /R:1000 /W:100
Diesen Code ergänzt du mit deinen Pfadangaben ("X:" = Quelle, "\\server\homeshare$" = Ziel) und schmeisst ihn in ein Textfile mit der Endung .bat. Dieses File sowie die Robocopy.exe (gibts bei Google, bei Vista ist es schon dabei) schmeisst du dann in den %Systemroot% (d.h. in den Ordner C:\Windows) und erstellst eine Verknüpfung mit dem Script auf den Desktop des Users.
So kann der User mit einem Doppelklick auf die Verknüpfung die Daten synchronisieren, sobald er am Netz ist. Du musst ihm allerdings zwingend einschärfen, dass er wirklich nur noch mit den lokalen Daten arbeitet. Das Script kann nämlich nur in eine Richtung synchronisieren, und zwar von der zweiten Partition auf den Share auf dem Server. Umgekehrt geht nicht.
Grüsse aus der Schweiz
TuXHunT3R