Probleme mit meinem Vigor 2850n und ISP, PPPoE (Provider)
Mein Vigor 2850n habe ich leicht konfigurieren können und der Bezug einer IP durch den Provider gelingt auch recht schnell. Nur dropt er den PPPoE nach gewissen längeren aktiven Phasen und bezieht dann wieder eine neue IP, was etwas lästig ist, weil das neue Beziehen (initializing, handshaking etc.) immer geschlagene 20 - 30 sec. dauert. Omfg...
Hallo zusammen
Ich brauche konstruktiven Input von paar guten Admins!
Ich nutze einen Vigor 2850n als ADSL2+ Modem und W-Lan/Lan-Router zugleich. Ich habe daran einen (Power-)LAN und zwei/drei W-Lans hängen. Alle könne problemlos zum Router kommunizeren und beziehen eine lokale IP etc. Mein Problem besteht darin, dass sich das Modem gerne mal nach ein paar Stunden mit der bezogenen IP des Providers verabschiedet und quasi einen Neubezug der IP macht. Ich vermute, dass er den PPPoE dropt, wieso auch immer? Hier mal paar technische Details:
- Multi-PVC channel => Channel 1
- VPI => 8
- VCI => 35
- Encapsulating Type => LLC/SNAP
- Protocol => PPPoE (not PPPoA)
- Modulation => ADSL2+(G.992.5)
- MTU => 1442
Das wären auch so in etwa die "empfohlenen" Einstellungen des Providers. Ich weiss jetzt nicht genau, wo ich nach dem Fehler suchen soll? Provider? Modem? Router? Kann mir jemand ein paar Tipps zur Fehlerlokalisierung geben? Was mich als Nicht-Nezwerktechniker zum Beispiel verwunndert, wie mehrere Rechner über einen Router/Modem mit ein und derselben IP ins Internet connecten können. Ist die IP nicht eindeutig immer einem Device/PC zugeordnet oder verstehe ich hier etwas falsch?
Danke euch und hoffentlich auf ein paar gute Antworten!
Glitsch
Hallo zusammen
Ich brauche konstruktiven Input von paar guten Admins!
Ich nutze einen Vigor 2850n als ADSL2+ Modem und W-Lan/Lan-Router zugleich. Ich habe daran einen (Power-)LAN und zwei/drei W-Lans hängen. Alle könne problemlos zum Router kommunizeren und beziehen eine lokale IP etc. Mein Problem besteht darin, dass sich das Modem gerne mal nach ein paar Stunden mit der bezogenen IP des Providers verabschiedet und quasi einen Neubezug der IP macht. Ich vermute, dass er den PPPoE dropt, wieso auch immer? Hier mal paar technische Details:
- Multi-PVC channel => Channel 1
- VPI => 8
- VCI => 35
- Encapsulating Type => LLC/SNAP
- Protocol => PPPoE (not PPPoA)
- Modulation => ADSL2+(G.992.5)
- MTU => 1442
Das wären auch so in etwa die "empfohlenen" Einstellungen des Providers. Ich weiss jetzt nicht genau, wo ich nach dem Fehler suchen soll? Provider? Modem? Router? Kann mir jemand ein paar Tipps zur Fehlerlokalisierung geben? Was mich als Nicht-Nezwerktechniker zum Beispiel verwunndert, wie mehrere Rechner über einen Router/Modem mit ein und derselben IP ins Internet connecten können. Ist die IP nicht eindeutig immer einem Device/PC zugeordnet oder verstehe ich hier etwas falsch?
Danke euch und hoffentlich auf ein paar gute Antworten!
Glitsch
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 183131
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-meinem-vigor-2850n-und-isp-pppoe-provider-183131.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 22:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Glitsch,
das ist ja wohl nicht die einzige Konfigurationsmöglichkiet an diesem Router.
Der hat ja wenigstens drei WAN-Interfaces, die man gemeinsam oder getrennt nutzen kann ....
Ich würde diese Interfaces erst einmal mitloggen und die verbrauchte Bandbreite auch. SNMP bietet sich hierzu an.
Dann ist zu kontrollieren, ob Fernwartungsfunktionen und Stromsparfunktionen deaktiviert sind. Außerdem kann man noch konfigurieren, ob und wann das WAN disconneted wird. Dann gibt es noch Punkte für active WAN und Backup WAN.
So ist das mit großer Funktionsvielfalt und 368 Seiten Handbuch RTFM. Und ein Firmware upgrade steht auch auf der Webseite.
Gruß
Netman
das ist ja wohl nicht die einzige Konfigurationsmöglichkiet an diesem Router.
Der hat ja wenigstens drei WAN-Interfaces, die man gemeinsam oder getrennt nutzen kann ....
Ich würde diese Interfaces erst einmal mitloggen und die verbrauchte Bandbreite auch. SNMP bietet sich hierzu an.
Dann ist zu kontrollieren, ob Fernwartungsfunktionen und Stromsparfunktionen deaktiviert sind. Außerdem kann man noch konfigurieren, ob und wann das WAN disconneted wird. Dann gibt es noch Punkte für active WAN und Backup WAN.
So ist das mit großer Funktionsvielfalt und 368 Seiten Handbuch RTFM. Und ein Firmware upgrade steht auch auf der Webseite.
Gruß
Netman
1. WAN-Interfaces habe ich genau eines eingerichtet und gehe davon aus, dass dies für einen Privatgebrauch ausreicht?
2. Ein WAN-Interface loggen? Was verstehst du darunter? Also loggen ist schon klar, aber wie soll das aussehen auf ein
WAN-Interface bezoggen ... Mach ich das im Web-Interface des Routers/Modem? SNMP ist ja nur das/ein Protokoll ... (?)
SNMP ist ein Protokoll und man fragt damit Parameter .B. auf Routern ab.2. Ein WAN-Interface loggen? Was verstehst du darunter? Also loggen ist schon klar, aber wie soll das aussehen auf ein
WAN-Interface bezoggen ... Mach ich das im Web-Interface des Routers/Modem? SNMP ist ja nur das/ein Protokoll ... (?)
Es macht immer Sinn die Problemstellung von gefühltem Verhalten auf gemessenes, echtes Verhalten zu prüfen.
3. Also Fernwartung muss man ja gesondert aktivieren, nehme ich mal an, und das habe ich garantiert nicht gemacht (gg).
Was man nicht explizit eingestellt hat kann ja trotzdem aktiv sein. Es gibt an diesem Router sehr viele Parameter, an denen man drehen kann.Stromsparfunktion habe ich nicht gesehe im Web-Interface, reden wir vom gleichen? Also ich habe sicher auch nichts eingestellt,
betreffend: ob und wann ein WAN deaktiviert wird, ist ja eher eine unsinnige Funktion, wenn man permanent Internet haben
möchte (gg).
Naja, für eine Router mit mehreren Interfaces ist das erst einmal eine wichtige Entscheidung. Welches Interface darf raus und was kostet das zusätzlich. Solche Einstellungen könnten auch getroffen sein, wenn ein solches alternatives WAN-Interface nicht aktiviert ist.betreffend: ob und wann ein WAN deaktiviert wird, ist ja eher eine unsinnige Funktion, wenn man permanent Internet haben
möchte (gg).
Firmware ist natürlich die aktuellste von mir gepatcht worden. 
damit hast du noch immer nicht ins Handbuch geschaut.Patchen bezeichnet eine Veränderung. Wenn du also tatsächlich die Firmware geändert hättest, dann wäre jegliche Fragestellung umsonst. Aber ich vermute, du hast nur ein Update der Firmware eingespeilt. Gepatcht hat der Hersteller.
"PPPoE Session" und "Idle Timer", sagen mir nichts. Idle Timer = Leerlaufzeit, Ausfallzeit oder Stillstandszeit? Was versteht man darunter?
Habe ich also: PPPoE Session Timeouts???
Wenn keiner im Netz arbeitet und z.B: auch kein Download stattfindet, dann hat das WAN-Interface nichts zu tun. Es ist in Wartestellung - idle.Habe ich also: PPPoE Session Timeouts???
Der Router kann dann die Verbindung unterbrechen, er braucht sie ja nicht mehr (Konfigurationssache - Handbuch. Das ist das Dokument mit den 368 Seiten).
Bei der nächsten Anfrage muss die WAN-Verbindung dann neu initialisiert werden und evtl bekommt man auch noch eine neue IP. Das dauert.
Installiere RTFM und lies dir dazu einiges durch.
Viel Glück und frohe Ostern
Netman
Always on ist OK, damit ist der Idle Timer dann auf 0 und ausser dem Zwangsabbruch bricht der Router dann die PPPoE Session nicht mehr ab !
Dann bleibt nur noch ein Provider Problem auf der Leitung oder dem PPPoE Server !
Das dein Router die aktuellste Firmware geflasht haben sollte versteht sich wohl von selber...?!
Dann bleibt nur noch ein Provider Problem auf der Leitung oder dem PPPoE Server !
Das dein Router die aktuellste Firmware geflasht haben sollte versteht sich wohl von selber...?!
Das normale Intervall ist 24 Stunden ! Alles andere deutet auf ein technisches Probloem hin ! Der provider wird von sich aus nie außerhalb dieses Intervalles die PPPoE Session abbrechen.
Da ist also eher ein Modemproblem oder eine Leitungsstörung anzunehmen...
Das kann man auch recht einfach sehen und verifizieren wenn man den Syslog Server auf dem Draytek aktiviert und sich die Systemloggs mal senden lässt.
Draytek hat im Download Bereich einen Syslog Server, ansonsten tut es der TFTP32:
http://tftpd32.jounin.net/
oder die freie SW von Kiwi oder Mikrotik.
Da ist also eher ein Modemproblem oder eine Leitungsstörung anzunehmen...
Das kann man auch recht einfach sehen und verifizieren wenn man den Syslog Server auf dem Draytek aktiviert und sich die Systemloggs mal senden lässt.
Draytek hat im Download Bereich einen Syslog Server, ansonsten tut es der TFTP32:
http://tftpd32.jounin.net/
oder die freie SW von Kiwi oder Mikrotik.