Raspbeery Pi Proxy austragen
Hallo,
ich habe bei mir beim Raspberry Pi vor langer Zeit einmal einen Proxy eingetragen
mit folgenden Befehl:
http_proxy="http://10.0.0.140:8080"
Ich finde aber nicht wo der Pi das abspeichert.
Den Pi habe ich früher in der Firma benutzt
und jetzt brauche ich in zuhause,
zuhause habe ich keinen proxy.
Brauche schnelle Hilfe bitte.
ich habe bei mir beim Raspberry Pi vor langer Zeit einmal einen Proxy eingetragen
mit folgenden Befehl:
http_proxy="http://10.0.0.140:8080"
Ich finde aber nicht wo der Pi das abspeichert.
Den Pi habe ich früher in der Firma benutzt
und jetzt brauche ich in zuhause,
zuhause habe ich keinen proxy.
Brauche schnelle Hilfe bitte.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 255635
Url: https://administrator.de/forum/raspbeery-pi-proxy-austragen-255635.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 03:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn Du sagen würdest, welche Distribution Du draufgeklatscht hast, wäre es enfacher.
Aber was hindert Dich daran, einfach ein frisches Image auf die SD-Karte zu klatschen. Dann hättest Du auch das aktuells system drafu udn hättest alle Altlasten aus der firma entsorgt.
lks
PS: hint: "grep -ri "http_proxy" /etc"
Normal trägt man den Proxy ja im Browser seiner Wahl ein ?!
Ansonsten wenn du es über die Environment Variale machst guckst du hier:
https://www.gservon.de/proxy-in-debian-konfigurieren/
oder
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=121943
Ansonsten wenn du es über die Environment Variale machst guckst du hier:
https://www.gservon.de/proxy-in-debian-konfigurieren/
oder
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=121943
Zitat von @K-ist-K:
http_proxy="http://10.0.0.140:8080"
Ich finde aber nicht wo der Pi das abspeichert.
http_proxy="http://10.0.0.140:8080"
Ich finde aber nicht wo der Pi das abspeichert.
Nochmal nachgrefragt:
Wo hast du das eingetragen? im Browsrß inm irgendeiner Config-Datei? oder direkt in der bash eingetippt?
Wenn Du es direkt in eine rbash eingetippt hast, ist es schon längt wieder "vergessen", weil das dann nur eien environment-Variable in dem anktuellen Prozess und ggf. seinen Kindern ist.
lks
Zitat von @K-ist-K:
Was ich komisch finde ist, das mit folgenden Befehl nichts kommt was nicht auskommentiert ist:
grep -ri "http_proxy" /etc
Was ich komisch finde ist, das mit folgenden Befehl nichts kommt was nicht auskommentiert ist:
grep -ri "http_proxy" /etc
Das ist gar nciht komisch. Vermutlich sind in den Config-Dateien nur auskommentierte einträge drin. wenn Du, wie meine Kristallkugel sagt, den "Befehl" nur in der bash irgendwann einmal eingetippt hast, ist da nichts abgespeichert und es schon längst vergessen.
lks
Zitat von @K-ist-K:
ich habe es in der BASH eingetragen.
Da ich es nur Temporär gebraucht habe.
Ich habe aber auch schon neugestartet und dennoch funktioniert es immer noch nicht.
ich habe es in der BASH eingetragen.
Da ich es nur Temporär gebraucht habe.
Ich habe aber auch schon neugestartet und dennoch funktioniert es immer noch nicht.
Was genau funktioniert denn nicht?
lks
Wer versucht über Proxy zu surfen? Browser? wget? apt?
Sei mal spezifischer. wann genau was passiert udn was das problem ist.
Du könntest auch einfach mal grep -ri http_proxy ~ ausprobieren.
lks
Zitat von @K-ist-K:
bei sudo apt-get update bei jeden Versuch über die CommandLine upzudaten schlägt es fehl.
weil er gleich in der ersten Zeile versucht über die Proxy IP zu kommunizieren.
bei sudo apt-get update bei jeden Versuch über die CommandLine upzudaten schlägt es fehl.
weil er gleich in der ersten Zeile versucht über die Proxy IP zu kommunizieren.
Dann schau mal in /etc/apt/* nach. Da hast Du vermutlich einen Proxy gesetzt. (grep -ri proxy /etc/apt).
lks
Nachtrag:
Datei: "/etc/apt/apt.conf"
Einträge:
Acquire::http:Proxy "http://w.x.y.z1:port1"
Acquire::https:Proxy "https://w.x.y.z2:port2"
Acquire::ftp:Proxy "ftp://w.x.y.z3:port3"
Edit: Einträge ergänzt + prettyprinting.