blacksuchu

replizierungstool

hallo miteinander,

ich suche ein bitbasiertes Replizierungstool, welches dafür sorgt, dass größere Datenmengen über eine längere Distanz übertragen / repliziert werden. Die beiden Standorte sind miteinander vernetzt, so dass das kein Problem darstellt.
Wichtig ist die bitbasierte Replizierung, damit bei einem Abbruch der Replizierung an der Stelle fortgefahren wird, wo der letzte Status war.
Hat da jemand eine Empfehlung?

Lieben Gruß

Sascha
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 68683

Url: https://administrator.de/forum/replizierungstool-68683.html

Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 14:04 Uhr

aqui
aqui 14.09.2007 um 18:18:29 Uhr
Goto Top
Schön wäre es noch wenn du uns mitteilen würdest für welches Betriebssystem du dieses Tool denn gerne haben möchtest.... ?
blacksuchu
blacksuchu 16.09.2007 um 23:14:25 Uhr
Goto Top
windows XP oder 2003 --> Da bin ich offen face-smile

Kein Linux, OSX oder andere Linux distributionen
blacksuchu
blacksuchu 18.09.2007 um 14:43:12 Uhr
Goto Top
rsync ist nicht gut geeignete für größere Dateien >2GB. Da gibt es bekannte Bugs (auch Aussage von c't).

Ich habe mir mal robocopy angeguckt.
Robocopy unterstützt bitbasierte Replizierung (Parameter /Z) und auch eine Bandbreitenschonung. Das heißt ich kann ein Zeitfenster bestimmen, indem die copy Befehle laufen (Parameter /RH:hhmm-hhmm).

Mein Problem hierbei ist, dass wenn einmal ein robocopy job gestartet ist, dieser auch bis zum Schluss beendet wird (über das Zeitfenster hinaus!!!).

Mit STRG-C kann ich zwar manuell den robocopy job beenden, aber das ist nicht meine Anforderung, da ich das automatisiert gestalten möchte. Ich möchte also in dem batch ein sleep oder wait oder irgendsowas einbauen, so dass der robocopy job z.b. morgens um 6:00 gestoppt wird.

Eine Idee ist mit taskkill.exe den Prozess zu killen. Das funktioniert auch, aber ich würde das gerne alles in einem Skript/Batch abgearbeitet haben (wenn das geht).
Dann könnte ich die scheduled Tasks von Windows nutzen, um das REplizierungsbatch zu starten und dann den Terminierungsbefehl täglich morgens ausführen.

Das sehe ich aber alles irgendwie sehr umständlich. Das muss doch auch einfacher gehen oder?

Für Tips und Tricks bin ich sehr dankbar