Richtiges switch wählen
Hallo Zusammen,
ich suche ein passendes switch für meine Anwendung. Das Ganze sollte die minimal Anforderungen erfüllen um Kosten zu sparen.
Ich möchte mittels eines NAS mit 4 Netzwerkarten durch Teaming den maximalen Durchsatz rausholen. Dh. Die User sollen die vollen 4Gbit an switch 2 nutzen können und einer sogar per teaming 2 Gbit wenn die anderen gerde nicht zugreifen. Beide Switche sollen mit nur einer Leitung verbunden sein denk SFP ist da günstiger als 10Gbit Rj45?!
Welches Switch bzw switche könnt ihr mir empfehlen.
Viele Grüße
ich suche ein passendes switch für meine Anwendung. Das Ganze sollte die minimal Anforderungen erfüllen um Kosten zu sparen.
Ich möchte mittels eines NAS mit 4 Netzwerkarten durch Teaming den maximalen Durchsatz rausholen. Dh. Die User sollen die vollen 4Gbit an switch 2 nutzen können und einer sogar per teaming 2 Gbit wenn die anderen gerde nicht zugreifen. Beide Switche sollen mit nur einer Leitung verbunden sein denk SFP ist da günstiger als 10Gbit Rj45?!
Welches Switch bzw switche könnt ihr mir empfehlen.
Viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292177
Url: https://administrator.de/forum/richtiges-switch-waehlen-292177.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 04:05 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Und bevor einer hier an Eier denkt, es sind ca. 416 MegaByte/S unter Labor Testfahrten (
). Mit Teaming bleibt es über die Ethernet Ports trotzdem bei 1 GBit/S. Du willst vermutlich Bündelung bzw. LA mit LACP oder so. Such es dir aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Teaming
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCndelung_(Daten%C3%BCbertragung)
https://de.wikipedia.org/wiki/Link_Aggregation
Was jetzt bei Qnap genutzt wurde? Nun, das Qnap kann ja "Gigabit NICs with jumbo frame (failover, multi-IP settings, port trunking/NIC teaming)". Alles nachzulesen bei https://www.qnap.com/i/en/product/model.php?II=213&event=3
Warum willst du 2 getrennte Switche?
Schaffen deine PCs denn 2 oder 4 GBit/S zu verarbeiten?
Sind diese Datentransferraten denn bei dir mit deinen Daten überhaupt Realisierbar? Auch Qnap hat die Daten so abgelegt damit diese Optimale Werte liefern - wie VW auch....
Entsprechen deine Daten den Idealbedingungen?
Gruß,
Peter
Und bevor einer hier an Eier denkt, es sind ca. 416 MegaByte/S unter Labor Testfahrten (
https://de.wikipedia.org/wiki/Teaming
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCndelung_(Daten%C3%BCbertragung)
https://de.wikipedia.org/wiki/Link_Aggregation
Daher dachte ich mir das dies doch ein normal PC mit seinen 2 auch können sollte.
Da hängt noch mehr dran damit ein Normal PC das schafft.Zumindest etwas mehr als nur 1Gbit.
Auch hier ist es eine Frage des gesamten Pakets, nicht nur der LAN Karte. Deine restliche Hardware hat hier ein angefragtes erhebliches mit spracherecht und nutzt dies auch.Was ist denn das maximale was ich rausholen
Im Labor von Qnap? ca. 416 MB/S Lesen und ca. 383 MB/S schreiben (jeweils ohne Verschlüsselung). Von dessen ProduktwerbungTested in QNAP Labs. Figures may vary by environment.
Test Environment:
NAS:
OS: QTS 4.2.0
Volume type: RAID 5; 4 x Seagate 1TB ST1000NM0033 HDDs: NAS and PCs are connected.
Client PCs:
Intel® Core™ i7-4770 3.40GHz CPU; DDR3L 1600Hz 16GB; WD 1TB WD10EZEX;
Intel Gigabit CT( MTU 1500 ) ; Windows® 7 Professional 64bit SP1 & Windows 8.1 Pro 64-bit IOMeter configuration: Multiple PCs via switch. Transferring 32GB file continuously to NAS for 3 minutes. Block size: 64KB for SMB2.0
Warum willst du 2 getrennte Switche?
Schaffen deine PCs denn 2 oder 4 GBit/S zu verarbeiten?
Sind diese Datentransferraten denn bei dir mit deinen Daten überhaupt Realisierbar? Auch Qnap hat die Daten so abgelegt damit diese Optimale Werte liefern - wie VW auch....
nach und welche Hardware wäre sinnvoll
Nun, was soll denn tatsächlich erreicht werden?Gruß,
Peter

Hallo zusammen,
Sollen alle beiden Switche ausgetauscht werden?
Was für Anwendungen sollen denn dort laufen bzw. Services im Netzwerk angeboten werden?
NAS keine Engpässe geben oder Flaschenhälse entstehen.
SFP+ = Karte oder Slot & Transceiver & Kabel
10 GbE = Karte oder RJ45 Port & Kabel
Cisco SG500x-xx
Netgear 10 GbE Switch Serie (4 Switche je nach Bedarf)
Also das NAS ist leider nicht mittels einer 10 GbE/SFP+ Karte aufzurüsten, ansonsten würde ich mal eine
davon dazu kaufen und dann auch locker einen oder zwei D-Link DGS1510 oder Netgear ProSAFE Plus
XS708E bzw. Netgear ProSAFE Smart Managed XS712T dazu holen. Denn wenn das NAS und die Switche
untereinander mittels 10 GbE verbunden sind ist dort schon richtig wumms auf der Leitung und günstige
10 GbE Karten gibt es bereits von Thecus so dass man auch nach und nach die Klienten auf 10 GbE
umrüsten könnte. Aber dann auch bitte gleich ein NAS was 10 GbE wuppen kann und nicht die "Low End"
Intel Atom Serie damit quälen!!!
Wenn es dort nur um einen FileServer geht sollte man eh über einen kleinen Server nachdenken
der mittels FreeNAS, NAS4Free, OwnCloud, OpenMediaVault oder einem Linux OS der so etwas
auch viel potenter oder schneller abhandeln kann.
Intel Xeon E3-1241v3
Gigabyte GA-6LSLI
16 GB ECC RAM
Gruß
Dobby
ich suche ein passendes switch für meine Anwendung. Das Ganze sollte die minimal Anforderungen
erfüllen um Kosten zu sparen.
Welches Budget ist denn vorhanden?erfüllen um Kosten zu sparen.
Sollen alle beiden Switche ausgetauscht werden?
Was für Anwendungen sollen denn dort laufen bzw. Services im Netzwerk angeboten werden?
Ich möchte mittels eines NAS mit 4 Netzwerkarten durch Teaming den maximalen Durchsatz rausholen.
Ein Cisco SG200 und ein Cisco SG300 Switch sollten das Vorhaben ermöglichen.Dh. Die User sollen die vollen 4Gbit an switch 2 nutzen können
Wenn man das NAS mittels LAG (LACP) active/active aufsetzt bzw. anbindet sollte es zumindest dort amNAS keine Engpässe geben oder Flaschenhälse entstehen.
und einer sogar per teaming 2 Gbit wenn die anderen gerde nicht zugreifen.
Das wird der PC des "Users" wohl eher nicht schaffen.Beide Switche sollen mit nur einer Leitung verbunden sein dank SFP+, ist das günstiger als 10Gbit Rj45?!
Nein ist es nicht!SFP+ = Karte oder Slot & Transceiver & Kabel
10 GbE = Karte oder RJ45 Port & Kabel
Welches Switch bzw switche könnt ihr mir empfehlen.
D-Link DGS1510-xxCisco SG500x-xx
Netgear 10 GbE Switch Serie (4 Switche je nach Bedarf)
Also das NAS ist leider nicht mittels einer 10 GbE/SFP+ Karte aufzurüsten, ansonsten würde ich mal eine
davon dazu kaufen und dann auch locker einen oder zwei D-Link DGS1510 oder Netgear ProSAFE Plus
XS708E bzw. Netgear ProSAFE Smart Managed XS712T dazu holen. Denn wenn das NAS und die Switche
untereinander mittels 10 GbE verbunden sind ist dort schon richtig wumms auf der Leitung und günstige
10 GbE Karten gibt es bereits von Thecus so dass man auch nach und nach die Klienten auf 10 GbE
umrüsten könnte. Aber dann auch bitte gleich ein NAS was 10 GbE wuppen kann und nicht die "Low End"
Intel Atom Serie damit quälen!!!
Wenn es dort nur um einen FileServer geht sollte man eh über einen kleinen Server nachdenken
der mittels FreeNAS, NAS4Free, OwnCloud, OpenMediaVault oder einem Linux OS der so etwas
auch viel potenter oder schneller abhandeln kann.
Intel Xeon E3-1241v3
Gigabyte GA-6LSLI
16 GB ECC RAM
Gruß
Dobby
Hallo,
Warum nimmst du an das Cisco das nicht könnte?
Gruß,
Peter
Zitat von @Donfugo:
Wenn ich 2x D-Link DGS-1210 mit SFP nutze um die untereinander zu verbinden, wieviel Datendurchsatz habe ich da?
Kommt darauf an wie viele Ports du nimmst und wie du dein Trunking einrichtest. Unter Spezifikationen schauen. Wo? Hier http://www.dlink.com/de/de/business-solutions/switching/smart_switches/ ...Wenn ich 2x D-Link DGS-1210 mit SFP nutze um die untereinander zu verbinden, wieviel Datendurchsatz habe ich da?
Können die managed Switche (bsp.: Cisco SG200 und höher) sich gegenseitig mit Link-Aggregation verbinden um den Durchsatz zu bekommen?
Schaust du hier http://www.cisco.com/c/en/us/products/switches/small-business-300-serie ... und hier http://www.cisco.com/c/en/us/products/switches/small-business-200-serie ... sowie http://www.cisco.com/c/en/us/products/switches/small-business-500-serie ... oder mal hier http://sbkb.cisco.com/CiscoSB/GetArticle.aspx?docid=caae365b755f46f5989 ...;Warum nimmst du an das Cisco das nicht könnte?
Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Donfugo:
Da mehr als 1Gbit von Switch zu switch transferiert werden müsste, müssten beide erneuert werden
Äh?!? Wolltest du nicht LA machen? Da ist es dann eine Frage wie viele Leitungen du nutzen kannst bzw. was dein Switch intern kann (Backbone)Da mehr als 1Gbit von Switch zu switch transferiert werden müsste, müssten beide erneuert werden
Das heisst das bei einem normalen PC ( I7, MSI Z68A-GD80 (B3) und SSD platten) die 1 Gbit eh nicht knackbar sind weil ein Glied in der Kette das schon beschränkt?
Nein, das heißt es nicht. Du musst wenn schon alles sehen, und wenn deine Datenquelle hier nur 30 KiloBit/S schafft, nützt gar eine 40 GBit/S Leitung auch nichts. Wenn dein PC aber mit 125 Megabyte/S bombardiert wird, die CPU aufgrund der NIC Wahl noch dessen Arbeit mit übernehmen muss und umfangreiche Berechnungen anstellt bevor die Daten auf der Platte landen, kann es sein das der dann keine 1 GBit/s schafft.Gruß,
Peter

Wenn ich 2x D-Link DGS-1210 mit SFP nutze um die untereinander zu verbinden, wieviel
Datendurchsatz habe ich da?
1 GBit/s bleibt immer 1 GBit/s egal ob nun über Kupfer oder LWL geleitet wird.Datendurchsatz habe ich da?
Und wenn das NAS via LAG (LACP) vier mal angebunden wird, also aggregiert zu 4 GBit/s
und dann von diesem Switch zum nächsten nur 1 GBit/s laufen ist dort schon der erste Flaschenhals
vorhanden. Nur wenn man das NAS mit 4 GBit/s anbindet und auch die beiden Switche untereinander
mittels 4 GBit/s anbindet, nur dann hat man keinen Flaschenhals im Netzwerk. Und da es so aussieht
als wenn dort nur ein Kabel verlegt werden kann und dann wäre sinnvoller Weise natürlich gleich eine
10 GBit/s Verbindung herzustellen und kein LAG benutzen zu müssen zwischen den Switchen untereinander
und dem NAS und dem Switch wo das NAS angebunden wird. Entweder oder, heißt hier die Devise.
Können die managed Switche (bsp.: Cisco SG200 und höher) sich gegenseitig mit
Link-Aggregation verbinden um den Durchsatz zu bekommen?
- Ja sie können sich untereinander miteinander verbinden um den Durchsatz zu ErhöhenLink-Aggregation verbinden um den Durchsatz zu bekommen?
Nur leider darf auch dann dort kein Flaschenhals vorhanden sein der alles zunichte macht!
Und zweitens man muss bei einem SG200 alles über den Router laufen lassen bei mehreren Netzen.
Also sollte der dann auch stark und kräftig genug ausgelegt sein damit es nicht noch einen Flaschenhals
im Netzwerk gibt.
Du hast hier mehrere Möglichkeiten um es zu realisieren:
- NAS an Switch mittels LAG (LACP) & (active/active) und Switche untereinander mittels selben LAG (LACP)
anzubinden also in etwa mittels 4 GBit/s und 4 GBit/s oder 2 GBit/s und 2 GBit/s.
- NAS an Switch mit 4 GBit/s und die beiden Switche untereinander mittels 10 GBit/s zu verbinden,
wenn es halt nur eine Verbindung zwischen Switch1 und Switch2 geben darf.
- NAS an Switch mittels 10 GBit/s anbinden wenn sich die vorhandene Netzwerkkarte austauschen lässt
und dann durch eine 10 GBit/s Karte ersetzen lässt. Mit einem DGS-1510 könnte man dann das NAS
anbinden und die Switche untereinander und noch einen User (Klienten) mittels 10 GBit/s anbinden.
- Das NAS am Switch mit den Usern (Klienten) anbinden und zwar mittels 4 GBit/s LAG (LACP)
und fertig ist der Lack! Dann wäre;
- kein Layer3 Switch mehr nötig
- keine 10 GBit/s sind mehr nötig
- der Flaschenhals wäre völlig weg
- Auch der Router muss dann nicht so stark ausgelegt sein.
Evebtuell kann man Euer NAS noch umtauschen und kann es gegen ein
solches hier austauschen und legt eben noch etwas Geld oben auf, hat
dafür dann aber auch 10 GBit/s und die Möglichkeit für 2 Erweiterungen
um das NAS auch lange nutzen zu können. Dann wäre das mit zwei DGS1510
Switchen wirklich alles erledigt und wenn die Switche nicht weit von einander
weg stehen kann man auch ein DAC Kabel benutzen und Kosten senken.
QNAP TS-563
LAN-10G1SR-D
Gruß
Dobby

vielen Dank. Hat alles funktioniert und läuft was Switche und NAS angeht.
OkEine kurze Frage nochmal zwecks der Bündelung der beiden Netzwerkkarten in dem User PC.
Ja, das LAG (LACP) läuft immer beidseitig ab! Also der PC und am Switch muss das gleiche LAGverwendet werden, also entweder statisch mit völlig identischen manuellen LAG Einstellungen
oder aber auf beiden Seiten ein dynamisches LAG via LACP.
Die verwendeten Ports der Switche stehen auf active und die Karten sind gebündelt
(Win10 erstellt eine logische Netzwerkkarte mit 2Gbit).
Erst wir eine primärer Port am PC erstellt und von dem werden dann die MAC Adresse(Win10 erstellt eine logische Netzwerkkarte mit 2Gbit).
benutzt und diesem wird dann eine IP Adresse vergeben und dann erst nimmt mann
einen oder bis zu acht weitere sekundäre Ports mit in das LAG.
Der Switch zeigt jedoch an das sein Partner (2x Gigabit-Ethernet über Realtek 8111E.(PCIe))
nur "independent" verbunden sind und nicht "bundled".
Dann sind dort entweder kein LACP benutzt worden oder aber nicht alle Einstellungen gleich.nur "independent" verbunden sind und nicht "bundled".
Der Durchsatz ist auch auf 1Gbit limitiert im Test. Woran kann das liegen?
LACP und active/passive:Ein Leitung wird benutzt und wenn sie ausfällt dann wird die zweite als Ersatz genommen!
LACP und active/active:
Beide Leitungen werden zur gleichen Zeit benutzt, aber erst wenn die eine völlig ausgelastet ist
wird die zweite angefangen.
Gruß
Dobby

Irgend wo in den Einstellungen muss es eine Option geben wo man das dann einstellen kann und
es auch "bundled" zum Auswählen gibt.
Gruß
Dobby
es auch "bundled" zum Auswählen gibt.
Gruß
Dobby
Hallo,
Dein Schicksal sagt uns aber nicht welche Fehlermeldung bei dir aufläuft. So was hier? https://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/936e8936-810c-434f-9e0 ...
Eine Intel (Broadcom) Server Karte oder gar ein Server OS ist keine Option?
Gruß,
Peter
Dein Schicksal sagt uns aber nicht welche Fehlermeldung bei dir aufläuft. So was hier? https://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/936e8936-810c-434f-9e0 ...
auf einem anderem System mit Win10 home
Welche Win 10 Version / Build wird da genutzt?Jedoch auf dem win 10 pro nicht:
Welche ""Version / Build**?Eine Intel (Broadcom) Server Karte oder gar ein Server OS ist keine Option?
Gruß,
Peter