ROAMING mit Netgear WNDR3800 und WN2500RP ?!
Hallo zusammen,
vorweg mit Routern bin ich mich gerade so ein bisschen am einlesen und habe noch nicht so argh die Erfahrung.
Es geht um mein Privates Heimnetzwerk in dem ich mir jetzt den WNDR3800 als Base hingestellt habe und den WN2500RP als Accesspoint nutzen möchte.
Beide habe ich auf der gleichen SSID und Passwort laufen. Jetzt ist mir schon ein bisl diese GUI aufgestoßen da ich dort nicht wirklich was konfigurieren kann , zumindest nicht am WN2500RP. Der konfiguriert sich selbst immer auf den selben Kanal wie die Quelle, was ich eigendlich nicht möchte.
Die verbindung zwischen beiden funktioniert soweit.. Ok.
Nun möchte ich aber zb. VOIP nutzen oder TV-Streams und mit logischerweise mobilden Endgeräten zwischen den Funkzellen wechseln können ohne den Datenstream zu verlieren. Das ist leider bisher nicht möglich, wo ich nun euch um Hilfe bitte.
Ich hab testhalber meinen Lappy so konfiguriert das er doch bitte immer das stärkste Signal sich nehmen soll und das auf höchster Stufe.
Wenn ich nun Testhalber durch die Funkzellen laufe (sind ja nur 2) dann wechselt er auch wie er soll in die nächste, verliert aber dann in unterschiedlicher länger kurzzeitig das Signal bis er sich selbst umgebucht hat. Meist so 1-5 Sekunden.
Jetzt habe ich auch schon ein bisl im Internet Recherchiert und sogar den Netgear Support bemüht, wo ich wohl schon im Level3 gelandet bin. (Ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt möglich ist mit dem Gerät)...
Habe zuletzt jetzt was gelesen das ein WIRKLICH unterbrechungsfreies Roaming nur mit endsprechenden Endgeräten möglich ist die aktiv Roaming betreiben und den Client in die nächste Funkzelle schieben.
Was ich zZ. habe ist ja Client bzw. Treiber basiert und wird nicht vom AP initialisiert.
Frage jetzt Quasi nochmal in kurz:
1. Kann ich mit meinen Geräten solch ein sauberes (wirkliches) roaming kreieren? Wenn Ja, Wie ?
2. Welche Vorraussetzungen würde ich benötigen um solch ein roaming zu kreieren ?
2.1 Welche Geräte bräuchte ich zB. Teldat...?
3. Ist so ein verhalten für Heimanwender überhaupt vorgesehen, was machen alle anderen, es stellt sich doch keiner für 1000€ nen Accesspoint ins Wohnzimmer?!
Ich wäre um hilfreiche Antworten wirklich dankbar
Beste Grüße
vorweg mit Routern bin ich mich gerade so ein bisschen am einlesen und habe noch nicht so argh die Erfahrung.
Es geht um mein Privates Heimnetzwerk in dem ich mir jetzt den WNDR3800 als Base hingestellt habe und den WN2500RP als Accesspoint nutzen möchte.
Beide habe ich auf der gleichen SSID und Passwort laufen. Jetzt ist mir schon ein bisl diese GUI aufgestoßen da ich dort nicht wirklich was konfigurieren kann , zumindest nicht am WN2500RP. Der konfiguriert sich selbst immer auf den selben Kanal wie die Quelle, was ich eigendlich nicht möchte.
Die verbindung zwischen beiden funktioniert soweit.. Ok.
Nun möchte ich aber zb. VOIP nutzen oder TV-Streams und mit logischerweise mobilden Endgeräten zwischen den Funkzellen wechseln können ohne den Datenstream zu verlieren. Das ist leider bisher nicht möglich, wo ich nun euch um Hilfe bitte.
Ich hab testhalber meinen Lappy so konfiguriert das er doch bitte immer das stärkste Signal sich nehmen soll und das auf höchster Stufe.
Wenn ich nun Testhalber durch die Funkzellen laufe (sind ja nur 2) dann wechselt er auch wie er soll in die nächste, verliert aber dann in unterschiedlicher länger kurzzeitig das Signal bis er sich selbst umgebucht hat. Meist so 1-5 Sekunden.
Jetzt habe ich auch schon ein bisl im Internet Recherchiert und sogar den Netgear Support bemüht, wo ich wohl schon im Level3 gelandet bin. (Ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt möglich ist mit dem Gerät)...
Habe zuletzt jetzt was gelesen das ein WIRKLICH unterbrechungsfreies Roaming nur mit endsprechenden Endgeräten möglich ist die aktiv Roaming betreiben und den Client in die nächste Funkzelle schieben.
Was ich zZ. habe ist ja Client bzw. Treiber basiert und wird nicht vom AP initialisiert.
Frage jetzt Quasi nochmal in kurz:
1. Kann ich mit meinen Geräten solch ein sauberes (wirkliches) roaming kreieren? Wenn Ja, Wie ?
2. Welche Vorraussetzungen würde ich benötigen um solch ein roaming zu kreieren ?
2.1 Welche Geräte bräuchte ich zB. Teldat...?
3. Ist so ein verhalten für Heimanwender überhaupt vorgesehen, was machen alle anderen, es stellt sich doch keiner für 1000€ nen Accesspoint ins Wohnzimmer?!
Ich wäre um hilfreiche Antworten wirklich dankbar
Beste Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 211738
Url: https://administrator.de/forum/roaming-mit-netgear-wndr3800-und-wn2500rp-211738.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 19:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Folgende Infos wären noch recht schön zu wissen:
- Was für Protokolle laufen denn über das WLAN?
- Für wie viele Anwender und Geräte soll das denn reichen?
- Was für Anwendungen sollen denn alles über das WLAN laufen?
- Was für Raoming soll es denn sein, einfaches oder Fast Roaming?
- Soll das Fast Roaming auf Layer2 oder Layer3 oder beidem laufen?
VOIP
- Kannst Du nicht in jedem Raum einen WLAN AP installieren und darüber dann telefonieren und gut ist es.
Die von Dir verwendete Hardware ist klar im "Home" Bereich angesiedelt und mit etwas Glück läuft alles darüber, ohne
das Du zwischen den Funkzellen hin und her rennst
TV Stream
- Kann man denn nicht den Film da schauen wo man gerade ist?
Mit Deiner Hardware denke ich wird es wirklich schwierig zwischen den WLAN Zellen hin und her zu rennen ohne Einbußen
bei der Qualität
Gruß
Dobby
1 Welche Geräte bräuchte ich zB. Teldat...?
Kannst Du bitte einmal ausschreiben was Teldat.... sein soll? Danke.Folgende Infos wären noch recht schön zu wissen:
- Was für Protokolle laufen denn über das WLAN?
- Für wie viele Anwender und Geräte soll das denn reichen?
- Was für Anwendungen sollen denn alles über das WLAN laufen?
- Was für Raoming soll es denn sein, einfaches oder Fast Roaming?
- Soll das Fast Roaming auf Layer2 oder Layer3 oder beidem laufen?
Jetzt habe ich auch schon ein bisl im Internet Recherchiert und sogar den Netgear Support bemüht, wo ich wohl schon im Level3 gelandet bin. (Ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt möglich ist mit dem Gerät)...
Ja und was haben die Support Mitarbeiter Dir denn nun dazu gesagt?Habe zuletzt jetzt was gelesen das ein WIRKLICH unterbrechungsfreies Roaming nur mit endsprechenden Endgeräten möglich ist die aktiv Roaming betreiben und den Client in die nächste Funkzelle schieben.
Das kommt auf mehrere Faktoren an; hat sich aber erledigt wenn Du die Fragen oben etwas genauer beantworten könntest. Was ich zZ. habe ist ja Client bzw. Treiber basiert und wird nicht vom AP initialisiert.
?Nun möchte ich aber zb. VOIP nutzen oder TV-Streams......
Das sind Echtzeitanwendungen und die benötigen in der Regel andere Hardware und zum anderen auch meist einen Hardware WLAN Controller.VOIP
- Kannst Du nicht in jedem Raum einen WLAN AP installieren und darüber dann telefonieren und gut ist es.
Die von Dir verwendete Hardware ist klar im "Home" Bereich angesiedelt und mit etwas Glück läuft alles darüber, ohne
das Du zwischen den Funkzellen hin und her rennst
TV Stream
- Kann man denn nicht den Film da schauen wo man gerade ist?
Mit Deiner Hardware denke ich wird es wirklich schwierig zwischen den WLAN Zellen hin und her zu rennen ohne Einbußen
bei der Qualität
Gruß
Dobby
Hallo,
das ist dein Access Point.
Entweder mit Kontroller = Teuer oder mal 2 Unifi testen. http://varia-store.com/Wireless-Systeme/UBIQUITI-UniFi/UniFi-Enterprise ... = 60 EUR pro Stück.
Gruß,
Peter
das ist dein Access Point.
den WN2500RP als Accesspoint
Nein, das ist kein Access Point im herkömlichen sinne, auch nicht bei Netgear. Das ist ein Universal Dual Band WiFi Range Extender.Jetzt ist mir schon ein bisl diese GUI aufgestoßen da ich dort nicht wirklich was konfigurieren kann
Warum auch. Das ist für den Betrieb als Universal Dual Band WiFi Range Extender auch nicht nötig.zwischen den Funkzellen wechseln können ohne den Datenstream zu verlieren.
OK.Das ist leider bisher nicht möglich
Weil du keine Geräte hast die diese ermöglichen.kurzzeitig das Signal bis er sich selbst umgebucht hat. Meist so 1-5 Sekunden.
Ganz normal und wirst du nicht abstellen können.(Ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt möglich ist mit dem Gerät)...
Nein, können beide nicht.ein WIRKLICH unterbrechungsfreies Roaming
Nein, du willst kein Roaming. Du wilst einen seamless handover machen. (Übergabe von einem AP zu einem anderen innerhalb des gleichen Netzes bzw. Anbieter. Roaming ist die Übergabe von einem Anbieter zum anderen (ISP oder Mobilfunk). http://de.wikipedia.org/wiki/Roaming Handover hier http://de.wikipedia.org/wiki/Handovernur mit endsprechenden Endgeräten möglich
nein, die APs müssen es können und diese sind immer Kontrollerbasierend gesteuert. Einzig der Unifi ist mir zur Zeit bekannt der es im AP abbildet http://dl.ubnt.com/datasheets/unifi/UBNT_DS_Zero_Handoff_Roaming.pdf und dort Zero Handoff Roaming genannt wird,1. Kann ich mit meinen Geräten solch ein sauberes (wirkliches) roaming kreieren? Wenn Ja, Wie ?
Nein.2. Welche Vorraussetzungen würde ich benötigen um solch ein roaming zu kreieren ?
Hardware die es Unterstützt.2.1 Welche Geräte bräuchte ich zB. Teldat...?
Kontroller und APs. Oder eine andere Technik dies es kann z.B. Unifi (nicht selbst getestet)3. Ist so ein verhalten für Heimanwender überhaupt vorgesehen, was machen alle anderen, es stellt sich doch keiner für 1000€ nen Accesspoint ins Wohnzimmer?!
Nun, wenn ich einen mit Weisgold lackierten Ferarri haben will ist mir schon klar das es etwas mehr kostet als ein mit Wasserfarbe (Lack auf Wasserbasis) besprühten GolfGruß,
Peter
Hallo Fremdling vom anderen Planeten,
besser als Peter kann man es nicht erklären.
Kleine Ergänzung.
Diese nahtlose WLAN-Übergabe ist nur möglich, wenn ein Kontroller die beiden APs über die Kupferanschlüsse gleichzeitig betreibt. Dort müssen die Daten oft doppelt ausgeliefert werden umd eine schnelle Übergabe zu gewährleisten. Für Streaming von Audio und Video sind Puffer vorhanden, die die Unterbrechung der Datenverbindung kompensieren. Bei der Telefonie wird es etwas schwieriger.
In deinem Falle gibt es noch eine Erschwerung. Ein Repeater muss auch noch die Pakete, die er bekommt wiederholen, er kann also gar nicht vorher puffern. Außerdem bricht die nutzbare Datenrate dramatisch ein.
Und außerdem gibt es bei WLAN immer noch Nachbarn, die das gleiche Frequenzspektrum benutzen. Das sieht man mit dem Tool inSSIDer. Dazu kommt noch Bluetooth. Und dann kann man seine Luft noch vergiften indem man die 802.11n 300Mbit Modi (mindestens 40MHz) im 2,4 GHz Band aktiviert.
Gruß
Netman
besser als Peter kann man es nicht erklären.
Kleine Ergänzung.
Diese nahtlose WLAN-Übergabe ist nur möglich, wenn ein Kontroller die beiden APs über die Kupferanschlüsse gleichzeitig betreibt. Dort müssen die Daten oft doppelt ausgeliefert werden umd eine schnelle Übergabe zu gewährleisten. Für Streaming von Audio und Video sind Puffer vorhanden, die die Unterbrechung der Datenverbindung kompensieren. Bei der Telefonie wird es etwas schwieriger.
In deinem Falle gibt es noch eine Erschwerung. Ein Repeater muss auch noch die Pakete, die er bekommt wiederholen, er kann also gar nicht vorher puffern. Außerdem bricht die nutzbare Datenrate dramatisch ein.
Und außerdem gibt es bei WLAN immer noch Nachbarn, die das gleiche Frequenzspektrum benutzen. Das sieht man mit dem Tool inSSIDer. Dazu kommt noch Bluetooth. Und dann kann man seine Luft noch vergiften indem man die 802.11n 300Mbit Modi (mindestens 40MHz) im 2,4 GHz Band aktiviert.
Gruß
Netman
Dass für die Seamless Funktion ein Kupferkabel verlangt wird hat physikalische Gründe.
Teste mal den Ping via LAN und WLAN.
Bei WLAN dauert es immer länger, da WLAN auf das frei werdende Medium warten muss.
Theoretisch könnte man die AP-Verbindunge in einem anderen Frequenzband (5GHz) machen, aber man hat dann immer noch WLAN. Wenigstens stört man den normalen Betrieb im 2,4GHz Band nicht. Aber manchmal ist die Reichweite des Funk zu kurz um alle APs zu erreichen. Dann gibt es noch Mesh um die Daten von AP zu AP weiter zu reichen.
Probiere mal, ob du mit geschickter der Nutzung der Antennen nicht eine bessere Ausleuchtung hin bekommst. Wenn der Repeater, der eigentlich zu nahe steht, wegfallen kann, dann fällt das ganze Problem weg. Bandbreite ist für VoIP ja nicht so wichtig. Es gibt da ganz nette Antennen, die man für die Reichweitenerweiterung nutzen kann. Dann bist du ja immer auf dem selben AP und muss nciht auf eine andere HW übergeben werden. Es ist ja nicht fest geschreiben, dass die Antennen gleich sein müssen. Der Empfänger bestimmt das ja beinahe Paket für Paket.
Und bitte erzähle uns von den Ergebnissen von inSSIDer.
Gruß
Netman
Teste mal den Ping via LAN und WLAN.
Bei WLAN dauert es immer länger, da WLAN auf das frei werdende Medium warten muss.
Theoretisch könnte man die AP-Verbindunge in einem anderen Frequenzband (5GHz) machen, aber man hat dann immer noch WLAN. Wenigstens stört man den normalen Betrieb im 2,4GHz Band nicht. Aber manchmal ist die Reichweite des Funk zu kurz um alle APs zu erreichen. Dann gibt es noch Mesh um die Daten von AP zu AP weiter zu reichen.
Probiere mal, ob du mit geschickter der Nutzung der Antennen nicht eine bessere Ausleuchtung hin bekommst. Wenn der Repeater, der eigentlich zu nahe steht, wegfallen kann, dann fällt das ganze Problem weg. Bandbreite ist für VoIP ja nicht so wichtig. Es gibt da ganz nette Antennen, die man für die Reichweitenerweiterung nutzen kann. Dann bist du ja immer auf dem selben AP und muss nciht auf eine andere HW übergeben werden. Es ist ja nicht fest geschreiben, dass die Antennen gleich sein müssen. Der Empfänger bestimmt das ja beinahe Paket für Paket.
Und bitte erzähle uns von den Ergebnissen von inSSIDer.
Gruß
Netman

OK,Danke. Wie darf ich mir das Kontrollerbasiert vorstellen, ist das ein Gerät das Quasi die Verbindungen managed oder kann das ein normaler Accesspoint sein der quasi als Master fungiert ?
Du hast einen Router und an dem Router kommt ein Switch dran und an den Switch kommen dann die WLAN APs
am besten in ein eigenes VLAN und der WLAN Controller auch an diesen Switch und gegebenenfalls in dieses VLAN.
Es gibt drei Arten von solchen WLAN unterstützenden Geräten:
Geräte zur WLAN Verwaltung: (Hardware)
- Einfaches "Wireless Management" das nimmt man wenn man mehrere WLAN APs hat und ein
Firmwareupdate machen möchte oder auf einen Schlag bei allen APs das Passwortändern möchte und um sie einfacher
und Zeit effizienter zu verwalten und bei einem Ausfall oder einem Diebstahl eine SMS oder Email zu bekommen.
Echter WLAN Controller: (Hardware)
- Dieses Gerät bietet eine fast schier unendliche Fülle an Funktionen und Diensten und vor allen anderen Dingen
Fast Raoming auf Layer2 und Layer3 Basis, damit eben eine Echtzeitanwendung wie Deine Telefonie nicht
abbricht oder unterbricht. Diese Geräte sind dann natürlich auch um ein Vielfaches teurer als die etwas einfacher
gehaltenen anderen Wireless Management Geräte.
- WLAN Controller: (Software basierend)
Also das ist eher für Leute die riesengroße WLAN Netzwerke zu verwalten und administrieren haben und die nicht alle
an einem Ort sind! Ubiquiti hat zum wiederholten Male eine Auszeichnung für den besten WISP Ausstatter erhalten,
das sind Internet Service Provider die Ihren Kunden Internet via WLAN Anbieten oder Funkrichtstrecke, aber in meinem
Augen ein fettes Krebsgeschwür und wo mehr als drei von denen ihren Bereich haben geht mitunter via WLAN gar nichts mehr! Ist eben auch für schlechter entwickelte, mit schwacher Infrastruktur oder weit abliegende Bereiche interessant.
Also sie behaupten zwar das das mit dem Fast Roaming auf Layer2 und Layer3 Basis funktionieren soll, aber selbst Cisco hat gerade nach dem Kauf von Meraki schmerzlich erfahren müssen das dem eben nicht so ist.
Klar wenn Du nur surfen wollen würdest, wäre das ideal, die APs kosten nicht viel wie Peter Dir ja schon geschrieben hat
und die Software ist auch umsonst oder man darf sie kostenlos benutzen! Aber eben auch wieder auf einem Extra PC
oder Server.
Ich nutze zu Hause ein ISDN Telefon und habe mir ein Headset von Pantronics gekauft was den GAP Standard unterstützt und sich an das ISDN Telefon koppeln lässt (schnurlos) meine Wohnung ist 75 Quadratmeter groß und ich
hatte bis dato noch keine Abbrüche oder sonstige Probleme. Versuche es mal lieber damit würde ich beinahe sagen.
Ist diese konstellation eigentlich direkt auf Kupfer/Kabelanbindung begrenzt oder geht das auch über WLAN...
Sprich müssen alle teilnehmenden Accesspionts untereinander verkabelt sein oder wäre es über WLAN direkt realisierbar ?Also die Accesspoint sollten oder müssen sogar in einem Netzwerk sein und werden in der Regel via PoE mit Strom versorgt man kann aber auch viele WLAN APs mit einem separaten Netzteil versorgen das liegt jedem AP bei oder man kann es zusätzlich kaufen. Untereinander müssen sie nicht verkabelt sein nur eben alle an einem zentralen Punkt zusammenkommen, wenn Du einen Router hast mit 4 LAN Ports und 3 WLAN APs ist das eben zu wenig denn Dein PC
und auch der Controller wollen ja auch irgend wo angeschlossen werden.
Hier nochmal etwas zu Roaming und was es wirklich ist
das was beim Roaming passiert ist ein Handover so wie Peter es geschrieben hat.
_________________________________________________________________________________________________
Also wenn Du mich jetzt ehrlich fragst würde ich an Deiner Stelle folgendes tun:
- ISDN Telefon holen mit einem schnurlosen Handgerät und bis zu 6 schnurlosen Handgeräten erweiterbar
- Plantronics Headset was den GAP Standard beherrscht und sich an das ISDN Telefon (Basis) koppeln (GAP) lässt
- AVM Fritz!Box 7390 kaufen (für den Privatbereich unschlagbar)
- Zwei dLAN Geräte von Devolo kaufen die auch gleich WLAN mitbringen (gibt es auch schon im Doppelpack)
Telefonieren:
Telefondose -- Splitter -- NTBA -- Siemens Sinus PA300i + Plantronics Headset
Internet
Telefondose -- Splitter -- NTB -- Fritz!Box --
- Devolo dLAN ohne WLAN in Steckdose im HomeOffice und an die Fritz!Box
- Devolo dLAN im Wohnzimmer und Flur mit WLAN in Steckdose
Fertig ist der Lack und schneller als mit WLAN, nicht so störanfällig und auf jeden Fall mit besserer Qualität ist das alle
Male.
Gruß
Dobby

Hallo,
Falls Du das mit den VLAN irgend wann doch aufsetzen möchtest, der Tough Switch beherrscht das auch, hier mal ein
Beispiel dafür und der WNDR3800 kann
mit DD-WRT geflasht werden ohne weitere Nebenkosten und dann kann das mit den VLANs auch Dein Router.
Gruß
Dobby
P.S.
Eine Rückinformation bzw. Meldung ist natürlich auch immer nett.
Das scenario ist für mich nicht möglich da ich wie oben beschrieben einen Kabelanschluss habe und kein ISDN besitze.
Da war ich wohl zu hastig zu Gange, das habe ich überlesen.Falls Du das mit den VLAN irgend wann doch aufsetzen möchtest, der Tough Switch beherrscht das auch, hier mal ein
Beispiel dafür und der WNDR3800 kann
mit DD-WRT geflasht werden ohne weitere Nebenkosten und dann kann das mit den VLANs auch Dein Router.
Gruß
Dobby
P.S.
Eine Rückinformation bzw. Meldung ist natürlich auch immer nett.