
100940
12.06.2013
RV042G als VPN Router, Erfahrungen?
Hallo zusammen,
es geht um einen Kunden, im Dentalbereich, welcher sich an zwei Standorten jeweils einen Raum gemietet hat um diese als Behandslungsplatz zu nutzen.
Nun möchte dieser Kunde sich in die Hauptpraxis verbinden um mit seiner Praxis Software von außerhalb zu arbeiten.
Als einzige sichere Möglichkeit sehe ich da nur ein VPN. Reines RDP würde
an dieser Stelle wohl nicht sicher genug sein?
Als VPN Router habe ich den RV042G als möglichen ins Auge gefasst.
Als kleine Info, es ist ein DSL 16.000 Anschluss vorhanden.
An den neuen Standorten werden zwei PCs stehen, welche ich per Cisco VPN Client einen VPN Tunnel aufbauen lassen würde.
Eine Gateway -> Gateway Anbindung würde ich für zu überzogen halten?
Danke für Eure Anregungen und Tips.
es geht um einen Kunden, im Dentalbereich, welcher sich an zwei Standorten jeweils einen Raum gemietet hat um diese als Behandslungsplatz zu nutzen.
Nun möchte dieser Kunde sich in die Hauptpraxis verbinden um mit seiner Praxis Software von außerhalb zu arbeiten.
Als einzige sichere Möglichkeit sehe ich da nur ein VPN. Reines RDP würde
an dieser Stelle wohl nicht sicher genug sein?
Als VPN Router habe ich den RV042G als möglichen ins Auge gefasst.
Als kleine Info, es ist ein DSL 16.000 Anschluss vorhanden.
An den neuen Standorten werden zwei PCs stehen, welche ich per Cisco VPN Client einen VPN Tunnel aufbauen lassen würde.
Eine Gateway -> Gateway Anbindung würde ich für zu überzogen halten?
Danke für Eure Anregungen und Tips.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 207919
Url: https://administrator.de/forum/rv042g-als-vpn-router-erfahrungen-207919.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Cram,
der RV042G packt das locker weg.
Das ist noch ein Linksys und nun bei Belkin.
Ob der VPN Client reicht oder ob es ein Site-to-site VPN sein muss, wird die Software bestimmen müssen. Man greift ja meist auf eine Datenbank zu.
Aber der Router kann auch mehrere VPNs gleichzeitig halten.
Aber ich weiß nicht um die Wärme- und vor allem Lärmentwicklung des leicht weiter entwickelten Modells.
Gruß
Netman
der RV042G packt das locker weg.
Das ist noch ein Linksys und nun bei Belkin.
Ob der VPN Client reicht oder ob es ein Site-to-site VPN sein muss, wird die Software bestimmen müssen. Man greift ja meist auf eine Datenbank zu.
Aber der Router kann auch mehrere VPNs gleichzeitig halten.
Aber ich weiß nicht um die Wärme- und vor allem Lärmentwicklung des leicht weiter entwickelten Modells.
Gruß
Netman
Viel sinnvoller als ein immer wiederkehrendes Login der Clients wäre hier ein Site to Site VPN wo die beiden VPN Router die beiden Standortnetze fest über einen VPN Tunnel verbinden.
Damit entfällt dann das lästige Dialin mit den Clients und man kann an beiden Standorten so arbeiten als sei man lokal !
Der tiefere Sinn von VPNs.
Grundlageninfos dazu findest du hier:
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
und hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Damit entfällt dann das lästige Dialin mit den Clients und man kann an beiden Standorten so arbeiten als sei man lokal !
Der tiefere Sinn von VPNs.
Grundlageninfos dazu findest du hier:
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
und hier:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router