
37562
14.01.2012, aktualisiert um 13:36:23 Uhr
SBS 2008 OWA nicht zu erreichen von extern
Hallo Leute,
vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Ich bin gerade dabei einen SBS 2008 aufzusetzen, habe auch nun soweit alle Updates eingespielt die es gibt auch die Exchange SP2 und SP3 sind drauf.
Nun wollte ich anfangen, einige Dinge einzurichten.
Unter anderem das man auf das OWA zugreifen kann, habe mich an diesen Artikel gehalten
http://blog.sbspraxis.de/sbs2008-sbs2011-und-dyndns-p279/
Hatte mir einen Dyndns Account besorgt, der auch funzt.
Im Router hatte ich auch die Ports schon freigegeben die eigentlich dafür zuständig sind ( 25, 443, 3389 ).
Auch suche ich nach einer passenden Anleitung für die Companyweb Seite, aber wie gesagt wichtig wäre das ich das OWA zum laufen bekomme.
Danach wollte ich dann die User anlegen, dazu noch eine kleine dann hat jemand dazu eine kleine Anleitung, wenn z.b. User Test auch mehre Absender Adressen haben soll.
Ich habe ingesamt 2 User auf dem SBS 2008, die haben aber später ca je User 6 EMail Adressen per User von dem auch über das Outlook später die Auswahl getroffen werden soll, welche Absender Adresse genommen werden darf.
Danke für Eure Tipps.
VLG
Martin
Zur Info das OWA geht doch von aussen
, habe doch glatt vergessen die Ports auch Aktiv zu setzen in der Firewall *lol*.
Bleibt nur das mit den Usern, und dem Zertifikat.
Kann man ein Zertifikat selber erstellen, was später beim Aufrufen der OWA Seite keinen Fehler hat, oder muss man sich eins Kaufen?
vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Ich bin gerade dabei einen SBS 2008 aufzusetzen, habe auch nun soweit alle Updates eingespielt die es gibt auch die Exchange SP2 und SP3 sind drauf.
Nun wollte ich anfangen, einige Dinge einzurichten.
Unter anderem das man auf das OWA zugreifen kann, habe mich an diesen Artikel gehalten
http://blog.sbspraxis.de/sbs2008-sbs2011-und-dyndns-p279/
Hatte mir einen Dyndns Account besorgt, der auch funzt.
Im Router hatte ich auch die Ports schon freigegeben die eigentlich dafür zuständig sind ( 25, 443, 3389 ).
Auch suche ich nach einer passenden Anleitung für die Companyweb Seite, aber wie gesagt wichtig wäre das ich das OWA zum laufen bekomme.
Danach wollte ich dann die User anlegen, dazu noch eine kleine dann hat jemand dazu eine kleine Anleitung, wenn z.b. User Test auch mehre Absender Adressen haben soll.
Ich habe ingesamt 2 User auf dem SBS 2008, die haben aber später ca je User 6 EMail Adressen per User von dem auch über das Outlook später die Auswahl getroffen werden soll, welche Absender Adresse genommen werden darf.
Danke für Eure Tipps.
VLG
Martin
Zur Info das OWA geht doch von aussen
Bleibt nur das mit den Usern, und dem Zertifikat.
Kann man ein Zertifikat selber erstellen, was später beim Aufrufen der OWA Seite keinen Fehler hat, oder muss man sich eins Kaufen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 178916
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2008-owa-nicht-zu-erreichen-von-extern-178916.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Martin,
Kann man ein Zertifikat selber erstellen, was später beim Aufrufen der OWA Seite keinen Fehler hat, oder muss man sich eins Kaufen?
Es funktionierne beide Varianten. Beim selbstausgestellten mus sichergestellt sein, dass es auch auf allen Clients installiert ist, mit denen du auf den SBS von extern zugreifen willst.
Das gilt auch für die Clients, die nicht Member deiner SBS Domäne sind. Wie man das macht, ist in der Dokumentation des SBS eigentlich recht gut beschrieben.
Weniger bis gar keine Probleme hast Du mit einem gekauften Zertifikat, was ja auch nicht mehr die Welt kostet.
Gruß
Uwe
Edit: Das hier kann dir vielleicht auch helfen:http://books.google.de/books?id=0Bfqdf4VU7IC&pg=PA158&lpg=PA158 ...
Und ansonsten gibt es hier einen sehr bewanderten und stets hilfsbereiten Experten in Sachen SBS: https://administrator.de/userid/62769
Kann man ein Zertifikat selber erstellen, was später beim Aufrufen der OWA Seite keinen Fehler hat, oder muss man sich eins Kaufen?
Es funktionierne beide Varianten. Beim selbstausgestellten mus sichergestellt sein, dass es auch auf allen Clients installiert ist, mit denen du auf den SBS von extern zugreifen willst.
Das gilt auch für die Clients, die nicht Member deiner SBS Domäne sind. Wie man das macht, ist in der Dokumentation des SBS eigentlich recht gut beschrieben.
Weniger bis gar keine Probleme hast Du mit einem gekauften Zertifikat, was ja auch nicht mehr die Welt kostet.
Gruß
Uwe
Edit: Das hier kann dir vielleicht auch helfen:http://books.google.de/books?id=0Bfqdf4VU7IC&pg=PA158&lpg=PA158 ...
Und ansonsten gibt es hier einen sehr bewanderten und stets hilfsbereiten Experten in Sachen SBS: https://administrator.de/userid/62769
Hallo.
Port 25 wird nur benötigt, wenn Mails über SMT zugestellt werden. Port 3389 würde ich auf jeden Fall sperren. Dieser wird nicht benötigt.
Wird der Client korrekt über http://connect in die SBS Domäne eingebunden, wird das Zertifikat automatisch installiert.
Wäre da nicht DynDNS im Spiel. Für DynDNS stellt kaum jemand ein Zertifikat aus. Und wenn ja, dann ist es weniger wert als das selbstausgestellte.
LG Günther
die eigentlich dafür zuständig sind ( 25, 443, 3389 ).
Port 25 wird nur benötigt, wenn Mails über SMT zugestellt werden. Port 3389 würde ich auf jeden Fall sperren. Dieser wird nicht benötigt.
Beim selbstausgestellten mus sichergestellt sein, dass es auch auf allen Clients installiert ist, mit denen du auf den SBS von extern zugreifen willst.
Wird der Client korrekt über http://connect in die SBS Domäne eingebunden, wird das Zertifikat automatisch installiert.
Weniger bis gar keine Probleme hast Du mit einem gekauften Zertifikat
Wäre da nicht DynDNS im Spiel. Für DynDNS stellt kaum jemand ein Zertifikat aus. Und wenn ja, dann ist es weniger wert als das selbstausgestellte.
LG Günther