SBS 2011 + Exchange 2010, Frage zu Zertifikat und Adressen
Guten Tag zusammen!
Folgende Situation:
- Zwei Firmen, beide haben eine eigenständige, von einander unabhängige Domäne mit komplett physikalisch getrennten Netzen.
- Beide betreiben Server mit Microsoft Windows SBS 2011, auf denen u.a. ein Exchange 2010 Mailserver läuft.
- In beiden einzelnen Netzwerken gibt es keine Probleme mit dem Exchange Server bzw. Outlook.
Jetzt soll ein Mitarbeiter mit einem Domänenrechner der Domäne A zusätzlich zu seinem Postfache mit Mailadresse der Domäne A auf ein Postfach der Domäne B zugreifen können. Der Rechner ist in keinem der beiden Netzwerke, sondern außerhalb und mit einem dauerhaften VPN-Tunnel mit dem Netzwerk der Firma A verbunden. Ich denke, diese Information hat nichts mit dem Problem selbst zu tun, aber ich wollte es nicht unerwähnt lassen.
Betreffend Firma B:
Die Konfigurationen des Servers ist standard! Die Firewall (Sophos UTM) ist ebenfalls standardmäßig eingerichtet, sodass remote, autodiscover, owa, funktionieren. Hier gibt es keine Probleme.
Wir haben ein SSL-Zertifikat, welches jedoch nicht die autodiscover.domainb.de enthält!
Problem:
Versuche ich nun, dass Postfach auf dem Rechner des MA einzurichten bekomme ich eine Fehlermeldung a la "Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie Netzwerkverbindung sowie den Server- und Postfachnamen. [...]" (siehe Bild).
Die Fragen:
- Welche Serveradresse gebe ich denn ein? Versucht wurde es mit und ohne Outlook-Proxy und der Adresse remote.domainb.de.
- Hat das Zertifikat etwas damit zu tun? Wir bekommen eine Fehlermeldung bzgl. des Vertrauens der autodiscover.domainb.de.
- An welcher Stelle kann ich ansetzen?
- Welche Informationen braucht ihr noch, um weiterhelfen zu können?
Besten Dank für die Hilfe.
jh
Folgende Situation:
- Zwei Firmen, beide haben eine eigenständige, von einander unabhängige Domäne mit komplett physikalisch getrennten Netzen.
- Beide betreiben Server mit Microsoft Windows SBS 2011, auf denen u.a. ein Exchange 2010 Mailserver läuft.
- In beiden einzelnen Netzwerken gibt es keine Probleme mit dem Exchange Server bzw. Outlook.
Jetzt soll ein Mitarbeiter mit einem Domänenrechner der Domäne A zusätzlich zu seinem Postfache mit Mailadresse der Domäne A auf ein Postfach der Domäne B zugreifen können. Der Rechner ist in keinem der beiden Netzwerke, sondern außerhalb und mit einem dauerhaften VPN-Tunnel mit dem Netzwerk der Firma A verbunden. Ich denke, diese Information hat nichts mit dem Problem selbst zu tun, aber ich wollte es nicht unerwähnt lassen.
Betreffend Firma B:
Die Konfigurationen des Servers ist standard! Die Firewall (Sophos UTM) ist ebenfalls standardmäßig eingerichtet, sodass remote, autodiscover, owa, funktionieren. Hier gibt es keine Probleme.
Wir haben ein SSL-Zertifikat, welches jedoch nicht die autodiscover.domainb.de enthält!
Problem:
Versuche ich nun, dass Postfach auf dem Rechner des MA einzurichten bekomme ich eine Fehlermeldung a la "Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie Netzwerkverbindung sowie den Server- und Postfachnamen. [...]" (siehe Bild).
Die Fragen:
- Welche Serveradresse gebe ich denn ein? Versucht wurde es mit und ohne Outlook-Proxy und der Adresse remote.domainb.de.
- Hat das Zertifikat etwas damit zu tun? Wir bekommen eine Fehlermeldung bzgl. des Vertrauens der autodiscover.domainb.de.
- An welcher Stelle kann ich ansetzen?
- Welche Informationen braucht ihr noch, um weiterhelfen zu können?
Besten Dank für die Hilfe.
jh
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 280496
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2011-exchange-2010-frage-zu-zertifikat-und-adressen-280496.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 17:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
LG, Thomas
Die (u.a.) Chefriege meldet sich von ausserhalb an.
Aha. Telefonisch? Rauchsignale?Einer besagter Gruppe ist in Domäne X
Was??Ich habe gar keine Ahnung, wo ich anfangen soll..
Fang mal damit an, verständliche Fragen zu stellen und Dein setup so zu schildern, dass das auch Leute verstehen, die ihr Diplom nicht an der Rütli-Schule geschossen haben ...LG, Thomas