
16568
17.01.2014
SBS 2011 und die Schleife der Internetverbindung - Internetadresse einrichten
Hallo zusammen,
sitze an einem SBS, der leider nicht mit dem Assistenten eingerichtet wurde.
Viele Probleme konnte ich schon mit den BP Analyzer der jeweiligen Dienste lösen, jedoch hört es sich leider beim DNS und Exchange auf
Zuerst hatte er das klassische Problem, kann Email nicht einrichten.
Das habe ich jetzt gelöst, da der Default Connector weg war.
(kann man ja wieder anlegen)
So, wenn ich jetzt den Wizard für die Internetadresse ausführe, damit der Exchange eine Dyndns-Adresse für sauberes OWA bekommt, dann hängt er beim Exchange-Konfigurieren.
So bin ich in einer Schleife gefangen, da ich die Probleme des jeweiligen Wizards erledige, damit aber eine Baustelle für den anderen Wizard aufmache.
(CTIW.log ist sehr umfangreich, aber immer wieder Probleme mit Rebind, etc...)
Wie immer kein Backup...
Hatte jemand schon diesen Fall einer Schleife, und wenn ja, wie hat er die gebrochen?
Danke
Lonesome Walker
sitze an einem SBS, der leider nicht mit dem Assistenten eingerichtet wurde.
Viele Probleme konnte ich schon mit den BP Analyzer der jeweiligen Dienste lösen, jedoch hört es sich leider beim DNS und Exchange auf
Zuerst hatte er das klassische Problem, kann Email nicht einrichten.
Das habe ich jetzt gelöst, da der Default Connector weg war.
(kann man ja wieder anlegen)
So, wenn ich jetzt den Wizard für die Internetadresse ausführe, damit der Exchange eine Dyndns-Adresse für sauberes OWA bekommt, dann hängt er beim Exchange-Konfigurieren.
So bin ich in einer Schleife gefangen, da ich die Probleme des jeweiligen Wizards erledige, damit aber eine Baustelle für den anderen Wizard aufmache.
(CTIW.log ist sehr umfangreich, aber immer wieder Probleme mit Rebind, etc...)
Wie immer kein Backup...
Hatte jemand schon diesen Fall einer Schleife, und wenn ja, wie hat er die gebrochen?
Danke
Lonesome Walker
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 226976
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2011-und-die-schleife-der-internetverbindung-internetadresse-einrichten-226976.html
Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 05:05 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
LG, Thomas
Hatte jemand schon diesen Fall einer Schleife, und wenn ja, wie hat er die gebrochen?
hatte ich nicht - habe das Gerassel aber auch über die Assistenten laufenlassen. jedoch hört es sich leider beim DNS und Exchange auf
Dcdiag? BPA des Mx?So, wenn ich jetzt den Wizard für die Internetadresse ausführe, damit der Exchange eine Dyndns-Adresse für sauberes OWA bekommt, dann hängt er beim Exchange-Konfigurieren.
Versteh ich jetzt gar nicht ... versuchst Du, den DDNS-account direkt am Server zu synchronisieren?LG, Thomas
Zitat von @16568:
Router per UDP alles vom Server freigeben lasse.
Nicht die allerpfiffigste Variante ... die nicht benötigten Ports solltest Du dann wieder schliessen.Router per UDP alles vom Server freigeben lasse.
Nö, aber OWA biege ich gerne auf die externe DDNS-Adresse. Nix mit VPN.
Habe ich immer noch nicht begriffen, warum pfriemelst Du mit dem DDNS im DNS rum? Wenn Du einen DDNS-account im Router synchronisierst, dem Assi dann einen entsprechende remote-Subdomain anbietest, sollte das doch alles schick sein? Oder hapert es mit einer subdomain beim DDNS-Anbieter? Ich bin jetzt nicht mehr ganz so fit mit dem DynDNS-Gemehre, klingt bei Dir aber irgendwie ziemlich verwurschtelt - eventuell fängt der Internet-Assi da schon an zu husten?LG, Thomas

@ Lonesome Walker
Yep...beim SBS alles mit den Assistenten. Reicht schon, wenn man manuell am WSUS rumklickt, um die SBS Konsole abschmieren zu lassen.
@ Thomas
Kann man prinzipiell so machen mit DDNS und einer Subdomain, wobei du dann bei Vorwärts- und Rückwärtsauflösung unterschiedliche Ergebnisse erhältst und ruck zuck auf irgendwelchen Spam-Blacklists landest.
Gruß Arno
Yep...beim SBS alles mit den Assistenten. Reicht schon, wenn man manuell am WSUS rumklickt, um die SBS Konsole abschmieren zu lassen.
@ Thomas
Kann man prinzipiell so machen mit DDNS und einer Subdomain, wobei du dann bei Vorwärts- und Rückwärtsauflösung unterschiedliche Ergebnisse erhältst und ruck zuck auf irgendwelchen Spam-Blacklists landest.
Gruß Arno
Hi Leute,
klar lässt sich ein SBS oft einfacher über die Assistenten konfigurieren.
Allerdings ist es nicht richtig, dass das nicht auch ohne ginge.
UPNP musst ich noch nie auf einem Router aktivieren, die Ports können auch manuell auf den Server eingerichtet werden.
Den Remotezugriff über DDNS habe ich bisher noch nicht einrichten müssen.
Die SBS Konsole ist etwas für den Teilzeitadmin.
Sobald ein 2. Standort hinzukommt, gehe ich von der vorgegebenen MyBusiness Konfiguration ab und richte die Domäne nach meinen Vorstellungen ein.
Den WSUS über die SBS Konsole zu nutzen ist eine Zumutung.
@lonesome Walker
Wofür ist Port 80 eingehend nötig, ich lasse nur 25 und 443 zu?
klar lässt sich ein SBS oft einfacher über die Assistenten konfigurieren.
Allerdings ist es nicht richtig, dass das nicht auch ohne ginge.
UPNP musst ich noch nie auf einem Router aktivieren, die Ports können auch manuell auf den Server eingerichtet werden.
Den Remotezugriff über DDNS habe ich bisher noch nicht einrichten müssen.
Die SBS Konsole ist etwas für den Teilzeitadmin.
Sobald ein 2. Standort hinzukommt, gehe ich von der vorgegebenen MyBusiness Konfiguration ab und richte die Domäne nach meinen Vorstellungen ein.
Den WSUS über die SBS Konsole zu nutzen ist eine Zumutung.
@lonesome Walker
Wofür ist Port 80 eingehend nötig, ich lasse nur 25 und 443 zu?

@goscho
Klar, geht auch ohne Konsole. Ist oftmals sogar besser, aber eben so beim SBS nicht wirklich vorgesehen.
Und du hast recht...die Konsole ist für Teilzeitadmins. Aber auf diese Zielgruppe ist das Produkt ja hauptsächlich zugeschnitten.
Port 80 brauchst du zum Aufrufen des Remoteweb-Arbeitsplatzes, aber nur zum Aufbau der Verbindung. Die Verbindung schwenkt dann
um auf https:987. Kannst den Port natürlich auch über https://remote.firma.de:987 direkt ansprechen, dann brauchst 80 nicht öffnen.
Edit: Über Port 80 auf http://remote.firma.de wirst du auf die Anmeldeseite des Remoteweb-Workplace auf https umgeleitet. Geht natürlich auch direkt über https://remote.firma.de
Bei Aufruf von https://remote.firma.de:987 landest du direkt auf der Standard-SharePoint-Seite, meistens http://companyweb.
Gruß Arno
Klar, geht auch ohne Konsole. Ist oftmals sogar besser, aber eben so beim SBS nicht wirklich vorgesehen.
Und du hast recht...die Konsole ist für Teilzeitadmins. Aber auf diese Zielgruppe ist das Produkt ja hauptsächlich zugeschnitten.
Port 80 brauchst du zum Aufrufen des Remoteweb-Arbeitsplatzes, aber nur zum Aufbau der Verbindung. Die Verbindung schwenkt dann
um auf https:987. Kannst den Port natürlich auch über https://remote.firma.de:987 direkt ansprechen, dann brauchst 80 nicht öffnen.
Edit: Über Port 80 auf http://remote.firma.de wirst du auf die Anmeldeseite des Remoteweb-Workplace auf https umgeleitet. Geht natürlich auch direkt über https://remote.firma.de
Bei Aufruf von https://remote.firma.de:987 landest du direkt auf der Standard-SharePoint-Seite, meistens http://companyweb.
Gruß Arno

@thomas
Klar...ich find sie auch nicht schlecht. Im Prinzip ist alles grundlegend Notwendige komprimiert auf einem Fleck.
BTW zurück: Isch voll großer Checker als teilzeitadmin, weil noch nix zerschossen them Smal Bisnes Sörver
Und wenn isch nix meer weiß, dann frag isch in diese coole Forums nach by fachlisch voll kombedende Läude 
Klar...ich find sie auch nicht schlecht. Im Prinzip ist alles grundlegend Notwendige komprimiert auf einem Fleck.
BTW zurück: Isch voll großer Checker als teilzeitadmin, weil noch nix zerschossen them Smal Bisnes Sörver
Zitat von @keine-ahnung:
> Zitat von @26228:
>
> Und du hast recht...die Konsole ist für Teilzeitadmins.
Genau - deswegen nutze ich sie so gerne
Und dann werdet ihr euch bestimmt auch täglich den Netzwerkbericht zumailen lassen.> Zitat von @26228:
>
> Und du hast recht...die Konsole ist für Teilzeitadmins.
Genau - deswegen nutze ich sie so gerne
Bei jedem (noch so unwichtigem) Fehler im Ereignislog wird dann jede andere Tätigkeit eingestellt, um diesen zu beheben.
Den WSUS werdet ihr doch aber bestimmt über den Servermanager verwalten? Dort gibt es ein paar Möglichkeiten, selbst Einfluss zu nehmen.
Und dann werdet ihr euch bestimmt auch täglich den Netzwerkbericht zumailen lassen. Bei jedem (noch so unwichtigem) Fehler im Ereignislog wird dann jede andere Tätigkeit eingestellt, um diesen zu beheben. 
Yes, Sir. Im Rahmen des Qualitätsmanagements habe ich folgenden work flow angewiesen:1. Praxis sofort schliessen
2. eine Azubi rennt zur Post und kauft Tipp-ex
3. aus dem eventlog werden alle roten Kreuzchen und gelben Ausrufezeichen überstrichen (wir halten genug Monitore redundant vor)
4. betreffende email wird endgültig (!) gelöscht
5. schnellstmögliche Praxiswiedereröffnung
Den WSUS werdet ihr doch aber bestimmt über den Servermanager verwalten? Dort gibt es ein paar Möglichkeiten, selbst Einfluss zu nehmen.
Ich nehme auf Jesus keinen Einfluss! Gar keinen!!
LG, Thomas