SBS und Win Server 2012 R2 Domäne einfügen
Guten Morgen,
toll das es dieses Forum gibt.
Ich befinde mich in Umschulung zum Fisi im 2. Jahr.
Folgende Lösung versuche ich heraus zu finden und würde mich über Hilfe freuen.
Ich weiß das die Kombination unüblich ist, dennoch habe ich erst einmal keine Alternative.
Die Anforderung:
Standort A hat einen „SBS 2011 Standard“ diese Domain soll per VPN an einem Windows Server 2012 R2 gebackupt werden durch einen „Backup-Domänen-Controller“ Also nur AD Daten / Kein Exchange oder andere Software. Damit man sich am Standtort B auch ohne die VPN Verbindung an der Domain anmelden kann.
Zum jetzigen Zeitpunkt funktioniert nichts dergleichen und es kommt die Fehlermeldung das die Verbindung mit der Domäne nicht möglich sei, weil der Server nicht funktionstüchtig ist
Wie bekomme ich einen SBS als Domänenchef mit einem Windows Server 2012 R2 als Secondäry-Domänencontroller in Kontakt in der Form wie oben beschrieben?
Über Hilfe, Ideen und Lösungsansätze würde ich mich sehr freuen.
Gruss Yealink
toll das es dieses Forum gibt.
Ich befinde mich in Umschulung zum Fisi im 2. Jahr.
Folgende Lösung versuche ich heraus zu finden und würde mich über Hilfe freuen.
Ich weiß das die Kombination unüblich ist, dennoch habe ich erst einmal keine Alternative.
Die Anforderung:
Standort A hat einen „SBS 2011 Standard“ diese Domain soll per VPN an einem Windows Server 2012 R2 gebackupt werden durch einen „Backup-Domänen-Controller“ Also nur AD Daten / Kein Exchange oder andere Software. Damit man sich am Standtort B auch ohne die VPN Verbindung an der Domain anmelden kann.
Zum jetzigen Zeitpunkt funktioniert nichts dergleichen und es kommt die Fehlermeldung das die Verbindung mit der Domäne nicht möglich sei, weil der Server nicht funktionstüchtig ist
Wie bekomme ich einen SBS als Domänenchef mit einem Windows Server 2012 R2 als Secondäry-Domänencontroller in Kontakt in der Form wie oben beschrieben?
Über Hilfe, Ideen und Lösungsansätze würde ich mich sehr freuen.
Gruss Yealink
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 266801
Url: https://administrator.de/forum/sbs-und-win-server-2012-r2-domaene-einfuegen-266801.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 12:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
toll das es dieses Forum gibt.
Finde ich auch.
Ich befinde mich in Umschulung zum Fisi im 2. Jahr.
O. K.
Folgende Lösung versuche ich heraus zu finden und würde mich über Hilfe freuen.
Ich weiß das die Kombination unüblich ist, dennoch habe ich erst einmal keine Alternative.
Die Anforderung:
Standort A hat einen „SBS 2011 Standard“ diese Domain soll per VPN an einem Windows Server 2012 R2 gebackupt werden
durch einen „Backup-Domänen-Controller“ Also nur AD Daten / Kein Exchange oder andere Software. Damit man sich am
Standtort B auch ohne die VPN Verbindung an der Domain anmelden kann.
Also zunächst mal zum SBS:
Der SBS ist grundsätzlich mal der einzige Domänencontroller und muß stets alle 5 FSMO-Rollen innehaben.
Trotzdem ist es möglich, zusammen mit einem SBS noch weitere DCs zu betreiben (wie gesagt, der SBS muß der FSMO bleiben).
Hat denn der als weiterer DC (PDC und BDC nennt man das schon seit W2K nicht mehr) angedachte W2K12R2 überhaupt eine Verbindung zum SBS in der Hauptstelle? Ist er an der SBS-Domäne zumindest schonmal einfacher Mitgliedsserver? Falls nein, mach' ihn erstmal zum einfachen Mitgliedsserver.
Falls ja, müßte der W2K12R2 in der Zweig-/Außenstelle zum DC promotet (dcpromo.exe) werden. dabei kann/muß angegeben werden, ob dieser eine eigene Domäne bilden soll (in Deinem Fall natürlich nicht), oder ob er einer bereits bestehenden Domäne hinzugefügt werden soll (in Deinem Fall: JA, nämlich der bestehenden SBS-Domäne).
Zum jetzigen Zeitpunkt funktioniert nichts dergleichen und es kommt die Fehlermeldung das die Verbindung mit der Domäne nicht
möglich sei, weil der Server nicht funktionstüchtig ist
Wie bekomme ich einen SBS als Domänenchef mit einem Windows Server 2012 R2 als Secondäry-Domänencontroller in
Kontakt in der Form wie oben beschrieben?
Wie gesagt, der Tunnel zur SBS-Domäne muß laufen und funktionieren, der W2K12R2 sollte bereits Memberserver sein, diesen denn per dcpromo zum DC hochstufen und dabei bestimmen, daß er der SBS-Domäne angehören soll. Sodann hättest Du eine sogenannte "Site-To-Site"-Verbindung geschaffen.
Fortan sollte er die AD-Verwaltung für die Außenstelle durchführen können (Domänenanmeldung, Benutzerverwaltung Sysvol-Skripte u. v. m.), wenn der Tunnel mal ausfällt (darum geht es scheinbar in erster Linie).
Über Hilfe, Ideen und Lösungsansätze würde ich mich sehr freuen.
Gruss Yealink
Viele Grüße
von
departure69