
73837
12.01.2009, aktualisiert um 23:32:17 Uhr
Sicheres Onlinebanking auf Weltreise?
Hallo,
ich hoffe, ich bin einigermassen richtig hier.
Ich fahre in Kürze auf Weltreise für einige Jahre und muss von unterwegs mit iTANs Onlinebanking machen. Das ist mit aufkeimendem WLAN auch in den Internetcafes nicht immer spassig (von wegen Sicherheit). Welche Tipps könnt Ihr mir geben, um mein OB sicher(er) zu machen?
Gibt es sowas wie eine Onscreen Tastatur um Tastatureingaben für PWs zu umgehen?
Alle Tipps sind gerne gesehen.
Gruß,
Thomas
www.rechtsrum-oder-linksrum.de
ich hoffe, ich bin einigermassen richtig hier.
Ich fahre in Kürze auf Weltreise für einige Jahre und muss von unterwegs mit iTANs Onlinebanking machen. Das ist mit aufkeimendem WLAN auch in den Internetcafes nicht immer spassig (von wegen Sicherheit). Welche Tipps könnt Ihr mir geben, um mein OB sicher(er) zu machen?
Gibt es sowas wie eine Onscreen Tastatur um Tastatureingaben für PWs zu umgehen?
Alle Tipps sind gerne gesehen.
Gruß,
Thomas
www.rechtsrum-oder-linksrum.de
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 105834
Url: https://administrator.de/forum/sicheres-onlinebanking-auf-weltreise-105834.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 13:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
bildschirmtastatur hat z.b. windows.. aber auch die werden intern als Tastendruck verarbeitet und würden bei nem softwarekeylogger auch abgefangen werden.
Einige banken bieten pin / tan eingabe per java applet, wo die tasten mit der maus ausgewählt werden, und deren position sich ständig ändert.
aber sonst bist du mit nem eigenen laptop schonmal sicherer. denn da kontrollierst du schonmal die software auf dem rechner, und wenn dann die Seite noch auf ssl läuft und nen gültiges zertifikat hat. dann hast du schon fast alles getan, was geht.
Einige banken bieten pin / tan eingabe per java applet, wo die tasten mit der maus ausgewählt werden, und deren position sich ständig ändert.
aber sonst bist du mit nem eigenen laptop schonmal sicherer. denn da kontrollierst du schonmal die software auf dem rechner, und wenn dann die Seite noch auf ssl läuft und nen gültiges zertifikat hat. dann hast du schon fast alles getan, was geht.
Ja, dank SSL ist die Verbindung sicher, du kannst also einen öffentlichen Hotspot dafür nutzen.
Alternativ könntest du einen VPN Tunnel "nach hause" aufbauen und diesen zum Surfen nutzen, dann wären auch nicht verschlüsselte Seiten sicher.
Wie sieht es aus, hast du zuhause / bei Bekannten / in der Firma die Möglichkeit einen VPN Gateway zu installieren / nutzen?
Alternativ könntest du einen VPN Tunnel "nach hause" aufbauen und diesen zum Surfen nutzen, dann wären auch nicht verschlüsselte Seiten sicher.
Wie sieht es aus, hast du zuhause / bei Bekannten / in der Firma die Möglichkeit einen VPN Gateway zu installieren / nutzen?
SSL lässt sich auch "knacken" - du musst auf Zertifikatsfehler achten, sprich wenn keine Fehlermeldung kommt beim Aufruf der Bank-Website kannst du davon ausgehen dass die Verbindung von Client zu Web-Server durchgehend verschlüsselt ist.
Wenn Du Zertifikatsfehlermeldungen bekommst ist das ein Hinweis darauf dass sich ein Angreifer "zwischengemogelt" hat und dir sein eigenes gefälschtes Zertifikat anzeigt. Das ist sehr einfach zu machen mit bestimmten Tools.
Wenn Du Zertifikatsfehlermeldungen bekommst ist das ein Hinweis darauf dass sich ein Angreifer "zwischengemogelt" hat und dir sein eigenes gefälschtes Zertifikat anzeigt. Das ist sehr einfach zu machen mit bestimmten Tools.
...aber nur wenn man Einmal-Passwörter benutzt (wie RSA SecurID Token) oder Smartcard zur VPN Authentisierung.
Wenn man ein statisches Passwort für den VPN Zugang verwendet und auf dem fremden PC ist ein keylogger dann ist das nicht sicher. Und wenn das VPN Passwort identisch ist mit dem Domänenpasswort dann hat der Angreifer über den Tunnel auch gleich Zugriff auf alle Daten zu Hause. Mahlzeit!
Wenn man ein statisches Passwort für den VPN Zugang verwendet und auf dem fremden PC ist ein keylogger dann ist das nicht sicher. Und wenn das VPN Passwort identisch ist mit dem Domänenpasswort dann hat der Angreifer über den Tunnel auch gleich Zugriff auf alle Daten zu Hause. Mahlzeit!
Hallo,
ich glaube HBCI ist das Stichwort, nach dem Du fahnden mußt. Bei dem Verfahren wird die Authentifizierung über die EC-Karte gemacht.
ich glaube HBCI ist das Stichwort, nach dem Du fahnden mußt. Bei dem Verfahren wird die Authentifizierung über die EC-Karte gemacht.