SMART-UPS 2200 RM Runtime Calibration
Hallo,
Ich besitze eine APC SMART-UPS 2200 RM diese habe ich gebraucht bei Ebay erstanden ohne Batterien.
Also hab ich mir neue Batterien besorgt und diese eingesetzt im anschluß wollte ich eine Runtime Calibration Starten
Nur leider startet Power Chute diese nicht
Es handelt sich dabei um ein älteres Gerät meine frage wäre gibt es diese Funktion überhaupt schon bei dem Gerät?
Ich besitze eine APC SMART-UPS 2200 RM diese habe ich gebraucht bei Ebay erstanden ohne Batterien.
Also hab ich mir neue Batterien besorgt und diese eingesetzt im anschluß wollte ich eine Runtime Calibration Starten
Nur leider startet Power Chute diese nicht
Es handelt sich dabei um ein älteres Gerät meine frage wäre gibt es diese Funktion überhaupt schon bei dem Gerät?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 246114
Url: https://administrator.de/forum/smart-ups-2200-rm-runtime-calibration-246114.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 05:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
http://www.apc.com/prod_docs/results.cfm?DocType=User+Manual&query_ ...
Passende Software zu DEINER USV?
Gruß,
Peter
Zitat von @Peterich:
Es handelt sich dabei um ein älteres Gerät meine frage wäre gibt es diese Funktion überhaupt schon bei dem Gerät?
Die Webseiten vom Hersteller oder auch ein Anruf dort können dir sagen was deine USV kann oder nicht. Dazu braucht es aber die GENUAE Bezeichnung. Du hast uns nur eine Modellserie genannt.Es handelt sich dabei um ein älteres Gerät meine frage wäre gibt es diese Funktion überhaupt schon bei dem Gerät?
http://www.apc.com/prod_docs/results.cfm?DocType=User+Manual&query_ ...
Passende Software zu DEINER USV?
Gruß,
Peter
Hallo,
hängt denn an der USV schon eine Last? Bei der Kalibrierung schaltet die USV auf Batteriebetrieb und mißt die Entladung des Akkus bei angeschlossener Last (PC, Server oä.). Daraus wird dann die max. Überbrückungszeit ermittelt.
Ich setze seit 20 Jahren APC-USV´s ein und wüßte nicht, dass die Fkt. Kalibrierung bei der Smart-Reihe nicht gehen sollte.
Jürgen
hängt denn an der USV schon eine Last? Bei der Kalibrierung schaltet die USV auf Batteriebetrieb und mißt die Entladung des Akkus bei angeschlossener Last (PC, Server oä.). Daraus wird dann die max. Überbrückungszeit ermittelt.
Ich setze seit 20 Jahren APC-USV´s ein und wüßte nicht, dass die Fkt. Kalibrierung bei der Smart-Reihe nicht gehen sollte.
Jürgen
Hallo,
wieviel Last ist zum Testen egal. Bei der "richtigen" Kalibrierung sollte aber die reale Belastungs- Situation vorliegen, da nur so sichergestellt wird, dass die aus der Kalibrierung abgeleiteten Zeiten zum Überbrücken eines Spannungsausfalls und der Shutdown-Befehle korrekt sind.
Wie kommuniziert denn der PC auf den PowerChute installiert ist, mit der USV: RS232, USB, Ethernet?
Beim Kalibrieren schaltet die USV auf Batteriebetrieb, was deutlich zu höhren ist (Der Wechselrichter fängt an zu "brummen"). Der eigentliche Kalibriervorgang dauert dann einige Zeit, der Akku muß ja durch die Belastung entladen werden.
Jürgen
wieviel Last ist zum Testen egal. Bei der "richtigen" Kalibrierung sollte aber die reale Belastungs- Situation vorliegen, da nur so sichergestellt wird, dass die aus der Kalibrierung abgeleiteten Zeiten zum Überbrücken eines Spannungsausfalls und der Shutdown-Befehle korrekt sind.
Wie kommuniziert denn der PC auf den PowerChute installiert ist, mit der USV: RS232, USB, Ethernet?
Beim Kalibrieren schaltet die USV auf Batteriebetrieb, was deutlich zu höhren ist (Der Wechselrichter fängt an zu "brummen"). Der eigentliche Kalibriervorgang dauert dann einige Zeit, der Akku muß ja durch die Belastung entladen werden.
Jürgen
Hallo,
ich glaube nicht, dass es an der Höhe der Last liegt. Hast Du die Möglichkeit mal einen PC mit "echter" RS232-Schnittstelle zu nutzen. Ich habe mit den USB-Umsetzern schon die unglaublichsten Dinge erlebt.
Und achte mal darauf, ob sich beim Absetzen des Kalibrier-Kommandos irgendetwas in der USV tut ( Brummen).
Jürgen
ich glaube nicht, dass es an der Höhe der Last liegt. Hast Du die Möglichkeit mal einen PC mit "echter" RS232-Schnittstelle zu nutzen. Ich habe mit den USB-Umsetzern schon die unglaublichsten Dinge erlebt.
Und achte mal darauf, ob sich beim Absetzen des Kalibrier-Kommandos irgendetwas in der USV tut ( Brummen).
Jürgen