
41008
05.01.2007, aktualisiert am 09.01.2007
speedport w 500 und ethernetanbindung aber mit dsl-signal
Mein Kabelanbieter hat mir einen dsl-Anschluss verkauft der wie eine Ethernetanbindung funktioniert. D.h. Ich habe sämtlich Daten für eine tcp/ip- Konfiguration (ip, netzmaske gateway dns-server). Funktioniert mit einem simplen dsl-Modem auch wunderbar, aber eben nicht anders.
Im Keller hat der Anbieter wahrscheinlich ein Ethernet. Das Signal kommt aber als dsl in die Wohnung, da kann er nämlich einen Teil des Telefonkabels nutzen. Schön für ihn.
Wie kann ich diese Situation mit dem speedport 500 oder der fritzbox 3070 bewältigen?
Im Keller hat der Anbieter wahrscheinlich ein Ethernet. Das Signal kommt aber als dsl in die Wohnung, da kann er nämlich einen Teil des Telefonkabels nutzen. Schön für ihn.
Wie kann ich diese Situation mit dem speedport 500 oder der fritzbox 3070 bewältigen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 48078
Url: https://administrator.de/forum/speedport-w-500-und-ethernetanbindung-aber-mit-dsl-signal-48078.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 06:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Deine Beschreibung ist ambivalent. So kann man nicht genau wissen was du meinst...bzw. was du wirklich benutzt 
Kabelanbieter sind meist Fernsehkabelfirmen (Kabel Provider), die das Internet /Telefonie über das TV Breitbandkabel in deine Wohnung bringen !
Telefongesellschaften und DSL Anbieter nutzen IMMER das Telefonkabel für DSL und haben niemals Ethernet im Keller ! Die Umsetzung von DSL aufs Telefonkabel erfolgt mit einem sog. DSLAM im Amt bzw. der nächsten Knotenvermittlung.
Es gibt nur sehr sehr wenige Carrier die sog. "Fiber to the Home" also ein Glasfaser Ethernet ins Haus anbieten wie z.B. die EWE Tel und dann auch fast ausschliesslich nur für Businesskunden was du sehr wahrscheinlich nicht bist.
DSL und TV Kabelmodem sind aber komplett unterschiedliche Baustellen, da völlig unterschiedliche Technik.
Du solltest also erstmal sicher klären WAS du da benutzt, damit man dir weiterhelfen kann !
Soviel vorab: Wenn du tatsächlich DSL hast mit einem montierten Splitter im Keller. Ist es dort vollkommen egal was du dort für einen Router/Modem anschliesst. Es muss nur einer mit einem integrierten DSL Modem sein !
Kabelanbieter sind meist Fernsehkabelfirmen (Kabel Provider), die das Internet /Telefonie über das TV Breitbandkabel in deine Wohnung bringen !
Telefongesellschaften und DSL Anbieter nutzen IMMER das Telefonkabel für DSL und haben niemals Ethernet im Keller ! Die Umsetzung von DSL aufs Telefonkabel erfolgt mit einem sog. DSLAM im Amt bzw. der nächsten Knotenvermittlung.
Es gibt nur sehr sehr wenige Carrier die sog. "Fiber to the Home" also ein Glasfaser Ethernet ins Haus anbieten wie z.B. die EWE Tel und dann auch fast ausschliesslich nur für Businesskunden was du sehr wahrscheinlich nicht bist.
DSL und TV Kabelmodem sind aber komplett unterschiedliche Baustellen, da völlig unterschiedliche Technik.
Du solltest also erstmal sicher klären WAS du da benutzt, damit man dir weiterhelfen kann !
Soviel vorab: Wenn du tatsächlich DSL hast mit einem montierten Splitter im Keller. Ist es dort vollkommen egal was du dort für einen Router/Modem anschliesst. Es muss nur einer mit einem integrierten DSL Modem sein !
Sehr ungewöhnlich für einen Privatkunden aber durchaus möglich das dein Provider das so handhabt. Gewöhnlich passiert das nur bei Business oder synchronen DSL Anschlüssen. Die Adaptierung an Router ist dann aber sehr einfach:
Da du damit scheinbar keine PPPoE Authentifizierung zum Provider fahren musst auf dem WAN Anschluss schaltest du diese Option unter den Internetverbindungs Einstellungen des Routers ab und gehst dort auf "statische IP Adresse". Dort trägst du dann all deine o.a. Parameter ein und das sollte es gewesen sein !
Vorsicht bei Billigstroutern ! Oft bieten die diese Option auf dem WAN/DSL Anschluss nicht, deshalb vorher nachfragen oder in den Features nachlesen ob eine statische IP Adressvergabe auf dem WAN/DSL Port möglich ist bevor du kaufst !
Da du damit scheinbar keine PPPoE Authentifizierung zum Provider fahren musst auf dem WAN Anschluss schaltest du diese Option unter den Internetverbindungs Einstellungen des Routers ab und gehst dort auf "statische IP Adresse". Dort trägst du dann all deine o.a. Parameter ein und das sollte es gewesen sein !
Vorsicht bei Billigstroutern ! Oft bieten die diese Option auf dem WAN/DSL Anschluss nicht, deshalb vorher nachfragen oder in den Features nachlesen ob eine statische IP Adressvergabe auf dem WAN/DSL Port möglich ist bevor du kaufst !