Statische Routen mit Siemens SE515 Router
Hallo!
Ich versuche nun schon länger mit einem Windows 2k3 Server RAS in beide Richtungen zum laufen zu bekommen.
Bis jetzt habe ich es schon geschafft, dass die PCs aus dem 192.168.0.0 Netz in das 192.168.1.0 Netz kommen, Internet ebenso. Jedoch schaffe ich es nicht, dem Router mittzuteilen, dass er Anfragen in das 192.168.0.0 Netz an den 2003 Server weiterleiten soll.
Hier mal eine "kleine" Grafik:
Die grünen PCs gehören zu dem Netz 192.168.0.0
Die blauen PCs gehören zu dem Netz 192.168.1.0
Der Router (SE515) hat die IP 192.168.1.1
Der Server (orange) "funkt" in beide Netze. Auf ihm ist RAS installiert.
LAN Karte D-Link DFE-530TX
W-LAN Karte Netgear WG311
Ich habe zwei Statische Routen auf dem RAS eingerichtet:
Dazu ist DHCP eingerichtet:
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.2
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.10
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.10
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.10
192.168.1.1
Der Server erfüllt meiner Meinung nach nun alle Vorraussetzungen.
Wenn nicht korrigiert mich bitte.
Nun zum Router:
Ich habe folgende Statische Route eingerichtet:
Ziel: 192.168.0.0
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.12
Mache ich eine Tracert von 192.168.1.58 zu 192.168.0.2 (Notebook --> PC1) so bleibt das Paket bei 192.168.1.1, also dem Router, stecken.
Ein weiteres Problem wo ich nicht weiter komme ist, dass wenn ich von PC1 (192.168.0.2) das Notebook (192.168.1.58) über den Hostname anpinge, der Hostname nicht aufgelöst wird. Es ist jedoch der DNS Server, mit dem das NB arbeitet eingetragen. Vielleicht hängt das ja auch mit den Routen zusammen.
Naja ich hoffe ich habe alles eindeutig geschildert und ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt
Gruß
Speedy
Ich versuche nun schon länger mit einem Windows 2k3 Server RAS in beide Richtungen zum laufen zu bekommen.
Bis jetzt habe ich es schon geschafft, dass die PCs aus dem 192.168.0.0 Netz in das 192.168.1.0 Netz kommen, Internet ebenso. Jedoch schaffe ich es nicht, dem Router mittzuteilen, dass er Anfragen in das 192.168.0.0 Netz an den 2003 Server weiterleiten soll.
Hier mal eine "kleine" Grafik:
Die grünen PCs gehören zu dem Netz 192.168.0.0
Die blauen PCs gehören zu dem Netz 192.168.1.0
Der Router (SE515) hat die IP 192.168.1.1
Der Server (orange) "funkt" in beide Netze. Auf ihm ist RAS installiert.
LAN Karte D-Link DFE-530TX
W-LAN Karte Netgear WG311
Ethernet-Adapter DFE-530XT:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.10
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . :
Ethernet-Adapter WG311:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.12
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
Ich habe zwei Statische Routen auf dem RAS eingerichtet:
Route 1:
Schnittstelle: "LAN Karte" (an der die grünen PCs hängen)
Ziel: 192.168.1.0
Netzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.10
Route 2:
Schnittstelle: "W-LAN Karte" (an der die blauen PCs hängen)
Ziel: 192.168.0.0
Netzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.12
Dazu ist DHCP eingerichtet:
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.2
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.10
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.10
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.10
192.168.1.1
Der Server erfüllt meiner Meinung nach nun alle Vorraussetzungen.
Wenn nicht korrigiert mich bitte.
Nun zum Router:
Ich habe folgende Statische Route eingerichtet:
Ziel: 192.168.0.0
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.12
Mache ich eine Tracert von 192.168.1.58 zu 192.168.0.2 (Notebook --> PC1) so bleibt das Paket bei 192.168.1.1, also dem Router, stecken.
Ein weiteres Problem wo ich nicht weiter komme ist, dass wenn ich von PC1 (192.168.0.2) das Notebook (192.168.1.58) über den Hostname anpinge, der Hostname nicht aufgelöst wird. Es ist jedoch der DNS Server, mit dem das NB arbeitet eingetragen. Vielleicht hängt das ja auch mit den Routen zusammen.
Naja ich hoffe ich habe alles eindeutig geschildert und ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt
Gruß
Speedy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 40518
Url: https://administrator.de/forum/statische-routen-mit-siemens-se515-router-40518.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Routingtechnisch ist alles sauber eingestellt und auch die statische Route auf dem WLAN Router ist korrekt eingegeben das der Siemens Router alle Packete and den Win2k3 Server weiterleitet.
Von der Perspektive ist alles in Ordnung.
Normalerweise macht Windows per default kein Routing. Bei 2k und XP aktiviert man es mit einem Registry Eingriff:
www.microsoft.com/windows2000/de/server/help/default.asp?url=/windows2000/de/server/help/sag_TCPIP_pro_EnableForwarding.htm
bei 2k3 ist das mit einem Häkchen im NIC Setup zu machen.
Da du es scheinar schon direkt mit den IP Adressen des Servers als Gateway geschafft hast von jedem Segemnt ins jeweils andere zu pingen gehe ich mal davon aus das das Routing auf dem Server problemlos funktioniert und auch evtl. Firewalls auf den Systemen keine Probleme mit ping (ICMP Packeten) machen ?!
Das Problem kann also nur der Siemens sein.... Ggf. hat der Siemens einen aktiven ICMP Filter irgendwo die das blockt.
Deine statische Route auf der Siemens Maschine ist de facto richtig und die sollte dafür sorgen, das Packete weitergeleitet werden.
Was sagt ein traceroute ?? Endet der am Router oder am Server (tracert (ip adr) in der Eingabeaufforderung). Traceroute ist allerdings auch ICMP basierend und würde würde ICMP gefiltert auch hängenbleiben.
Wenn du von einem "blaunen" PC kommst, kannst du dann beide IP Adapter des 2k3 Servers pingen also die .1.12 und die .0.10 ???
Die 1.12 muss in jedem Falle funktionieren, sonst filtert der 515 wirklich. Falls die 0.10 nicht klappt liegts de facto am Server aber direkt klappt es ja sagst du.
Im worst Case ist das ein Bug im Router Image ! hast du evtl. schon einmal den latest Patch von der Siemens seite geladen und eingespielt ?!
Von der Perspektive ist alles in Ordnung.
Normalerweise macht Windows per default kein Routing. Bei 2k und XP aktiviert man es mit einem Registry Eingriff:
www.microsoft.com/windows2000/de/server/help/default.asp?url=/windows2000/de/server/help/sag_TCPIP_pro_EnableForwarding.htm
bei 2k3 ist das mit einem Häkchen im NIC Setup zu machen.
Da du es scheinar schon direkt mit den IP Adressen des Servers als Gateway geschafft hast von jedem Segemnt ins jeweils andere zu pingen gehe ich mal davon aus das das Routing auf dem Server problemlos funktioniert und auch evtl. Firewalls auf den Systemen keine Probleme mit ping (ICMP Packeten) machen ?!
Das Problem kann also nur der Siemens sein.... Ggf. hat der Siemens einen aktiven ICMP Filter irgendwo die das blockt.
Deine statische Route auf der Siemens Maschine ist de facto richtig und die sollte dafür sorgen, das Packete weitergeleitet werden.
Was sagt ein traceroute ?? Endet der am Router oder am Server (tracert (ip adr) in der Eingabeaufforderung). Traceroute ist allerdings auch ICMP basierend und würde würde ICMP gefiltert auch hängenbleiben.
Wenn du von einem "blaunen" PC kommst, kannst du dann beide IP Adapter des 2k3 Servers pingen also die .1.12 und die .0.10 ???
Die 1.12 muss in jedem Falle funktionieren, sonst filtert der 515 wirklich. Falls die 0.10 nicht klappt liegts de facto am Server aber direkt klappt es ja sagst du.
Im worst Case ist das ein Bug im Router Image ! hast du evtl. schon einmal den latest Patch von der Siemens seite geladen und eingespielt ?!
Ooops, ja der bleibt im Router hängen !!! Was passiert wenn du auf dem Laptop mal die 192.168.1.12 also den Server (der ja eigentliches Gateway ist) als Gateway einträgst ??? Kannst du dann den PC 1 pingen ???
Wenn ja ist de facto die Siemens Kiste das Problem ! Falls hier keine Filter definiert sind und die Subnetzmasken in den statischen Routen wirklich richtig sind und keine Zahlendreher da sind reicht der keine Packete weiter, bzw. das ist ein Bug in der SW oder der kann damit nicht umgehen was aber ungewöhnlich ist aber möglich ist (Probleme mit ICMP redirect)
Aus dem Dilemma kommst du dann nur durch umständliches Eintragen von umständlichen statischen Routen auf allen rechnern unter Windows raus.
Gesetzt den Fall der Ping Versuch direkt über den Server klappt musst du das dann so machen auf dem Laptop:
1.) Default gateway wieder auf den Siemens setzen
2.) Im Laptop statische Route für das .0er Netzwerk eintragen
"route add -p 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 192.168.1.12 metric 1"
Das fixt das Problem auch ist aber sehr umständlich und auch starr. Ändern sich mal deine Adressen musst du wieder jeden PC andfassen und alles wieder umstellen...
Wenn ja ist de facto die Siemens Kiste das Problem ! Falls hier keine Filter definiert sind und die Subnetzmasken in den statischen Routen wirklich richtig sind und keine Zahlendreher da sind reicht der keine Packete weiter, bzw. das ist ein Bug in der SW oder der kann damit nicht umgehen was aber ungewöhnlich ist aber möglich ist (Probleme mit ICMP redirect)
Aus dem Dilemma kommst du dann nur durch umständliches Eintragen von umständlichen statischen Routen auf allen rechnern unter Windows raus.
Gesetzt den Fall der Ping Versuch direkt über den Server klappt musst du das dann so machen auf dem Laptop:
1.) Default gateway wieder auf den Siemens setzen
2.) Im Laptop statische Route für das .0er Netzwerk eintragen
"route add -p 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 192.168.1.12 metric 1"
Das fixt das Problem auch ist aber sehr umständlich und auch starr. Ändern sich mal deine Adressen musst du wieder jeden PC andfassen und alles wieder umstellen...