STP Implementierung - Vorgehensweise
Hallo
Ich möchte bei uns (Firma mit drei "Standorten" - welche mit Gigabit LWL verbunden sind) STP zur Sicherung gegen Ausfälle und Loops implementieren.
Jetzt hab ich mich schon ein wenig in das Protokoll eingelesen, jedoch ist die für mich wichtigste Frage bis dato noch nicht beantwortet worden (bzw. kann ich sie mir theoretisch beantworten, möchte aber Gewissheit haben...).
Wenn ich jetzt z.B. zwischen Standort 1 und Standort 2 STP aktiviere, in den anderen (angrenzenden) Switches aber STP nicht konfiguriere bzw. nicht aktiviere - funktioniert die Kommunikation dann noch? Die Pakete rennen ja durch, nur werden sie eben dann nicht von den Switches "verarbeitet/verstanden".
Zusätzlich würde es mich interessieren, ob es funktioniert - wenn zwischen einen STP-Baum und der Root-Bridge Switches liegen, welche keine STP aktiviert haben - was dort mit den STP-Paketen passiert. Werden diese weitergeleitet, oder verworfen, was ja dann die gesamte Baum-Bildung "zerstören" bzw. inkonsistent machen würde.
Die Root-Bridge, werde ich (abschließend) manuell einstellen, bzw. mit einer niedrigen ID bestimmen (=Core-Switch - liegt genau in der Mitte der Standorte).
Infrastruktur im Detail:
Switch-Hersteller: HP ProCurve
Modelle:
- 2524 (letzte Firmware)
- 2910 (W14.38)
- E5406zl (K15.06.0008)
Vielen Dank im Voraus
Björn
Ich möchte bei uns (Firma mit drei "Standorten" - welche mit Gigabit LWL verbunden sind) STP zur Sicherung gegen Ausfälle und Loops implementieren.
Jetzt hab ich mich schon ein wenig in das Protokoll eingelesen, jedoch ist die für mich wichtigste Frage bis dato noch nicht beantwortet worden (bzw. kann ich sie mir theoretisch beantworten, möchte aber Gewissheit haben...).
Wenn ich jetzt z.B. zwischen Standort 1 und Standort 2 STP aktiviere, in den anderen (angrenzenden) Switches aber STP nicht konfiguriere bzw. nicht aktiviere - funktioniert die Kommunikation dann noch? Die Pakete rennen ja durch, nur werden sie eben dann nicht von den Switches "verarbeitet/verstanden".
Zusätzlich würde es mich interessieren, ob es funktioniert - wenn zwischen einen STP-Baum und der Root-Bridge Switches liegen, welche keine STP aktiviert haben - was dort mit den STP-Paketen passiert. Werden diese weitergeleitet, oder verworfen, was ja dann die gesamte Baum-Bildung "zerstören" bzw. inkonsistent machen würde.
Die Root-Bridge, werde ich (abschließend) manuell einstellen, bzw. mit einer niedrigen ID bestimmen (=Core-Switch - liegt genau in der Mitte der Standorte).
Infrastruktur im Detail:
Switch-Hersteller: HP ProCurve
Modelle:
- 2524 (letzte Firmware)
- 2910 (W14.38)
- E5406zl (K15.06.0008)
Vielen Dank im Voraus
Björn
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 188489
Url: https://administrator.de/forum/stp-implementierung-vorgehensweise-188489.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 04:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Björn,
* LLDP - Link Layer Discovery Protocoll - ist ein Layer2 Protokoll. Das wird überhaupt nicht an den anderen Standorten erscheinen können.
* Außerdem wird LLDP von allen Geräten, die es verstehen nur bis zum ersten Link gelesen und dann aus der Kommunikation entfernt. Man will ja nur den Nachbarn erkennen oder einen Loop.
Außerdem dient es dazu an einem Accessport den Anschluß eines Switches zu verhindern, der ja selbst wieder LLDP Pakete verschickt. Dummswitche, also ungemanagte sind davon nicht betroffen und ziehen auch keinen Vorteil aus der Erkennung.
Und wie catachan schreibt ist eine Abart von LLDP das CDP. Eines ist ein RFC Protokoll und eines Cisco proprietär.
LLDP verkündet den Switchnamen, das VLAN, den Switchport, die IP des Switches und die Firmware Version.
Gruß
Netman
* LLDP - Link Layer Discovery Protocoll - ist ein Layer2 Protokoll. Das wird überhaupt nicht an den anderen Standorten erscheinen können.
* Außerdem wird LLDP von allen Geräten, die es verstehen nur bis zum ersten Link gelesen und dann aus der Kommunikation entfernt. Man will ja nur den Nachbarn erkennen oder einen Loop.
Außerdem dient es dazu an einem Accessport den Anschluß eines Switches zu verhindern, der ja selbst wieder LLDP Pakete verschickt. Dummswitche, also ungemanagte sind davon nicht betroffen und ziehen auch keinen Vorteil aus der Erkennung.
Und wie catachan schreibt ist eine Abart von LLDP das CDP. Eines ist ein RFC Protokoll und eines Cisco proprietär.
LLDP verkündet den Switchnamen, das VLAN, den Switchport, die IP des Switches und die Firmware Version.
Gruß
Netman
Normalerweise supporten alle Switches auch RSTP aber eben nur im Single Span Verfahren, da HP keinerlei PVSTP Support hat aber das ist nur kosmetisch.
Was deine Frage der passiven Switches anbetrifft so schleifen die die BPDU Pakete einfach nur durch. Sie nehmen also nicht aktiv am STP teil sondern nur als passive Hubs. Generell ist das nicht schön, funktioniert aber auch problemlos.
Was deine Frage der passiven Switches anbetrifft so schleifen die die BPDU Pakete einfach nur durch. Sie nehmen also nicht aktiv am STP teil sondern nur als passive Hubs. Generell ist das nicht schön, funktioniert aber auch problemlos.