SW-Spiegelung Platte 1 Ausfall, Win Server 2008 R2 startet nicht von Platte 2, Welche Bedingung muss erfüllt sein, dass von der 2. Festplatte gebootet werden kann?
Hallo,
aufgrund eines SMART-Fehlers wurde die erste Platte einer Windows Server 2008 R2-Software Spiegelung durch eine neue ersetzt. Der Server bootete aber aufgrund eines angeblich fehlenden OS nicht. Die erste neue Festplatte enthält ja noch keine Daten und die Frage ist, warum der Server nicht von der 2. Festplatte startet, da diese doch identisch sein sollte und gerade das Softwareraid doch für solche Fälle, dass eine HDD ausfällt, eingerichtet wurde.
Google brachte auch nach stundenlanger Suche kein brauchbares Ergebnis an das Tageslicht.
Eine Sicherung (erstellt über die Windows Server Sicherung) ist vorhanden.
Versuche die Sicherung auf die neue Festplatte zurück zu spielen funktionierten zwar, aber der Server bootee noch immer nicht. Es handelt sich um ein Einzelplatzserver, der von einem Kunden zugleich auch als normaler PC benutzt wird. Das Budget ließ leider keine andere Lösung zu als auf ein Softwareraid zurückzugreifen.
Wer hat diesbezüglich schon Erfahrungen gesammelt und kennt einen Lösungsansatz um den Server wieder zum Starten zu bekommen?
Nach einer tagelangen Frustationsphase wäre es ein schönes Vorab-Weihnachtsgeschenkfür mich (und für unseren Kunden), wenn eine Lösung für die Herausfoderung gefunden wird. Für Lösungsansätze vielen Dank vorab.
Gruß Thomas.
aufgrund eines SMART-Fehlers wurde die erste Platte einer Windows Server 2008 R2-Software Spiegelung durch eine neue ersetzt. Der Server bootete aber aufgrund eines angeblich fehlenden OS nicht. Die erste neue Festplatte enthält ja noch keine Daten und die Frage ist, warum der Server nicht von der 2. Festplatte startet, da diese doch identisch sein sollte und gerade das Softwareraid doch für solche Fälle, dass eine HDD ausfällt, eingerichtet wurde.
Google brachte auch nach stundenlanger Suche kein brauchbares Ergebnis an das Tageslicht.
Eine Sicherung (erstellt über die Windows Server Sicherung) ist vorhanden.
Versuche die Sicherung auf die neue Festplatte zurück zu spielen funktionierten zwar, aber der Server bootee noch immer nicht. Es handelt sich um ein Einzelplatzserver, der von einem Kunden zugleich auch als normaler PC benutzt wird. Das Budget ließ leider keine andere Lösung zu als auf ein Softwareraid zurückzugreifen.
Wer hat diesbezüglich schon Erfahrungen gesammelt und kennt einen Lösungsansatz um den Server wieder zum Starten zu bekommen?
Nach einer tagelangen Frustationsphase wäre es ein schönes Vorab-Weihnachtsgeschenkfür mich (und für unseren Kunden), wenn eine Lösung für die Herausfoderung gefunden wird. Für Lösungsansätze vielen Dank vorab.
Gruß Thomas.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 155883
Url: https://administrator.de/forum/sw-spiegelung-platte-1-ausfall-win-server-2008-r2-startet-nicht-von-platte-2-welche-bedingung-muss-erfuellt-155883.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 17:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
so wie sich das liest versucht dein Server von der leeren Platte zu booten. Wenn du einfach die Platte ersetzt hast würde dies auch stimmen.
Vermutlich musst du im BIOS umstellen, dass er von der anderen Platte bootet, dann kannst du die Spiegelung auflösen und neu erstellen.
Beim 2003er Server konnte man vom Spiegel oftmals nur booten, wenn man vorher schön fixboot und fixmbr gemacht hat, sollte sich beim 2008er Startprobleme gehandeln nennen, kommt glaub ich wenn man von der Win-DVD bootet
MfG
mosurama
so wie sich das liest versucht dein Server von der leeren Platte zu booten. Wenn du einfach die Platte ersetzt hast würde dies auch stimmen.
Vermutlich musst du im BIOS umstellen, dass er von der anderen Platte bootet, dann kannst du die Spiegelung auflösen und neu erstellen.
Beim 2003er Server konnte man vom Spiegel oftmals nur booten, wenn man vorher schön fixboot und fixmbr gemacht hat, sollte sich beim 2008er Startprobleme gehandeln nennen, kommt glaub ich wenn man von der Win-DVD bootet
MfG
mosurama
Hi !
Und die Moral von der Geschicht, sparen am RAID-Controller lohnt sich nicht.....
Und jetzt ist auch der richtige Moment, den Kunden zu fragen, ob er sich weiterhin mit einer Spielzeuglösung herumschlagen möchte oder ob so ein Ausfall in Zukunft nicht mehr passieren soll/darf....Will sagen: Echtes Hardware-Raid rein, Array eingerichtet und Sicherungsimage zurückgespielt -> fertig.....Echte Hardware-Raidcontroller bekommt man schon ab ca. 200 Euro und wer die nicht aufbringen kann oder will, spielt wirklich nur herum und macht kein Business....Von den Kosten, die der Stillstand und das Fixen des Array ausmachen, mal ganz abgesehen...
mrtux
Zitat von @Bubba2010:
nicht. Es handelt sich um ein Einzelplatzserver, der von einem Kunden zugleich auch als normaler PC benutzt wird. Das Budget
ließ leider keine andere Lösung zu als auf ein Softwareraid zurückzugreifen.
nicht. Es handelt sich um ein Einzelplatzserver, der von einem Kunden zugleich auch als normaler PC benutzt wird. Das Budget
ließ leider keine andere Lösung zu als auf ein Softwareraid zurückzugreifen.
Und die Moral von der Geschicht, sparen am RAID-Controller lohnt sich nicht.....
Und jetzt ist auch der richtige Moment, den Kunden zu fragen, ob er sich weiterhin mit einer Spielzeuglösung herumschlagen möchte oder ob so ein Ausfall in Zukunft nicht mehr passieren soll/darf....Will sagen: Echtes Hardware-Raid rein, Array eingerichtet und Sicherungsimage zurückgespielt -> fertig.....Echte Hardware-Raidcontroller bekommt man schon ab ca. 200 Euro und wer die nicht aufbringen kann oder will, spielt wirklich nur herum und macht kein Business....Von den Kosten, die der Stillstand und das Fixen des Array ausmachen, mal ganz abgesehen...
mrtux
Hallo,
jetzt mal ernsthaft, in welcher Beziehung stehst Du zu diesem Kunden? Bist du dessen Automechaniker oder Fitnesstrainer?
Bist Du sicher das es sich hierbei um ein reines Softwareraid handelte, oder war da vielleicht noch ein BIOS-Raid vorhanden?
Fang doch mal an ernsthafte Informationen zu liefern z.B. was für Hardwarekomponenten im Spiel sind. Und warum überhaupt für einen "Einzelplatzserver" (nebenbei, was ist ein Einzelplatzserver?) ein 2008 Server angeschafft wird, dann aber offenbar kein Geld mehr für eine halbwegs vernünftige Datenabsicherung vorhanden ist? Und welcher Kunde mit dem Anspruch an ein Serverbetriebssystem akzeptiert einen mehrtägigen Serverausfall?
Gruß,
Andreas
jetzt mal ernsthaft, in welcher Beziehung stehst Du zu diesem Kunden? Bist du dessen Automechaniker oder Fitnesstrainer?
Bist Du sicher das es sich hierbei um ein reines Softwareraid handelte, oder war da vielleicht noch ein BIOS-Raid vorhanden?
Fang doch mal an ernsthafte Informationen zu liefern z.B. was für Hardwarekomponenten im Spiel sind. Und warum überhaupt für einen "Einzelplatzserver" (nebenbei, was ist ein Einzelplatzserver?) ein 2008 Server angeschafft wird, dann aber offenbar kein Geld mehr für eine halbwegs vernünftige Datenabsicherung vorhanden ist? Und welcher Kunde mit dem Anspruch an ein Serverbetriebssystem akzeptiert einen mehrtägigen Serverausfall?
Gruß,
Andreas