Termine bzw. Besprechungsanfragen werden mit dem falschen Konto weitergeleitet - Unzustellbar
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum und hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt.
Ich habe schon desöfteren hilfreiche Beiträge in diesem Forum zum Lösen meiner Probleme finden können aber nun komme ich absolut nicht weiter.
So nun zu meinem Problem.
Es wird ein Microsoft Small Business Server 2003 Standard Editon (SP2) verwendet.
An diesen Server sind 10 Clients angebunden. (Vista Bus. und XP Pro.)
Von diesen Clients haben allerdings nur 2 Rechner bzw. User Zugriff auf E-Mail.
Ein Benutzer (nennen wir ihn MAIL) wird sozusagen nur als Postfach benutzt. Zwei weitere greifen darauf zu.(USER1 und USER2)
Diese zwei Benutzer haben zwar eigene Postfächer, sollen aber diese nicht nutzen, sondern nur mit diesem einen Postfach arbeiten.
Die User greifen direkt über Outlook auf das Postfach MAIL zu.
Der Mailempfang am Exchange läuft über den POP3-Connector. Der Mailversand läuft über den Smarthost von T-Business.(Feste-IP)
Bis vor kurzem war das alles auch kein Problem. Allerdings kam es zu einem Servercrash und das System musste repariert werden. Zu diesem Zeitpunkt gab es leider keine verwertbare Sicherung
E-Mails empfangen, senden und weiterleiten klappt weiterhin einwandfrei, allerdings gibt es beim Weiterleiten von Besprechungsanfragen bzw. Terminen Probleme.
D.h. wenn USER1 einen Termin aus dem Postfach MAIL an eine externe Adresse weiterleiten möchte, bekommt er sofort eine Rückmeldung < #5.5.0 smtp;550 relaying mail to xxxxxx.de is not allowed >
Laut dem Logging vom SMTP wird versucht die Mail mit USER1@firmenname.de statt mit MAIL@firmenname.de zu senden. Dieser Versuch schlägt natürlich fehl da es diesen Account auf dem Mailserver gar nicht gibt und er auch gar nicht mit diesem Account versenden soll. Mit USER2 ist es dasselbe.
Meldet man sich auf einem System mit dem Benutzer MAIL an und richtet das Outlook ensprechend ein, gehen die Weiterleitungen ohne weiteres raus.
Wenn ich zu Testzwecken einen neuen Benutzer anlege und diesen mit dem Postfach verbinde tritt der gleiche Effekt ein. Es wird immer versucht die Weiterleitung mit dem "eigenen Postfach" zu machen.
Wir haben das ganze auch schonmal in einer Testumgebung hier nachgestellt. Also einen Exchange Server genauso eingerichtet. Einen Benutzer als "Postfach" eingerichtet, zwei weitere Benutzer die Zugriff darauf haben angelegt und das ganze anschliessend hier ausprobiert. In unserer Testumgebung hat das ganze ohne grössere Konfigurationen auf Anhieb geklappt.
Ich habe schon sämtliche Einstellungen der beiden "Systeme" miteinander verglichen aber nichts finden können.
Ich hoffe das Ihr vieleicht noch ein paar Tips bzw. ein paar Ideen habt oder jemand vieleicht schonmal ein ähnliches Problem hatte.
Im Moment weis ich wirklich nicht mehr weiter.
Mit freundlichem Gruß
Christian
ich bin neu in diesem Forum und hoffe das Ihr mir weiterhelfen könnt.
Ich habe schon desöfteren hilfreiche Beiträge in diesem Forum zum Lösen meiner Probleme finden können aber nun komme ich absolut nicht weiter.
So nun zu meinem Problem.
Es wird ein Microsoft Small Business Server 2003 Standard Editon (SP2) verwendet.
An diesen Server sind 10 Clients angebunden. (Vista Bus. und XP Pro.)
Von diesen Clients haben allerdings nur 2 Rechner bzw. User Zugriff auf E-Mail.
Ein Benutzer (nennen wir ihn MAIL) wird sozusagen nur als Postfach benutzt. Zwei weitere greifen darauf zu.(USER1 und USER2)
Diese zwei Benutzer haben zwar eigene Postfächer, sollen aber diese nicht nutzen, sondern nur mit diesem einen Postfach arbeiten.
Die User greifen direkt über Outlook auf das Postfach MAIL zu.
Der Mailempfang am Exchange läuft über den POP3-Connector. Der Mailversand läuft über den Smarthost von T-Business.(Feste-IP)
Bis vor kurzem war das alles auch kein Problem. Allerdings kam es zu einem Servercrash und das System musste repariert werden. Zu diesem Zeitpunkt gab es leider keine verwertbare Sicherung
E-Mails empfangen, senden und weiterleiten klappt weiterhin einwandfrei, allerdings gibt es beim Weiterleiten von Besprechungsanfragen bzw. Terminen Probleme.
D.h. wenn USER1 einen Termin aus dem Postfach MAIL an eine externe Adresse weiterleiten möchte, bekommt er sofort eine Rückmeldung < #5.5.0 smtp;550 relaying mail to xxxxxx.de is not allowed >
Laut dem Logging vom SMTP wird versucht die Mail mit USER1@firmenname.de statt mit MAIL@firmenname.de zu senden. Dieser Versuch schlägt natürlich fehl da es diesen Account auf dem Mailserver gar nicht gibt und er auch gar nicht mit diesem Account versenden soll. Mit USER2 ist es dasselbe.
Meldet man sich auf einem System mit dem Benutzer MAIL an und richtet das Outlook ensprechend ein, gehen die Weiterleitungen ohne weiteres raus.
Wenn ich zu Testzwecken einen neuen Benutzer anlege und diesen mit dem Postfach verbinde tritt der gleiche Effekt ein. Es wird immer versucht die Weiterleitung mit dem "eigenen Postfach" zu machen.
Wir haben das ganze auch schonmal in einer Testumgebung hier nachgestellt. Also einen Exchange Server genauso eingerichtet. Einen Benutzer als "Postfach" eingerichtet, zwei weitere Benutzer die Zugriff darauf haben angelegt und das ganze anschliessend hier ausprobiert. In unserer Testumgebung hat das ganze ohne grössere Konfigurationen auf Anhieb geklappt.
Ich habe schon sämtliche Einstellungen der beiden "Systeme" miteinander verglichen aber nichts finden können.
Ich hoffe das Ihr vieleicht noch ein paar Tips bzw. ein paar Ideen habt oder jemand vieleicht schonmal ein ähnliches Problem hatte.
Im Moment weis ich wirklich nicht mehr weiter.
Mit freundlichem Gruß
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 116719
Url: https://administrator.de/forum/termine-bzw-besprechungsanfragen-werden-mit-dem-falschen-konto-weitergeleitet-unzustellbar-116719.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 10:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Prüf mal die Einstellungen auf dem Client und schaue, welches das Hauptpostfach ist.
Vermutlich geht der Versand mit Default raus und wenn da irgendwo im Profil Einstellungen sind, die auf User1 verweisen, geht das halt net... Eventuell sind es auch GPO-Einstellungen, die dazuwischen funken - so nette Features wie: wir konfigurieren Outlook mal automatisch nach der Anmeldung.
Nach Deiner Beschreibung würde ich jedenfalls auf dem Client suchen.
Vermutlich geht der Versand mit Default raus und wenn da irgendwo im Profil Einstellungen sind, die auf User1 verweisen, geht das halt net... Eventuell sind es auch GPO-Einstellungen, die dazuwischen funken - so nette Features wie: wir konfigurieren Outlook mal automatisch nach der Anmeldung.
Nach Deiner Beschreibung würde ich jedenfalls auf dem Client suchen.