
136423
14.11.2018
Umzug Serverhardware
Liebe Community,
Ich hätte eine kurze Frage an euch zum Thema Netzwerkaufbau.
Unsere sehr kleine Firma hat eine kleine IT-Zentrale, bestehend aus 3 Servern, einem Switch, einer kleinen DECT-Telefonzentrale und einem Cisco ASA Router.
Bisher waren die Server in unserem Büro aufgebaut. Aufgrund verschiedenster Probleme (Geräuschkulisse, Platzprobleme, etc.) müssen wir die Server nun an einen alternativen Ort bringen (fern unseres Büros).
Meine Frage wäre nun welche Möglichkeiten wir hätten unser Büro mit dem neuen Serverstandort zu verbinden.
Derzeit haben wir folgende Architektur
ISP <=> VDSL-MODEM <=> CISCO-ASA:
CISCO-ASA <=> DECT-Telefonzentrale
CISCO-ASA <=> Layer-3-Switch
Layer-3-Switch <=> Server
Layer-3-Switch <=> Clients
Nach dem Umzug würde ich dann folgende Architektur anstreben:
Main-Office:
ISP <=> DECT-Telefonzentrale (=FritzBox)
FritzBox <=> Layer-3-Switch
FritzBox <=> DECT-Telefone
Layer-3-Switch <=> Clients
Server-Standort:
ISP <=> Cisco-ASA <=> Layer-3-Switch <=> Server
Zwischen dem Cisco-ASA und der FritzBox würde ich ein Site-2-Site VPN einrichten und den kompletten Internetzugang der Clients serverseitig über den Cisco-ASA Router laufen lassen.
Macht so etwas Sinn (ich habe nicht wirklich Erfahrung mit S2S-VPN)? Mir erscheint die Lösung irgendwie unnötig kompliziert.
Die FritzBox ist sicher nicht die beste Wahl, allerdings habe wir nur 4 Clients am Standort und die Telefone laufen komplett darüber. Deshalb würde sich das wohl anbieten.
Viele Grüße,
niLuxx
Ich hätte eine kurze Frage an euch zum Thema Netzwerkaufbau.
Unsere sehr kleine Firma hat eine kleine IT-Zentrale, bestehend aus 3 Servern, einem Switch, einer kleinen DECT-Telefonzentrale und einem Cisco ASA Router.
Bisher waren die Server in unserem Büro aufgebaut. Aufgrund verschiedenster Probleme (Geräuschkulisse, Platzprobleme, etc.) müssen wir die Server nun an einen alternativen Ort bringen (fern unseres Büros).
Meine Frage wäre nun welche Möglichkeiten wir hätten unser Büro mit dem neuen Serverstandort zu verbinden.
Derzeit haben wir folgende Architektur
ISP <=> VDSL-MODEM <=> CISCO-ASA:
CISCO-ASA <=> DECT-Telefonzentrale
CISCO-ASA <=> Layer-3-Switch
Layer-3-Switch <=> Server
Layer-3-Switch <=> Clients
Nach dem Umzug würde ich dann folgende Architektur anstreben:
Main-Office:
ISP <=> DECT-Telefonzentrale (=FritzBox)
FritzBox <=> Layer-3-Switch
FritzBox <=> DECT-Telefone
Layer-3-Switch <=> Clients
Server-Standort:
ISP <=> Cisco-ASA <=> Layer-3-Switch <=> Server
Zwischen dem Cisco-ASA und der FritzBox würde ich ein Site-2-Site VPN einrichten und den kompletten Internetzugang der Clients serverseitig über den Cisco-ASA Router laufen lassen.
Macht so etwas Sinn (ich habe nicht wirklich Erfahrung mit S2S-VPN)? Mir erscheint die Lösung irgendwie unnötig kompliziert.
Die FritzBox ist sicher nicht die beste Wahl, allerdings habe wir nur 4 Clients am Standort und die Telefone laufen komplett darüber. Deshalb würde sich das wohl anbieten.
Viele Grüße,
niLuxx
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 392765
Url: https://administrator.de/forum/umzug-serverhardware-392765.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 16:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
die erste Frage die ihr euch stellen müsst: Was habt ihr für eine Internet-Anbindung? Denn wenn du nur nen paar mBit hast (insbesondere Upload) dann wirst du damit nicht glücklich werden. Du möchtest beim Speichern eines Office-Dokuments vermutlich nicht immer 30-60+ Sekunden warten bis du weitermachen kannst (und damit ist auch Quicksave gemeint).
die erste Frage die ihr euch stellen müsst: Was habt ihr für eine Internet-Anbindung? Denn wenn du nur nen paar mBit hast (insbesondere Upload) dann wirst du damit nicht glücklich werden. Du möchtest beim Speichern eines Office-Dokuments vermutlich nicht immer 30-60+ Sekunden warten bis du weitermachen kannst (und damit ist auch Quicksave gemeint).
Hallo,
relevant ist hier nicht nur der Download, sondern vor allem der Upload. Bisher habt ihr ja, wahrscheinlich, eine Gigabit-Verbindung zwischen Server und Clients.
Was ihr hier unbedingt beachten müsst, sind Eure Einsatzszenarien. Welche Software greift auf welche Services auf den Servern zu, gibt es da Probleme mit der Bandbreite und/oder mit der Latenz?
Wenn Ihr nur 4 Clients habt, aber 3 Server, dann werdet Ihr wohl kaum "nur" mit einer Dateiablage arbeiten, richtig?
Also daher die Frage: Welche Dienste laufen auf den Servern und werden von den Clients genutzt.
relevant ist hier nicht nur der Download, sondern vor allem der Upload. Bisher habt ihr ja, wahrscheinlich, eine Gigabit-Verbindung zwischen Server und Clients.
Was ihr hier unbedingt beachten müsst, sind Eure Einsatzszenarien. Welche Software greift auf welche Services auf den Servern zu, gibt es da Probleme mit der Bandbreite und/oder mit der Latenz?
Wenn Ihr nur 4 Clients habt, aber 3 Server, dann werdet Ihr wohl kaum "nur" mit einer Dateiablage arbeiten, richtig?
Also daher die Frage: Welche Dienste laufen auf den Servern und werden von den Clients genutzt.
Naja - ich denke mal ihr solltet euch mal in ruhe hinsetzen und überlegen WAS ihr jetzt wollt...
Zum einen ist das mit der Bandbreite eben schon ein Spass... Du lädst dir mal eben Win-Updates runter (schnell nen paar GB) und der Laden kann nich mehr arbeiten weil die Leitung einfach zu ist...
Dann hast du jetzt die ASA / Firewall nur auf einer Seite. Das lässt 2 Möglichkeiten zu:
a) Aktuell lasst ihr eh allen Traffic von innen nach aussen zu -> dann kannst du die Firewall auch gleich ganz wegpacken, die frisst nur Strom und macht die Luft warm, einen Nutzen hat die dann nicht
b) Ihr müsstet überlegen eine ASA auch bei euch auf der Seite zu haben... Denn EURE Seite ist gefährlicher als die Server-Seite. Ein Server klickt eher selten im Internet rum oder ruft irgendwelche Seiten auf -> und die eingehenden Verbindungen würde die Fritzbox durch das NAT ja bereits weghauen...
Zum einen ist das mit der Bandbreite eben schon ein Spass... Du lädst dir mal eben Win-Updates runter (schnell nen paar GB) und der Laden kann nich mehr arbeiten weil die Leitung einfach zu ist...
Dann hast du jetzt die ASA / Firewall nur auf einer Seite. Das lässt 2 Möglichkeiten zu:
a) Aktuell lasst ihr eh allen Traffic von innen nach aussen zu -> dann kannst du die Firewall auch gleich ganz wegpacken, die frisst nur Strom und macht die Luft warm, einen Nutzen hat die dann nicht
b) Ihr müsstet überlegen eine ASA auch bei euch auf der Seite zu haben... Denn EURE Seite ist gefährlicher als die Server-Seite. Ein Server klickt eher selten im Internet rum oder ruft irgendwelche Seiten auf -> und die eingehenden Verbindungen würde die Fritzbox durch das NAT ja bereits weghauen...
SYMMETRISCH nicht synchron!
Lernt das doch endlich mal!
Heutzutage gibt es keine asynchronen Internetzugäbge mehr!
lks
Moin,
Bis auf den Fileserver sollte das Ganze unkritisch sein.
Ihr solltet ggf. Tests machen, z.B. mit einem auf 10BaseT "festgetackerten" switch, ob die 10 Mbps Upload ausreichen. ggf. auf symmetrische Anbindung gehen, die aber i.d.R. mit einem deutlichen Preisaufschlag einhergeht.
Das Sie-2-Site-VPN ist unproblematisch, solange man ordentliche Hardware verwendet.
lks
PS: Ihr könntet natürlich auch einfach leisere und kleinere Server nehmen. Die müssten dann nicht umziehen.
Edit: Typos
Bis auf den Fileserver sollte das Ganze unkritisch sein.
Ihr solltet ggf. Tests machen, z.B. mit einem auf 10BaseT "festgetackerten" switch, ob die 10 Mbps Upload ausreichen. ggf. auf symmetrische Anbindung gehen, die aber i.d.R. mit einem deutlichen Preisaufschlag einhergeht.
Das Sie-2-Site-VPN ist unproblematisch, solange man ordentliche Hardware verwendet.
lks
PS: Ihr könntet natürlich auch einfach leisere und kleinere Server nehmen. Die müssten dann nicht umziehen.
Edit: Typos
Servus, ich würde das mit der Fritte lassen. Als Gateway ok, aber nicht zum VPN.
Ich habe den Test hinter mir. Server hinter 200MBit/s symmetrisch. Client mit Fritte hinter VDSL 100/40.
Selbst auf 3DES runtergebrochen bekam ich nicht mehr als 2-3 MB/s in den Upload zum Server. Down war maximum 7 MB/s.
Ich hab auf beiden Seiten nun auf einer VM ein OpenVPN-Server, damit bekomme ich die Leitung voll ausgelastet.
Die Fritte kann alles, aber auch nix.
Grüße, Henere
Ich habe den Test hinter mir. Server hinter 200MBit/s symmetrisch. Client mit Fritte hinter VDSL 100/40.
Selbst auf 3DES runtergebrochen bekam ich nicht mehr als 2-3 MB/s in den Upload zum Server. Down war maximum 7 MB/s.
Ich hab auf beiden Seiten nun auf einer VM ein OpenVPN-Server, damit bekomme ich die Leitung voll ausgelastet.
Die Fritte kann alles, aber auch nix.
Grüße, Henere