VMWare Architektur vCenter WAN
Hallo,
Wir haben am Hauptstandort eine VMware Umgebung mit 6 ESX Server mit 1 VCenter Server. Die Data Stores liegen auf einer (Pure) Storage.
Nun benötigen wir an einem Aussenstandort ebenfalls eine VMware Umgebung mit 2 ESX Server. Darauf sollen erstmal 2-3 VMs mit wenig Workloads laufen(distribution point, Druckserver). Dabei soll ein 1 ESX Server als Redundanz dienen, bei einem Hardwareausfall. Der Aussenstandort ist über eine 6mbit mpls Leitung angeschlossen. Die User greifen über Citrix auf den Hauptstandort zu. Die 2 ESX Server am Aussenstandort sollen interne Disks als Store bekommen.
Macht es Sinn an dem Aussenstandort ebenfalls einen VCenter Server zu installieren oder besser den einen VCenter vom Hauptstandort nehmen?
Danke und Gruss
MArtin
Wir haben am Hauptstandort eine VMware Umgebung mit 6 ESX Server mit 1 VCenter Server. Die Data Stores liegen auf einer (Pure) Storage.
Nun benötigen wir an einem Aussenstandort ebenfalls eine VMware Umgebung mit 2 ESX Server. Darauf sollen erstmal 2-3 VMs mit wenig Workloads laufen(distribution point, Druckserver). Dabei soll ein 1 ESX Server als Redundanz dienen, bei einem Hardwareausfall. Der Aussenstandort ist über eine 6mbit mpls Leitung angeschlossen. Die User greifen über Citrix auf den Hauptstandort zu. Die 2 ESX Server am Aussenstandort sollen interne Disks als Store bekommen.
Macht es Sinn an dem Aussenstandort ebenfalls einen VCenter Server zu installieren oder besser den einen VCenter vom Hauptstandort nehmen?
Danke und Gruss
MArtin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 325543
Url: https://administrator.de/forum/vmware-architektur-vcenter-wan-325543.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 16:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich denke ein VCenter sollte da weiterhin reichen. Ist ja auch eine Lizenzkostenfrage. Für die Hardware am Außenstandort ist mit zwei Servern so einen Sache. Wenn du local Disk verwendest kann bei einem Ausfall der Zweite Server natürlich kaum auf Disks des defekten zugreifen.
VSan wäre vielleicht eine Idee bedeutet aber dritten Server oder halt ein Storage.
Wenn es wirklich nicht viel Workload ist könnte man evtl. Auch Fault Tolerance verwenden obwohl ich nicht weiß ob das mit Local Disks geht. Wäre aber wohl die einfachste Lösung.
zu klären wäre Reichen die 6Mbits für die Vcenter Kommunikation. Die Failover sachen gehen auch im Notfall ohne Vcenter.
Mann könnte auch die VMs ständig replizieren und dann bei einem Hardware ausfall mit kleinem Datenverlust leben.
VSan wäre vielleicht eine Idee bedeutet aber dritten Server oder halt ein Storage.
Wenn es wirklich nicht viel Workload ist könnte man evtl. Auch Fault Tolerance verwenden obwohl ich nicht weiß ob das mit Local Disks geht. Wäre aber wohl die einfachste Lösung.
zu klären wäre Reichen die 6Mbits für die Vcenter Kommunikation. Die Failover sachen gehen auch im Notfall ohne Vcenter.
Mann könnte auch die VMs ständig replizieren und dann bei einem Hardware ausfall mit kleinem Datenverlust leben.
Moin,
Gruß,
Dani
Dabei soll ein 1 ESX Server als Redundanz dienen, bei einem Hardwareausfal
setzt aber voraus, dass die Daten entweder auf einem SharedStorage liegen und ein vCenter vorhanden ist. Alternativ dazu würde ich mir VSAN anschauen.Macht es Sinn an dem Aussenstandort ebenfalls einen VCenter Server zu installieren oder besser den einen VCenter vom Hauptstandort nehmen?
Auf die Idee bin ich bisher noch nie gekommen, u.a. was passiert wenn die WAN-Verbindung gestört ist? Somit ist der Cluster auf der anderen Site operativ (DRS, vMotion, etc...) blind. Abgesehen davon würde ich behaupten, dass 6MBit/s nicht mehr ausreichen.Gruß,
Dani