VMWare und VPN
Hallo,
haben folgendes Problem:
ein Kollege und ich nutzen über VMWare (mein virtueller Rechner ist Klon des virtuellen Rechners meines Kollegen) eine VPN-Verbindung mit dem Tool VPN-1 SecureClient.
Funktioniert problemlos - solange wir nicht beide gleichzeitig die VPN-Verbindung nutzen wollen. Dann kommt es bei demjenigen, der eher angemeldet war zu ständigen Verbinungs-Timeouts.
Auf den virtuellen Rechnern läuft WinXP mit gebridgtem Netzwerk.
Hatte jemand schon einmal ein ähnlcihes Problem und/oder weiß eine Lösung für unser Problem?
MfG,
Mirko
haben folgendes Problem:
ein Kollege und ich nutzen über VMWare (mein virtueller Rechner ist Klon des virtuellen Rechners meines Kollegen) eine VPN-Verbindung mit dem Tool VPN-1 SecureClient.
Funktioniert problemlos - solange wir nicht beide gleichzeitig die VPN-Verbindung nutzen wollen. Dann kommt es bei demjenigen, der eher angemeldet war zu ständigen Verbinungs-Timeouts.
Auf den virtuellen Rechnern läuft WinXP mit gebridgtem Netzwerk.
Hatte jemand schon einmal ein ähnlcihes Problem und/oder weiß eine Lösung für unser Problem?
MfG,
Mirko
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 110464
Url: https://administrator.de/forum/vmware-und-vpn-110464.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 19:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Mirko,
beschreibe Dein Problem bitte genauer, ich bin ein wenig verwirrt wegen Deinen "Klonen" und Virtuellen Rechnern..
Wie ist die ganze Sache aufgebaut und auf welchem OS läuft VMWare und welche Version. Was benutzt Ihr als VPN-Server (ist da ein Router oder Software im Einsatz?....) etc.
Dann kann ich Dir vielleicht helfen
Gruss Globetrotter
beschreibe Dein Problem bitte genauer, ich bin ein wenig verwirrt wegen Deinen "Klonen" und Virtuellen Rechnern..
Wie ist die ganze Sache aufgebaut und auf welchem OS läuft VMWare und welche Version. Was benutzt Ihr als VPN-Server (ist da ein Router oder Software im Einsatz?....) etc.
Dann kann ich Dir vielleicht helfen
Gruss Globetrotter
Das Problem ist, daß beim Klonen des SecureClients die virtuelle MAC Adresse des SecureClients identisch bleibt und damit die Firewall die 2 Verbindungen nicht außeinanderhalten kann und sich die 2 VPN Clients gegenseitig immer rauswerfen (Sollte man im Firewall Log auch sehen können).
Lösche mal folgenden Registry Key:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\CheckPoint\SecuRemote\5.0\OM
Beim nächsten Start sollte der SecureClient eine neue virtuelle MAC Adresse generieren und das Problem behoben sein.
Lösche mal folgenden Registry Key:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\CheckPoint\SecuRemote\5.0\OM
Beim nächsten Start sollte der SecureClient eine neue virtuelle MAC Adresse generieren und das Problem behoben sein.
Hallo Skippy1988,
dein Problem mit den VPN-Verbindungen wird wohl nicht das einzige bleiben, wenn ihr die virtuellen Systeme ausgiebiger nutzt.
Ein Windows System hat immer eine eindeutige Sicherheitsid (SID), diese sollte unter PCs, die miteinander kommunizieren immer eindeutig sein. Wenn ihr jetzt mit einem geklonten Windows arbeiten wollt, dann könnt ihr auf einem der beiden virtuellen Rechner das Tool "NewSID" von Sysinternals drüberlaufen lassen. Dieses Tool ist kostenlos bei der Microsoft-Website erhältlich. dannach dürfte es keine Probleme mehr geben, die auf die gleiche SID zurückzuführen wären.
MFG
Patrick
dein Problem mit den VPN-Verbindungen wird wohl nicht das einzige bleiben, wenn ihr die virtuellen Systeme ausgiebiger nutzt.
Ein Windows System hat immer eine eindeutige Sicherheitsid (SID), diese sollte unter PCs, die miteinander kommunizieren immer eindeutig sein. Wenn ihr jetzt mit einem geklonten Windows arbeiten wollt, dann könnt ihr auf einem der beiden virtuellen Rechner das Tool "NewSID" von Sysinternals drüberlaufen lassen. Dieses Tool ist kostenlos bei der Microsoft-Website erhältlich. dannach dürfte es keine Probleme mehr geben, die auf die gleiche SID zurückzuführen wären.
MFG
Patrick