VPN Benutzer das Surfen mit entfernter IP verbieten
Hallo erstmal,
ich habe ein Problem bei dem ich alleine nicht mehr weiter komme.
Auf meinem "Keller-PC" habe ich vor kurzem Windows Server 2008 Enterprise installiert (als Student einer FH habe ich es kostenlos erhalten).
Ich möchte nun entfernten Benutzern die Möglichkeit geben, sich per VPN mit meinem Netzwerk zu verbinden. Sie sollen auf Netzlaufwerke zugreifen und sich per RDP am Server anmelden können. Das funktioniert soweit auch schon alles.
Nun möchte ich aber, dass die VPN Clients bei bestehender Verbindung zu meinem Server nicht mit der IP Adresse meines Internetanschlusses im Internet herumsufen können.
Ich selber als lokal angemeldeter Benutzer (also nicht über VPN kommend) möchte aber weiterhin Zugriff auf das Internet haben.
Könnt Ihr mit bitte einen Tipp zu meinem Problem geben? "GiDF.de" konnte mir hierbei auch nicht weiterhelfen
Viele Grüße
Euer Gehilfe
ich habe ein Problem bei dem ich alleine nicht mehr weiter komme.
Auf meinem "Keller-PC" habe ich vor kurzem Windows Server 2008 Enterprise installiert (als Student einer FH habe ich es kostenlos erhalten).
Ich möchte nun entfernten Benutzern die Möglichkeit geben, sich per VPN mit meinem Netzwerk zu verbinden. Sie sollen auf Netzlaufwerke zugreifen und sich per RDP am Server anmelden können. Das funktioniert soweit auch schon alles.
Nun möchte ich aber, dass die VPN Clients bei bestehender Verbindung zu meinem Server nicht mit der IP Adresse meines Internetanschlusses im Internet herumsufen können.
Ich selber als lokal angemeldeter Benutzer (also nicht über VPN kommend) möchte aber weiterhin Zugriff auf das Internet haben.
Könnt Ihr mit bitte einen Tipp zu meinem Problem geben? "GiDF.de" konnte mir hierbei auch nicht weiterhelfen
Viele Grüße
Euer Gehilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 128457
Url: https://administrator.de/forum/vpn-benutzer-das-surfen-mit-entfernter-ip-verbieten-128457.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 19:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
dazu muss man wissen, wie die Clients/Dein Netzwerk mit dem Internet verbunden sind (über Router/Linux-Firewall/ISA-Server) und um welche Dienste es geht (wenn Du "surfen" schreibst, nehme ich mal an, es geht um das WWW, aber was ist mit POP3/SMTP etc.?)
Dann setzt Du Dich an Deine hoffentlich vorhandene Firewall und sperrst den entsprechenden Client-IPs den Zugriff auf die jeweiligen Ports.
dazu muss man wissen, wie die Clients/Dein Netzwerk mit dem Internet verbunden sind (über Router/Linux-Firewall/ISA-Server) und um welche Dienste es geht (wenn Du "surfen" schreibst, nehme ich mal an, es geht um das WWW, aber was ist mit POP3/SMTP etc.?)
Dann setzt Du Dich an Deine hoffentlich vorhandene Firewall und sperrst den entsprechenden Client-IPs den Zugriff auf die jeweiligen Ports.
Hallo,
über Benutzerkonten ginge es, indem man statt der Firewall einen Proxyserver nimmt, an dem man sich authentifizieren muss (oder an dem man per single-sign-on über die AD-Anmeldung authentifiziert wird). Dann stellt man die Firewall so ein, dass nur der Proxyserver (der ISA ist so ein Proxy) sich über die Ports 80 und 443 mit dem Internetz verbinden darf.
Da kann man aber auch gleich in der Firewall die IP Deines Kumple-PCs sperren (das sollte die Firewall beherrschen!). Oder arbeitet er auf einer Terminalserversitzung auf Deinem Server? Dann bleibt nur die Proxy-Lösung, wobei der Proxy dann per GPO fest eingestellt werden muss, damit er nicht umgangen werden kann.
über Benutzerkonten ginge es, indem man statt der Firewall einen Proxyserver nimmt, an dem man sich authentifizieren muss (oder an dem man per single-sign-on über die AD-Anmeldung authentifiziert wird). Dann stellt man die Firewall so ein, dass nur der Proxyserver (der ISA ist so ein Proxy) sich über die Ports 80 und 443 mit dem Internetz verbinden darf.
Da kann man aber auch gleich in der Firewall die IP Deines Kumple-PCs sperren (das sollte die Firewall beherrschen!). Oder arbeitet er auf einer Terminalserversitzung auf Deinem Server? Dann bleibt nur die Proxy-Lösung, wobei der Proxy dann per GPO fest eingestellt werden muss, damit er nicht umgangen werden kann.