
119851
11.11.2016, aktualisiert um 22:49:00 Uhr
VPN - Frage zur Sicherheit
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage bezüglich VPN-Verbindungen.
Ich habe mir zu Hause über einen Raspberry Pi ein VPN eingerichtet. Läuft alles bestens soweit.
Es gibt bei mir allerdings Gründe, keinen privaten sondern eher einen professionellen VPN-Anbieter zu nutzen.
Nun Frage ich mich wie es da mit der Sicherheit aussieht. Die VPN-Verbindung mag zwar verschlüsselt sein aber
hat der Anbieter nicht trotzdem die Möglichkeit, meine Anfragen und/oder Daten auszulesen?
Würde ich gerne mal wissen.
Beste Grüße!
ich habe mal eine Frage bezüglich VPN-Verbindungen.
Ich habe mir zu Hause über einen Raspberry Pi ein VPN eingerichtet. Läuft alles bestens soweit.
Es gibt bei mir allerdings Gründe, keinen privaten sondern eher einen professionellen VPN-Anbieter zu nutzen.
Nun Frage ich mich wie es da mit der Sicherheit aussieht. Die VPN-Verbindung mag zwar verschlüsselt sein aber
hat der Anbieter nicht trotzdem die Möglichkeit, meine Anfragen und/oder Daten auszulesen?
Würde ich gerne mal wissen.
Beste Grüße!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 320627
Url: https://administrator.de/forum/vpn-frage-zur-sicherheit-320627.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 22:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
ja natürlich, die Verbindung über VPN (welches Protokoll auch immer...) geht ja immer nur von dir bis zum VPN Anbieter.
D.h. alles was durch den Server des Anbieters ins Internet läuft kann wenn es nicht noch einmal extra verschlüsselt ist (z.B. HTTPS) problemlos mitgelesen werden.
Wichtig ist hier auch die Art des VPNs und die verwendete Verschlüsselung.
VG
Val
ja natürlich, die Verbindung über VPN (welches Protokoll auch immer...) geht ja immer nur von dir bis zum VPN Anbieter.
D.h. alles was durch den Server des Anbieters ins Internet läuft kann wenn es nicht noch einmal extra verschlüsselt ist (z.B. HTTPS) problemlos mitgelesen werden.
Wichtig ist hier auch die Art des VPNs und die verwendete Verschlüsselung.
VG
Val
Ich habe mir zu Hause über einen Raspberry Pi ein VPN eingerichtet
Hilfreich für uns als Community wäre die Information gewesen welches VPN Protokoll du denn nutzt ! So ist diese Info mehr oder weniger sinnfrei.Die Frage zur Sicherheit von öffentlichen VPN Anbietern lässt einen eher an der Ernsthaftigkeit zweifeln und erzeugt ein gewisses Schmunzeln.
Du bekommst von diesen Anbietern ja deine Passwörter bzw. Zertifikate. Die Kardinalsfrage ist also immer in wie weit du diesen Anbietern vertrauen kannst.
Die Antwort lautet: Generell gar nicht, denn logischerweise weisst du ja nicht was die mit deinen Zertifikaten und Passwörtern die sie ja auch noch selber generieren machen. In dem Bereich musst du immer vom Worst Case ausgehen das diese Passwörter / Zertifikate weitergegeben werden und somit per se nicht vertraulich sind. An den Tunnelendpunkten wird dann ganz sicher überwacht.
Es ist ja logisch das solche VPN Punkte Schlapphüte und andere geradezu magisch anziehen, denn wer verschlüsselt hat ja was zu verbergen. Solche Dienste sind generell ein NoGo wen dir Sicherheit was wert ist.
Diese simplen Binsenweisheiten erkennt man aber selber schon mit dem gesunden Menschenverstand auch ohne einen Thread in einem Admin Forum.
Moin,
passend zumThema: http://www.golem.de/news/traceless-me-vorratsdatenspeicherung-vertreibt ...
Gruß
Uwe
passend zumThema: http://www.golem.de/news/traceless-me-vorratsdatenspeicherung-vertreibt ...
Gruß
Uwe
ich muss nacher nochmal nachsehen welches Protokoll ich genau verwende.
Ich muss nachher nochmal nachsehen welches Auto ich fahre. Hab ich in 10 Jahren noch gar nicht drauf geachtet.Aber 4 Räder und Blech reicht für meine Zwecke ja.
Ohne Worte... ?!
allerdings kenne ich mich mit der Technik hinter VPN-Verbindungen noch nicht wirklich aus
Das ist traurig... du nutzt sie ja aber oben, da sollte man aber doch wenigstens mal ansatzweise wissen was man tut.Deshalb wollte ich wissen ob es den Anbietern technisch überhaupt möglich ist meine Daten abzufangen.
Alles was im Internet übertragen wird wird abgefangen und analysiert. Das lernen aber heutzutage schon Erstklässler.Dann bleibe ich auf jeden Fall erstmal bei meiner Raspberry-Pi-Lösung.
Besser ist das !! Hauptsache DU hast dir deinen Key generiert und hast wenigstens deinen privaten Key vom RasPi gelöscht und auf einen USB Stick geschrieben und im Schreibtisch verschlossen.Alles andere wäre wieder purer Leichtsinn !
Mir ist erstmal nur wichtig das nicht jeder, dessen WLan-Zugang ich nutze, mitlesen kann.
Das ist auch absolut richtig und vernünftig so !