VPN Server routet anfragen von 192.x.x.x nicht an 10.x.x.x weiter
W2k3 sbs -
Hallo,
Ich versuche jetzt schon elends lange eine statische vpn route über server A zu Netzwerk B einzurichten aber es klappt irgenwie nicht
zuerst einmal:
Es gibt da 2 Netzwerke:
Stadt1: 10.0.0.0 - Subnetmask: 255.255.0.0 (Netzwerk B)
stadt2: 192.168.5.0 - Subnetz 255.255.255.0 (Netzwerk A)
jetzt soll von Stadt2 eine statische vpn verbindung hergestellt werden damit ich von einer workstation auf einen server von stadt1 zugreifen kann ohne jeweils eine eigene vpn verbindung aufbauen zu müssen ....
hier noch ein paar infos:
Stadt1:
Vpn-Gateway: 10.0.0.10 (watchguard firebox)
Domaincontroller: 10.0.6.1 (W2k3-SBS)
Workstations: 10.0.3.x (WinXP)
Stadt2:
Router: 192.168.5.254
Domaincontroller: 192.168.5.20 (W2k3-SBS)
VPN-Server: 192.168.5.24 (LAN) (Windows 2003 server)
192.168.5.25 (zweite lan - eigentlich kein anschluss)
bzw: per vpn: 10.0.254.1 (VPN-tunnel)
workstations: 192.168.5.x
Was ich schon habe:
es besteht eine statische vpn verbindung zwischen dem vpn server und stadt1
er kann sowohl auf netzwerk von stadt1 als auch von stadt2 zugreifen
auch die dns-auflösung klappt hier reibungslos und wenn ich auf einen server zugreifen will weiß er auch in welcher domain er liegt!
auf dem Router von stadt2 ist eingestellt als statische route dass alle anfragen an
10.0.0.0 mit subnetz 255.255.0.0 weitergeroutet werden an 192.168.37.24
wenn ich von einer workstation einen trace an eine 10er ip adresse mache dann versucht er auch über den vpn server zu gehen - aber endet bei diesem und wird nicht über den vpn tunnel weitergeleitet!
WO STELLE ICH JETZT EIN, DASS ER DIESE ANFRAGEN WEITERROUTEN SOLL
Eine kleine frage hat sich mir nur aufgedrängt:
Der Router leitet die Anfragen an 10.0.x.x an 192.168.5.24 weiter ich weiß aber nicht ob der Router diese Pakete schon so verändert dass er sagt dort ist schluss und nicht weiter -
Wie kann ich herausfinden welches Ziel solche Pakete haben bzw ob diese verändert wurden??
gibt es da vielleicht irgendein Trace Programm welches ihr empfehlen würdet?
Hallo,
Ich versuche jetzt schon elends lange eine statische vpn route über server A zu Netzwerk B einzurichten aber es klappt irgenwie nicht
zuerst einmal:
Es gibt da 2 Netzwerke:
Stadt1: 10.0.0.0 - Subnetmask: 255.255.0.0 (Netzwerk B)
stadt2: 192.168.5.0 - Subnetz 255.255.255.0 (Netzwerk A)
jetzt soll von Stadt2 eine statische vpn verbindung hergestellt werden damit ich von einer workstation auf einen server von stadt1 zugreifen kann ohne jeweils eine eigene vpn verbindung aufbauen zu müssen ....
hier noch ein paar infos:
Stadt1:
Vpn-Gateway: 10.0.0.10 (watchguard firebox)
Domaincontroller: 10.0.6.1 (W2k3-SBS)
Workstations: 10.0.3.x (WinXP)
Stadt2:
Router: 192.168.5.254
Domaincontroller: 192.168.5.20 (W2k3-SBS)
VPN-Server: 192.168.5.24 (LAN) (Windows 2003 server)
192.168.5.25 (zweite lan - eigentlich kein anschluss)
bzw: per vpn: 10.0.254.1 (VPN-tunnel)
workstations: 192.168.5.x
Was ich schon habe:
es besteht eine statische vpn verbindung zwischen dem vpn server und stadt1
er kann sowohl auf netzwerk von stadt1 als auch von stadt2 zugreifen
auch die dns-auflösung klappt hier reibungslos und wenn ich auf einen server zugreifen will weiß er auch in welcher domain er liegt!
auf dem Router von stadt2 ist eingestellt als statische route dass alle anfragen an
10.0.0.0 mit subnetz 255.255.0.0 weitergeroutet werden an 192.168.37.24
wenn ich von einer workstation einen trace an eine 10er ip adresse mache dann versucht er auch über den vpn server zu gehen - aber endet bei diesem und wird nicht über den vpn tunnel weitergeleitet!
WO STELLE ICH JETZT EIN, DASS ER DIESE ANFRAGEN WEITERROUTEN SOLL
Eine kleine frage hat sich mir nur aufgedrängt:
Der Router leitet die Anfragen an 10.0.x.x an 192.168.5.24 weiter ich weiß aber nicht ob der Router diese Pakete schon so verändert dass er sagt dort ist schluss und nicht weiter -
Wie kann ich herausfinden welches Ziel solche Pakete haben bzw ob diese verändert wurden??
gibt es da vielleicht irgendein Trace Programm welches ihr empfehlen würdet?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 78957
Url: https://administrator.de/forum/vpn-server-routet-anfragen-von-192-x-x-x-nicht-an-10-x-x-x-weiter-78957.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 19:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Da wurde wieder am falschen Ende gespart scheinbar.... Ok, mit einem Kniff bekommst du es aber hin:
Für das VPN ist ja nun der Server das Gateway/Router, denn er baut ja den Tunnel auf. Vermutlich haben aber alle Geräte in den netzen A und B den Router als Default Gateway eingetragen ?!
Du machst nun ganz banal einen zusätzlichen statischen Routing Eintrag auf dem Router:
Netzwerk A:
Zielnetz: 10.0.0.0, Maske: 255.255.0.0, Gateway: 192.168.5.24
Analog dazu bei Netzwerk B:
Zielnetz: 192.168.5.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 10.0.6.1
Ob Packete auch wirklich den Weg nehmen kannst du mit dem traceroute (tracert bei Windows) oder pathping Kommando sofort verifizieren !
Das sollte dein Problem sofort lösen !
Ganz problematisch wird es allerdings solltest du wirklich am falschen Ende gespart haben und einen Billigrouter einsetzen, der nicht einmal statische Routen kann im Setup, dann wirds richtig arbeitsintensiv:
Entweder stellst du das default Gateway auf den Server um (einfache Variante) oder du musst auf jedem deiner Clients in beiden Netzen eine permanete statische Route eintragen oder über eine Batch Datei beim Booten im Autostart Ordner starten mit
route add 10.0.0.0 mask 255.255.0.0 192.168.5.24 (-p)
jetzt mal am Beispiel Netzwerk A.
Wie gesagt technisch wäre eine Lösung mit aktiven VPN Routern wie z.B. [ http://www.draytek.de Draytek] sie hat die weitaus bessere, weil performantere und sicherere und einfacher zu konfigurierende Alternative !
Für das VPN ist ja nun der Server das Gateway/Router, denn er baut ja den Tunnel auf. Vermutlich haben aber alle Geräte in den netzen A und B den Router als Default Gateway eingetragen ?!
Du machst nun ganz banal einen zusätzlichen statischen Routing Eintrag auf dem Router:
Netzwerk A:
Zielnetz: 10.0.0.0, Maske: 255.255.0.0, Gateway: 192.168.5.24
Analog dazu bei Netzwerk B:
Zielnetz: 192.168.5.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 10.0.6.1
Ob Packete auch wirklich den Weg nehmen kannst du mit dem traceroute (tracert bei Windows) oder pathping Kommando sofort verifizieren !
Das sollte dein Problem sofort lösen !
Ganz problematisch wird es allerdings solltest du wirklich am falschen Ende gespart haben und einen Billigrouter einsetzen, der nicht einmal statische Routen kann im Setup, dann wirds richtig arbeitsintensiv:
Entweder stellst du das default Gateway auf den Server um (einfache Variante) oder du musst auf jedem deiner Clients in beiden Netzen eine permanete statische Route eintragen oder über eine Batch Datei beim Booten im Autostart Ordner starten mit
route add 10.0.0.0 mask 255.255.0.0 192.168.5.24 (-p)
jetzt mal am Beispiel Netzwerk A.
Wie gesagt technisch wäre eine Lösung mit aktiven VPN Routern wie z.B. [ http://www.draytek.de Draytek] sie hat die weitaus bessere, weil performantere und sicherere und einfacher zu konfigurierende Alternative !