VPN Verbindung eines einzelnen Rechners im LAN teilen
Hallo,
ich hab ein vermutlich recht typisches Netzwerk zuhause, bestehend aus den Clients A, B, C, D und dem Internet-Gateway 192.168.2.1/24. Auf A läuft ein proprietäres VPN-Programm unter Windows 10, das den Zugriff auf ein entferntes Netzwerk 10.0.0.0/24 gestattet. A hat die LAN-Adresse 192.168.2.116 und im VPN-Netzwerk die Adresse 10.0.0.240.
Ich möchte, dass die übrigen Clients B, C und D auch Zugriff auf das Netzwerk 10.0.0.0 erhalten, ohne dass ich auf ihnen ebenfalls den proprietären VPN-Client ausführen muss.
Ich hatte dazu auf A Routing und RAS aktiviert und eine statische Route eingerichtet. Das hat aber nicht funktioniert. Ich wende mich deshalb vertrauensvoll an dieses Forum und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Danke
Björn
ich hab ein vermutlich recht typisches Netzwerk zuhause, bestehend aus den Clients A, B, C, D und dem Internet-Gateway 192.168.2.1/24. Auf A läuft ein proprietäres VPN-Programm unter Windows 10, das den Zugriff auf ein entferntes Netzwerk 10.0.0.0/24 gestattet. A hat die LAN-Adresse 192.168.2.116 und im VPN-Netzwerk die Adresse 10.0.0.240.
Ich möchte, dass die übrigen Clients B, C und D auch Zugriff auf das Netzwerk 10.0.0.0 erhalten, ohne dass ich auf ihnen ebenfalls den proprietären VPN-Client ausführen muss.
Ich hatte dazu auf A Routing und RAS aktiviert und eine statische Route eingerichtet. Das hat aber nicht funktioniert. Ich wende mich deshalb vertrauensvoll an dieses Forum und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
Danke
Björn
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 393190
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-eines-einzelnen-rechners-im-lan-teilen-393190.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 06:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Warum machst Du nicht einfach ein site-2-Site VPN?
Für Deine Variante muß der VPN-Server auch eine Route in Dein Netz kennen. Die hat er normalerweise nicht, weil er Dir eine IP-Adresse aus seinem Netz gibt und von Deinen internen Netz nichts weiß.
Für Dein Vorhaben müßte Dein Client also entweder eine Route zum Server pushen oder NAT machen, was für einzelne VPN-Clients ungewöhnlich wäre.
lks
Warum machst Du nicht einfach ein site-2-Site VPN?
Für Deine Variante muß der VPN-Server auch eine Route in Dein Netz kennen. Die hat er normalerweise nicht, weil er Dir eine IP-Adresse aus seinem Netz gibt und von Deinen internen Netz nichts weiß.
Für Dein Vorhaben müßte Dein Client also entweder eine Route zum Server pushen oder NAT machen, was für einzelne VPN-Clients ungewöhnlich wäre.
lks
Ich hatte dazu auf A Routing und RAS aktiviert und eine statische Route eingerichtet.
Technisch sollte das eigentlich immer gehen. Die Frage ist eben WO und WELCHE Routen eingerichtet wurden...??Wie Kollege @certifiedit.net schon richtig sagt: Mit der oberflächlichen Info ist eine zielführende Hilfe nicht möglich.
Abgesehen davon gibt es sowas wie "ein proprietäres VPN-Programm unter Windows 10" auch gar nicht. Vermutlich (wie immer) Blödsinn, denn VPN Programme müssen sich an feste, bestehende Standards bei den VPN Protokollen halten.
Mit sicherheit ist das also so ein üblicher IPsec oder SSL basierter Standardclient als 3rd Party Software.
Alles andere könnte der Winblows 10 Rechner ja mit seinem bordeigenen VPN Client auch !
Moin,
nein, du hast da was grundlegendes falsch verstanden... Ohne NAT wird das schon mal nix werden.
Rechner A hat z.B. 192.168.0.1
Rechner B hat 192.168.0.254 UND 10.0.0.254
Rechner C hat 10.0.0.1
So - jetzt sagst du A halt das er bitte alles für das Netz 10.0.0.1 über die 0.254 schicken soll. Fein, dann kann der das auch.
Der leitet jetzt brav weiter und geht an die 10.0.0.1 und sagt der "Hey, hab hier nen Paket für dich - von 192.168.0.1". Nur: Die 10.0.0.1 WEISS nichts von dem Netz. Also bleibt der nur das ganze an das Default-Gateway zu schicken. DAS wird aber ins Internet zeigen und das Paket einfach verwerfen... Du müsstest also der 10.0.0.1 jetzt sagen "hey, das Netz 192.168.0.0/24 findest du hinter der 10.0.0.254" -> DANN könnte das gehen...
Und was hat die Hardware damit zu tun? Nahezu jedes VPN kann dir das default gateway auch verbiegen bzw. deine Routing-Tabelle verändern und am Netz drehen... Wenn jetzt dein VPN-Server also sagt "Lieber client, wenn du mit mir redest dann NUR mit mir, nicht mit irgendeinem anderem" dann spricht dein Client nicht mal mehr mit dem lokalen Netz. Jetzt kann also bei dir jeder Rechner kommen wie er will -> dein Client mit der VPN-Einwahl wird den ignorieren. JETZT hilft dir weder NAT noch Routing, da is halt nix...
Von daher kann man da ohne die genauen Kenntnisse nur sagen: Wende dich erst mal an den Admin eures VPNs. Der muss eh das Routing machen und kann da helfen... Oder du müsstest nen NAT an deinem VPN-Client machen - dann braucht das Zielnetz nix zu wissen da es ja nur mit deinem Client spricht...
nein, du hast da was grundlegendes falsch verstanden... Ohne NAT wird das schon mal nix werden.
Rechner A hat z.B. 192.168.0.1
Rechner B hat 192.168.0.254 UND 10.0.0.254
Rechner C hat 10.0.0.1
So - jetzt sagst du A halt das er bitte alles für das Netz 10.0.0.1 über die 0.254 schicken soll. Fein, dann kann der das auch.
Der leitet jetzt brav weiter und geht an die 10.0.0.1 und sagt der "Hey, hab hier nen Paket für dich - von 192.168.0.1". Nur: Die 10.0.0.1 WEISS nichts von dem Netz. Also bleibt der nur das ganze an das Default-Gateway zu schicken. DAS wird aber ins Internet zeigen und das Paket einfach verwerfen... Du müsstest also der 10.0.0.1 jetzt sagen "hey, das Netz 192.168.0.0/24 findest du hinter der 10.0.0.254" -> DANN könnte das gehen...
Und was hat die Hardware damit zu tun? Nahezu jedes VPN kann dir das default gateway auch verbiegen bzw. deine Routing-Tabelle verändern und am Netz drehen... Wenn jetzt dein VPN-Server also sagt "Lieber client, wenn du mit mir redest dann NUR mit mir, nicht mit irgendeinem anderem" dann spricht dein Client nicht mal mehr mit dem lokalen Netz. Jetzt kann also bei dir jeder Rechner kommen wie er will -> dein Client mit der VPN-Einwahl wird den ignorieren. JETZT hilft dir weder NAT noch Routing, da is halt nix...
Von daher kann man da ohne die genauen Kenntnisse nur sagen: Wende dich erst mal an den Admin eures VPNs. Der muss eh das Routing machen und kann da helfen... Oder du müsstest nen NAT an deinem VPN-Client machen - dann braucht das Zielnetz nix zu wissen da es ja nur mit deinem Client spricht...
Konkret stellt Sonic Wall hier einen eigenen Client zur Verfügung
Na ja...wie immer machen die ja nur ihr eigenes Klicki Bunti GUI für die DAU User drumherum. Die VPN Clients benutzen IMMER Standard Protokolle wie eben IPsec, L2TP, SSL oder was auch immer.Genausogut kannst du auf den Client verzichten und einen freien Standard Client nehmen wie den Shrew Client:
https://www.shrew.net/download
Oder eben die bordeigenen VPN Clients:
IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Aber egal....ist ja nicht das Thema hier.
Es ginge auch ohne NAT, was technsich gesehen die bessere Lösung ist, da dann nicht die Traffic Einbahnstrasse durch die NAT Firewall bestünde.
Diese Lösung erfordert dann aber eine statische Route auf dem Internet Router.
So sähe eine gangbare Lösung aus die technisch OK ist:
Zum Rest hat Kollege @maretz ja schon alles gesagt.