VPN Verbindung mit O2 HomeBox 3232 und iPhone 4, Laptop (WIN7), Samsung Galaxy Tab 2
Hallo,
ich habe jetzt schon den halben Nachmittag damit verbracht eine VPN Verbindung zu erstellen bzw. nach einer passenden Lösung im Internet zu finden - leider ohne Erfolg!
Hier mein Anliegen:
Ich fahre für ein halbes Jahr nach China und möchte, um das "volle" Internet zu nutzen, eine VPN Verbindung zwischen meiner O2 HomeBox 3232 und meinem iPhone 4, meinem Laptop (WIN7) und meinem Samsung Galaxy Tab 2 erstellen.
Da ich zu diesem Thema noch überhaupt keine Ahnung habe hoffe ich, dass mir hier jemand weiter helfen kann. Ich weiß generell das ich eine erstellen muss, leider weiß ich nicht wie.
Vielen Dank für die Bemühungen im Voraus
MFG
Patrick
ich habe jetzt schon den halben Nachmittag damit verbracht eine VPN Verbindung zu erstellen bzw. nach einer passenden Lösung im Internet zu finden - leider ohne Erfolg!
Hier mein Anliegen:
Ich fahre für ein halbes Jahr nach China und möchte, um das "volle" Internet zu nutzen, eine VPN Verbindung zwischen meiner O2 HomeBox 3232 und meinem iPhone 4, meinem Laptop (WIN7) und meinem Samsung Galaxy Tab 2 erstellen.
Da ich zu diesem Thema noch überhaupt keine Ahnung habe hoffe ich, dass mir hier jemand weiter helfen kann. Ich weiß generell das ich eine erstellen muss, leider weiß ich nicht wie.
Vielen Dank für die Bemühungen im Voraus
MFG
Patrick
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 245321
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-mit-o2-homebox-3232-und-iphone-4-laptop-win7-samsung-galaxy-tab-2-245321.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 03:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
installiert.
- Windows kann das auch von selbst aber schau mal nach dem VPN Klienten von ShrewSoft!
- Android kann das wohl eher nur eingeschränkt (nutze ich nicht) aber mittels einer APP
sollte das auch funktionieren.
Internetanschluss betrieben werden kann und dann hast Du;
- Einen APP für iOS und Android von AVM
- Und den Fritz!Fernzugang für Windows von AVM
Gruß
Dobby
Ich fahre für ein halbes Jahr nach China und möchte, um das "volle" Internet zu nutzen,
Das beißt sich ja schon oder?eine VPN Verbindung zwischen meiner O2 HomeBox 3232
Ist die denn überhaupt VPN fähig?und meinem iPhone 4, meinem Laptop (WIN7)
Die können das von Haus aus.und meinem Samsung Galaxy Tab 2 erstellen.
mit Android sollte es aber auch funktionieren wenn man einen VPN Appinstalliert.
Da ich zu diesem Thema noch überhaupt keine Ahnung habe hoffe ich,
dass mir hier jemand weiter helfen kann.
- iOS kann das von selber (IPSec VPN)dass mir hier jemand weiter helfen kann.
- Windows kann das auch von selbst aber schau mal nach dem VPN Klienten von ShrewSoft!
- Android kann das wohl eher nur eingeschränkt (nutze ich nicht) aber mittels einer APP
sollte das auch funktionieren.
Ich weiß generell das ich eine erstellen muss, leider weiß ich nicht wie.
Wenn alle Stricke reißen kauf einfach einen AVM Fritz!Box wenn diese an DeinemInternetanschluss betrieben werden kann und dann hast Du;
- Einen APP für iOS und Android von AVM
- Und den Fritz!Fernzugang für Windows von AVM
Gruß
Dobby
Moin,
folgende Schritte sind dazu notwendig:
STEP 1
STEP 2: 1. Link anklicken
STEP 3: Handbuch downloaden
STEP 4: Handbuch lesen
jetzt kommen einige unangenehme steps ... lassen wir mal aus.
STEP 13: neuen Router kaufen
!
Viel Spass in China, Thomas
folgende Schritte sind dazu notwendig:
STEP 1
STEP 2: 1. Link anklicken
STEP 3: Handbuch downloaden
STEP 4: Handbuch lesen
jetzt kommen einige unangenehme steps ... lassen wir mal aus.
STEP 13: neuen Router kaufen
Viel Spass in China, Thomas

Hallo,
wenn Die O2 Box nicht VPN fähig ist kann Dir hier auch keiner helfen!
Und vorne am WAN Port die Ports zu öffnen damit dann jeder umsonst
auf Deine Kosten mIst im Internet bauen und herunterladen kann ist ja
auch nicht die Lösung oder? Und somit ist auch klar warum der
Techniker Dir nicht etwas geraten hat! Denn das will sich keiner antun
wenn der Kunde nachher sagt Euer Techniker hat mir aber dazu geraten!
Deine O2 Box kann laut dem Handbuch kein VPN!
Gruß
Dobby
P.S.
O2 HomeBox 3232 VPN
Dann siehst Du es sehr schnell selber das Dein Vorhaben nicht realisierbar ist.
Eben nur durch ein Portfowarding auf ein dahinter liegendes Gerät wie zum Beispiel
ein NAS.
wenn Die O2 Box nicht VPN fähig ist kann Dir hier auch keiner helfen!
Und vorne am WAN Port die Ports zu öffnen damit dann jeder umsonst
auf Deine Kosten mIst im Internet bauen und herunterladen kann ist ja
auch nicht die Lösung oder? Und somit ist auch klar warum der
Techniker Dir nicht etwas geraten hat! Denn das will sich keiner antun
wenn der Kunde nachher sagt Euer Techniker hat mir aber dazu geraten!
Deine O2 Box kann laut dem Handbuch kein VPN!
Gruß
Dobby
P.S.
er meinte ich soll im Internet danach suchen ..
Dann such doch bitte einmal nach folgendem:O2 HomeBox 3232 VPN
Dann siehst Du es sehr schnell selber das Dein Vorhaben nicht realisierbar ist.
Eben nur durch ein Portfowarding auf ein dahinter liegendes Gerät wie zum Beispiel
ein NAS.
Halte dich an den Kommentar von @keine-ahnung und kaufe dir einen neuen Router oder nutze einfach einen VPN-Service von einem Provider in Deutschland.
Wenn im Handbuch nichts von VPN steht, dann wird das wohl keiner machen (können).
Für dich kommen sonst noch weitere Fragen: DynDNS oder wie erreiche ich meinen Router, wenn der ständig die Anschrift wechselt....
Gruß
Netman
Wenn im Handbuch nichts von VPN steht, dann wird das wohl keiner machen (können).
Für dich kommen sonst noch weitere Fragen: DynDNS oder wie erreiche ich meinen Router, wenn der ständig die Anschrift wechselt....
Gruß
Netman

Zitat von @Nutzername123:
ich habe nach o2 homebox 3232 vpn gegoogelt
habe was von PPPoE-Passtrough gelesen.. was ist das ? würde es damit gehen ?
Mittels PPPoE-Passtrough macht man den Router zu einem "dummen" Modem!ich habe nach o2 homebox 3232 vpn gegoogelt
habe was von PPPoE-Passtrough gelesen.. was ist das ? würde es damit gehen ?
Man könnte dann dahinter einen VPN fähigen Router ohne integriertem Modem
betreiben.
Gruß
Dobby
Zitat von @Nutzername123:
ich habe nach o2 homebox 3232 vpn gegoogelt
habe was von PPPoE-Passtrough gelesen.. was ist das ? würde es damit gehen ?
ich habe nach o2 homebox 3232 vpn gegoogelt
habe was von PPPoE-Passtrough gelesen.. was ist das ? würde es damit gehen ?
PPPoE-Passtrough bedeutet nur, dass deine Box eine PPP over Ethernet Verbindung über das DSL-Modem erlaubt. Das heißt, dass die Clients in deinem Heimnetz eine PPP Verbindung herstellen können mit ihren eigenen Daten (zum Beispiel ne normale DSL Anwahl).
Wenn du ein bisschen Linuxkenntnisse hast, oder jemanden kennst: kauf dir einen Router, auf dem OpenWRT läuft (Kostenpunkt ca. 50€). Da kann man OpenVPN mit machen. Anleitungen dazu findest du etliche im Internet. Welche Geräte OpenWRT unterstützen findest du auf der Hardware Liste von OpenWRT.
Für iOS und Android gibt es dann Apps.
Out of the Box fällt mir spontan auch nur die Fritzbox ein. Aber da kannste locker mal das dreifache an Kohle investieren. Dafür lässt es sich halt mit einfachen Mausklicks lösen.

hmm also bleibt mir nichts anderes übrig als eine fritzbox zu kaufen..
Prüfe bitte vorher ob O2 diese auch unterstützt und zwar auch genaudas Modell was Du hast bzw. kaufen möchtest.
oder gibt es noch einen anderen weg auf das "deutsche" Internet zu
zugreifen ?
- Bleib hierzugreifen ?
- VPN Provider den man von den Geräten aus nutzen kann!
- VPN Server oder NAS mit Routingfunktion hinter der O2 Box
- O2 Box im "bridged Modus" betreiben und einen anderen Router kaufen
und dann versuchen ob das mit dem ISP O2 funktioniert.
Gruß
Dobby

Ist das eine Fritz!Box mit deren eigenem (O2) "Branding", also sprich
der eigenen Firmware oder ist dort die original AVM Firmware drauf!?
Das ist ein Link zu AVM und nicht O2!
Ich würde das vorher abklären nicht das Du die 20 € ausgibst und dann
erst erfährst das dort eine O2 eigene Firmware drauf ist und die wieder
nicht VPN fähig ist!
Sollte die Fritz!Box aber mit der original Firmware zu betreiben sein bzw.
mit dieser ausgeliefert werden, kannst Du 100% zugreifen.
Ist eben nur noch die Frage was Du denn genau für einen Internetanschluss
von o2 bekommen hast!? Denn wenn das so ein IPv4/IPv6 Dual Stack DSL light
Anschluss ist, dann wird es auch mit der AVM FB7490 nichts werden, aber ich
glaube das ist nur bei Kabel BW so, zur Sicherheit würde ich an Deiner Stelle
noch einmal nachfragen.
Gruß
Dobby
der eigenen Firmware oder ist dort die original AVM Firmware drauf!?
ich kenn mich da nicht wirklich aus .. habe aber gesehen, dass es
vpn fähig is.. wäre es ansonsten gut ??
Ist sie das auch noch wenn die O2 eigene Firmware drauf ist?vpn fähig is.. wäre es ansonsten gut ??
Das ist ein Link zu AVM und nicht O2!
Ich würde das vorher abklären nicht das Du die 20 € ausgibst und dann
erst erfährst das dort eine O2 eigene Firmware drauf ist und die wieder
nicht VPN fähig ist!
Sollte die Fritz!Box aber mit der original Firmware zu betreiben sein bzw.
mit dieser ausgeliefert werden, kannst Du 100% zugreifen.
Ist eben nur noch die Frage was Du denn genau für einen Internetanschluss
von o2 bekommen hast!? Denn wenn das so ein IPv4/IPv6 Dual Stack DSL light
Anschluss ist, dann wird es auch mit der AVM FB7490 nichts werden, aber ich
glaube das ist nur bei Kabel BW so, zur Sicherheit würde ich an Deiner Stelle
noch einmal nachfragen.
Gruß
Dobby
Hi,
vielleicht solltet ihr Ihn mal darauf hinweisen das zum einsetzten von VPN eine feste IP Adresse oder ein Dyn DNS notwendig ist.
Der Router selbst ist im übrigen nicht VPN fähig.
Ein weiteres Problem ist natürlich das im Ausland bei öffentlichen Netzwerken sehr häufig die VPN Ports gesperrt sind.
Falls du also darauf hinaus wolltest ist dein Plan zum Scheitern verurteilt.
Nächster Fakt:
Jedes der von dir angesprochenen Geräte ist von Hause aus ohne Zusatzsoftware VPN fähig. Außer der Router natürlich.
Weiterer Fakt:
Von der Verwendung von IPsec würde ich da es sich bei dir um eine Privatperson handelt und dort die Sicherheitsmaßnahmen nicht so hoch sein müssen wie bei Firmen, abraten. An deiner Stelle würde ich das viel einfacher zu konfigurierende PPTP verwenden.
Vorschlag:
wenn du über einen dauerhaft laufenden PC verfügst gäbe es die Möglichkeit Teamviewer VPN zu verwenden oder den Teamviewer im einfachen Modus. Allerdings muss du den PC natürlich so konfigurieren das nach einem Stromausfall automatisch wieder angeht.
An deiner Stelle würde ich generell von diesem Plan absehen, denn jede Kleinigkeit könnte dafür sorgen das, dass ganze System von einem Augenblick zum nächsten ausfällt.
Solange man niemanden hat der sich damit auskennt und gegebenenfalls die zweite Seite wieder zum laufen bringt, ist das einfach nicht Zwegmäßig.
Alternativ könnte man sich über VPN Dienste im Internet informieren. Diese werden zur Anonymisierung angeboten und sollten dir ermöglichen worauf du hinaus wolltest.
Gruß Micha
Über Rechtschreibfehler bin ich mir bewusst und dienen zur Erheiterung des trockenen Themas. ;)
vielleicht solltet ihr Ihn mal darauf hinweisen das zum einsetzten von VPN eine feste IP Adresse oder ein Dyn DNS notwendig ist.
Der Router selbst ist im übrigen nicht VPN fähig.
Ein weiteres Problem ist natürlich das im Ausland bei öffentlichen Netzwerken sehr häufig die VPN Ports gesperrt sind.
Falls du also darauf hinaus wolltest ist dein Plan zum Scheitern verurteilt.
Nächster Fakt:
Jedes der von dir angesprochenen Geräte ist von Hause aus ohne Zusatzsoftware VPN fähig. Außer der Router natürlich.
Weiterer Fakt:
Von der Verwendung von IPsec würde ich da es sich bei dir um eine Privatperson handelt und dort die Sicherheitsmaßnahmen nicht so hoch sein müssen wie bei Firmen, abraten. An deiner Stelle würde ich das viel einfacher zu konfigurierende PPTP verwenden.
Vorschlag:
wenn du über einen dauerhaft laufenden PC verfügst gäbe es die Möglichkeit Teamviewer VPN zu verwenden oder den Teamviewer im einfachen Modus. Allerdings muss du den PC natürlich so konfigurieren das nach einem Stromausfall automatisch wieder angeht.
An deiner Stelle würde ich generell von diesem Plan absehen, denn jede Kleinigkeit könnte dafür sorgen das, dass ganze System von einem Augenblick zum nächsten ausfällt.
Solange man niemanden hat der sich damit auskennt und gegebenenfalls die zweite Seite wieder zum laufen bringt, ist das einfach nicht Zwegmäßig.
Alternativ könnte man sich über VPN Dienste im Internet informieren. Diese werden zur Anonymisierung angeboten und sollten dir ermöglichen worauf du hinaus wolltest.
Gruß Micha
Über Rechtschreibfehler bin ich mir bewusst und dienen zur Erheiterung des trockenen Themas. ;)
Moin,
.
LG, Thomas
Der Router selbst ist im übrigen nicht VPN fähig.
darauf wurde im ersten post bereits hingewiesen.An deiner Stelle würde ich das viel einfacher zu konfigurierende PPTP verwenden.
Jupp. Oder ganz auf VPN verzichten ... der Effekt ist ein ähnlicher. Und dann muss man den Router auch nicht tauschen LG, Thomas
Oder lies dir diese Forumstutorials durch dort steht explizit drin wie man das macht:
VPNs einrichten mit PPTP
und
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
und auch
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
Eins ist klar: Mit so einem Provider Schrott Router wie der "Home Box" kannst du das gleich vergessen denn die kann selber kein VPN.
Also entweder beschaffst du dir einen 30 Euro Mikrotik 750 oder einen Draytek oder was auch immer VPN kann und klemmst den dahinter !
Oder...du nutzt einen freien VPN Service im Internet wie z.B. Swiss VPN
http://www.swissvpn.net/?lang=de
Damit kannst du dir dann die ganze Fricklei zuhause am Router und die Umleitung über deinen Heim Account ersparen. Allerdings musst du diesen freien VPN Providern im Internet vertrauen denn von denen kommt der Schlüssel und die (und natürlich alle anderen auch) können dann alles mitlesen was von dir über den VPN Tunnel kommt !! Vergiss das nicht...
Die eigene Lösung ist da dann sicherer.
VPNs einrichten mit PPTP
und
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
und auch
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
Eins ist klar: Mit so einem Provider Schrott Router wie der "Home Box" kannst du das gleich vergessen denn die kann selber kein VPN.
Also entweder beschaffst du dir einen 30 Euro Mikrotik 750 oder einen Draytek oder was auch immer VPN kann und klemmst den dahinter !
Oder...du nutzt einen freien VPN Service im Internet wie z.B. Swiss VPN
http://www.swissvpn.net/?lang=de
Damit kannst du dir dann die ganze Fricklei zuhause am Router und die Umleitung über deinen Heim Account ersparen. Allerdings musst du diesen freien VPN Providern im Internet vertrauen denn von denen kommt der Schlüssel und die (und natürlich alle anderen auch) können dann alles mitlesen was von dir über den VPN Tunnel kommt !! Vergiss das nicht...
Die eigene Lösung ist da dann sicherer.
darauf wurde im ersten post bereits hingewiesen.
hingewiesen aber nicht ausdrücklich gesagt.... oder habe ich da was überlesen.Jupp. Oder ganz auf VPN verzichten ... der Effekt ist ein ähnlicher. Und dann muss man den Router auch nicht tauschen
.
PPTP ist schon sicher wenn es nicht irgendjemand direkt auf dich abgesehen hat der Fachkenntnisse besitzt.hierbei geht es aber lediglich um die Anonymisierung damit einem trotz der Nachrichten sperren in China trotzdem das normale surfen möglich ist.
Und mal erlich selbst IPsec wurde bereits geknackt wenn muss man schon bereit sein zu sagen das es in diesem Fall keine wirkliche Sicherheit geht.
Wie stufft man den Sicherheit als Administrator ein. Also in meinem wäge ich hab wie hoch muss der Aufwand sein damit sich das Ergebnis nicht mehr lohnt.
LG, Thomas
Gruß Micha

hingewiesen aber nicht ausdrücklich gesagt.... oder habe ich da was überlesen.
Das ist Wortklauberei!PPTP ist schon sicher wenn es nicht irgendjemand direkt auf dich abgesehen
hat der Fachkenntnisse besitzt.
Also wenn ich schon eine AVM FB habe, oder wie er halt eine für 20 € angeboten bekommt,hat der Fachkenntnisse besitzt.
dann nutze ich auch das IPSec der AVM FB und nicht PPTP was schon geknackt worden ist!
hierbei geht es aber lediglich um die Anonymisierung damit einem trotz der Nachrichten
sperren in China trotzdem das normale surfen möglich ist.
??? Wenn ich VPN nach hause habe und zwar mit IPSec, dann kann ich auchsperren in China trotzdem das normale surfen möglich ist.
davon ausgehen das es sicher ist und niemand mitliest!
Und mal erlich selbst IPsec wurde bereits geknackt wenn muss man schon
bereit sein zu sagen das es in diesem Fall keine wirkliche Sicherheit geht.
Immer auf dem Teppich bleiben bitte.bereit sein zu sagen das es in diesem Fall keine wirkliche Sicherheit geht.
Wie stufft man den Sicherheit als Administrator ein.
Als Administrator geht man rückwärts an die Sache heran!Man ist erst zu 100% unsicher und mit allen Maßnahmen die man trifft bzw. ergreift
kommt man dann um die 5 - 10 % weiter weg von der Unsicherheit!
Ganz sicher ist man nie; denn alles ist möglich und nichts ist sicher
Also in meinem wäge ich hab wie hoch muss der Aufwand sein damit
sich das Ergebnis nicht mehr lohnt.
Ich denke man macht eher eine Sicherheitsanalyse und/oder man besorgt sichsich das Ergebnis nicht mehr lohnt.
Kenn- und Eckdaten des Unternehmens und bemisst daran dann anschließend
Bedarf an Sicherheit.
vielleicht solltet ihr Ihn mal darauf hinweisen das zum einsetzten von VPN eine
feste IP Adresse oder ein Dyn DNS notwendig ist.
Danach erst! Was nützt die feste IP wenn der Router nicht VPN fähig ist!?feste IP Adresse oder ein Dyn DNS notwendig ist.
Der Router selbst ist im übrigen nicht VPN fähig.
Die olle O2 Box oder der AVM FB 7490?Also von meiner 7490 kann ich sagen die ist VPN fähig.
Allerdings nur mit der original Firmware
Ein weiteres Problem ist natürlich das im Ausland bei öffentlichen Netzwerken sehr häufig
die VPN Ports gesperrt sind. Falls du also darauf hinaus wolltest ist dein Plan zum
Scheitern verurteilt.
Eine Prepaid SIM Karte und gut ist es! Egal ob China, Indien, Suadi Arabien ich hatte immerdie VPN Ports gesperrt sind. Falls du also darauf hinaus wolltest ist dein Plan zum
Scheitern verurteilt.
sofort das VPN am arbeiten, naja mit einigen Fehlern zuerst aber dann hat es funktioniert.
Nur die öffentlichen Netze sind meist alle gesperrt, nicht aber die Mobiltelefon Tarife.
Jedes der von dir angesprochenen Geräte ist von Hause aus ohne Zusatzsoftware VPN fähig.
Außer der Router natürlich.
Soll er etwa das Smartphone zu HauseAußer der Router natürlich.
Von der Verwendung von IPsec würde ich da es sich bei dir um eine Privatperson handelt und
dort die Sicherheitsmaßnahmen nicht so hoch sein müssen wie bei Firmen, abraten.
Man was ist denn jetzt los hier, es ist Freitagabend und Du haust hier noch in die vollen!dort die Sicherheitsmaßnahmen nicht so hoch sein müssen wie bei Firmen, abraten.
Wenn die AVM Fritz!Box, das iPhone und der Windows 7 Laptop auch IPSec können
warum dann PPTP, benutzen wollen? Weil es als geknackt gillt? Oder weil es anders ist?
An deiner Stelle würde ich das viel einfacher zu konfigurierende PPTP verwenden.
Na super dann bring der AVM FB mal PPTP .wenn du über einen dauerhaft laufenden PC verfügst gäbe es die Möglichkeit Teamviewer VPN
zu verwenden oder den Teamviewer im einfachen Modus.
Und sonst geht noch alles glatt bei Dir? Man der will nach China fahrenzu verwenden oder den Teamviewer im einfachen Modus.
und das sicherlich nicht für 2 Tage!
Allerdings muss du den PC natürlich so konfigurieren das nach einem Stromausfall
automatisch wieder angeht.
Oder eine USV macht das dann.automatisch wieder angeht.
An deiner Stelle würde ich generell von diesem Plan absehen, denn jede Kleinigkeit
könnte dafür sorgen das, dass ganze System von einem Augenblick zum nächsten ausfällt.
Hier fällt auch gleich das System aus!könnte dafür sorgen das, dass ganze System von einem Augenblick zum nächsten ausfällt.
Solange man niemanden hat der sich damit auskennt und gegebenenfalls die zweite
Seite wieder zum laufen bringt, ist das einfach nicht Zwegmäßig.
Wie warm ist es bei Euch wenn ich einmal fragen darf?Seite wieder zum laufen bringt, ist das einfach nicht Zwegmäßig.
Alternativ könnte man sich über VPN Dienste im Internet informieren. Diese werden
zur Anonymisierung angeboten und sollten dir ermöglichen worauf du hinaus wolltest.
Zum dritten mal nun!zur Anonymisierung angeboten und sollten dir ermöglichen worauf du hinaus wolltest.
Gruß
Dobby
P.S.
Wie lange gehen denn die Schulferien nun wirklich?