W-Lan Geschwindigkeit Einbruch durch Repeater?
Guten Morgen zusammen,
bin der neue und habe eine Frage. Leider habe ich trotz Suche nichts dazu gefunden.
Ich habe seit Montag eine 120Mbit Leitung via Kabel von Unitymedia. Dazu habe ich die Connect Box, ebenfalls von UM. Nach der Installation hatte ich gleich einen Speedtest mit meinem Smartphone gemacht, welches per 802.11ac verbunden ist, und hatte 127Mbit Download Speed. Perfekt also. Nun habe ich eine Repeater in Nutzung um auch noch die letzte Ecke mit einem Signal zu versorgen. Dieser nutzt nur den 802.11n Standard und ist somit natürlich langsamer. Das war mir klar und ist auch in Ordnung. Wenn ich mich nun aber mit meinem Smartphone direkt mit dem Router verbinde, komme ich nicht mehr über 20Mbit Leistung. Der Repeater läuft zwar, aber leider nicht 100℅. Kann es sein das der Repeater den Router so stark beeinflusst das dieser nicht mehr die volle Bandbreite in das 5Ghz senden kann?
Danke vorab für eure Hilfe.
bin der neue und habe eine Frage. Leider habe ich trotz Suche nichts dazu gefunden.
Ich habe seit Montag eine 120Mbit Leitung via Kabel von Unitymedia. Dazu habe ich die Connect Box, ebenfalls von UM. Nach der Installation hatte ich gleich einen Speedtest mit meinem Smartphone gemacht, welches per 802.11ac verbunden ist, und hatte 127Mbit Download Speed. Perfekt also. Nun habe ich eine Repeater in Nutzung um auch noch die letzte Ecke mit einem Signal zu versorgen. Dieser nutzt nur den 802.11n Standard und ist somit natürlich langsamer. Das war mir klar und ist auch in Ordnung. Wenn ich mich nun aber mit meinem Smartphone direkt mit dem Router verbinde, komme ich nicht mehr über 20Mbit Leistung. Der Repeater läuft zwar, aber leider nicht 100℅. Kann es sein das der Repeater den Router so stark beeinflusst das dieser nicht mehr die volle Bandbreite in das 5Ghz senden kann?
Danke vorab für eure Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 316395
Url: https://administrator.de/forum/w-lan-geschwindigkeit-einbruch-durch-repeater-316395.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 09:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten morgen @MrSilverstone,
die erfahrung die du machst ist leider normal.
Denn ein Repeater halbiert die Bandbreite beim "weiterleiten" des Signals.
Hast du gewissen grundlegende Sachen beachtet?
Kanalabstand bei 2.4 Ghz von 4 Kanälen?
Unterschiedliche Kanäle bei 5Ghz?
Sind andere WLAN Router in der Nachbarschaft die auf den selben Kanälen funken?
Hast du die möglichkeit den Repeater per Kabel an deinen Router anzuschließen um daraus einen Access Point zu machen?
Grüße
die erfahrung die du machst ist leider normal.
Denn ein Repeater halbiert die Bandbreite beim "weiterleiten" des Signals.
Hast du gewissen grundlegende Sachen beachtet?
Kanalabstand bei 2.4 Ghz von 4 Kanälen?
Unterschiedliche Kanäle bei 5Ghz?
Sind andere WLAN Router in der Nachbarschaft die auf den selben Kanälen funken?
Hast du die möglichkeit den Repeater per Kabel an deinen Router anzuschließen um daraus einen Access Point zu machen?
Grüße
Hallo,
einen Repeater sollten man gar nicht verwenden.
Die Dinger killen immer einen großen Anteil des WLAN.
Sie können per Definitation nur max 50% des WLAN weiterleiten. Effektiv meist eher so 25%.
Versuche den Repeater mit einem langen Netzwerk Kabel und einem WLAN AP zu umgehen.
Notfalls dlan, das ist immer noch besser. Aber eigentlich auch sch...
Wenn es gar nicht geht, dann nimm einen der sich auf einem Band (z.B. 5GHz) mit dem Router verbindet und auf dem anderen Band (z.B. 2.4 GHz) mit den Clients. Dann ist die Störung nicht so stark.
Der einzige Vorteil von WLAN ist, dass man kein Kabel verlegen muss.
Sonst bringt WLAN nur Nachteile. Es ist vor allem nie schneller. Ich nenne das mal die WLAN-Lüge in Bezug auf die Geschwindigkeitsangaben der Hersteller.
Stefan
einen Repeater sollten man gar nicht verwenden.
Die Dinger killen immer einen großen Anteil des WLAN.
Sie können per Definitation nur max 50% des WLAN weiterleiten. Effektiv meist eher so 25%.
Versuche den Repeater mit einem langen Netzwerk Kabel und einem WLAN AP zu umgehen.
Notfalls dlan, das ist immer noch besser. Aber eigentlich auch sch...
Wenn es gar nicht geht, dann nimm einen der sich auf einem Band (z.B. 5GHz) mit dem Router verbindet und auf dem anderen Band (z.B. 2.4 GHz) mit den Clients. Dann ist die Störung nicht so stark.
Der einzige Vorteil von WLAN ist, dass man kein Kabel verlegen muss.
Sonst bringt WLAN nur Nachteile. Es ist vor allem nie schneller. Ich nenne das mal die WLAN-Lüge in Bezug auf die Geschwindigkeitsangaben der Hersteller.
Stefan
Zitat von @StefanKittel:
Wenn es gar nicht geht, dann nimm einen der sich auf einem Band (z.B. 5GHz) mit dem Router verbindet und auf dem anderen Band (z.B. 2.4 GHz) mit den Clients. Dann ist die Störung nicht so stark.
Stefan
Wenn es gar nicht geht, dann nimm einen der sich auf einem Band (z.B. 5GHz) mit dem Router verbindet und auf dem anderen Band (z.B. 2.4 GHz) mit den Clients. Dann ist die Störung nicht so stark.
Stefan
Moin,
hast Du hierfür einen Produkttipp, welcher Repeater das kann?
Gruß
Repeater sind immer tödlich für ein WLAN. Oben ist ja schon alles zu dem Thema gesagt.
Der damit erzwungene Gleichkanalbetrieb zwingt die Stationen zudem in einen Half Duplex Modus, halbiert also per so schonmal die Bandbreite im WLAN damit.
Den Rest gibt dem WLAN dann das Hidden Station Problem:
https://en.wikipedia.org/wiki/Hidden_node_problem
Durch Retransmits und erhöhte Kollisionen.
Fazit: Repeater ist das Schlimmste was du deinem WLAN antun kannst.
Besser eine strukturierte Verteilung von APs über Power LAN (D-LAN) wenn man partout kein kabel verlegen kann.
Kabel ist und bleibt die beste Lösung zum Anschluss von WLAN Accesspoints.
2,4 Ghz und 5 Ghz sind vollkommen unterschiedliche Frequenzbereiche mit vollkommen unterschiedlichen Kanalbezeichnung !
Du nutzt ja auch keine UKW Kanäle im Mittelwellen oder Kurzwellenbereich, oder ? Überlegt bitte vorher mal ein bischen bevor du sowas schreibst !
Bei 5 Ghz sind in der EU 2 Bereiche nutzbar 5150 bis 5350 MHz (Kanal 36 bis 64) und 5470 bis 5725 MHz (Kanal 100 bis 140).
Durch DFS (Dynamic Frequency Selection) erkennt ein 5Ghz WLAN Accesspoint unter anderem Radarsysteme (insbesondere Wetterradare bei 5,6 GHz) und muss ihnen durch Wechsel auf andere Kanäle ausweichen.
Mit TPC (Transmit Power Control) steuern 5Ghz WLAN Accesspoints ihre Sendeleistung dynamisch, schicken also beispielsweise Daten an Gegenstellen mit guter Funkverbindung mit reduzierter Leistung.
Geräte, die DFS und TPC nicht beherrschen, dürfen hierzulande nur den 80-MHz-Frequenzblock 5150 bis 5250 MHz (Kanal 36 bis 48) nutzen.
Billige Cina Böller APs und Router implementieren nur diesen Bereich um der teuren EU Zertifizierung zu entgehen die zwingen für den Betreib auf den oberen (Outdoor) Kanälen vorgeschrieben ist.
Das wird irgendwann zu Nachbarschafts-Problemen führen, weswegen DFS und TPC essenziell für sinnvollen 11ac-Einsatz sind.
DFS und TPC bergen in den oberen Kanälen dann die Gefahr eines Session Abbruchs sollte ein Frequenzwechsel erzwungen werden.
Repeater verschlimmern dann das alles nur wodurch letztlich nochmal bestätigt wird das repeating generell eine technisch schlechte Lösung ist. Sie sollte nur absoluter Notnagel sein wenn partout unter keinen Umständen Kabel oder Power LAN verlegt werden kann:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Ausnahme sind vielleicht noch Dual Radio Repeater, die dann aber auch eine Dual Radio Quelle (AP) erzwingen. Hier kann man das 5Ghz Band quasi als "Backbone" benutzen um 2,4 Ghz APs zu vernetzen.
Aber durch die generelle Verwenung einer Funkstrecke ist das immer mit Performance Verlusten behaftet. Von der teuren Investition in Dual Radio Technik mal nicht gesprochen.
Der damit erzwungene Gleichkanalbetrieb zwingt die Stationen zudem in einen Half Duplex Modus, halbiert also per so schonmal die Bandbreite im WLAN damit.
Den Rest gibt dem WLAN dann das Hidden Station Problem:
https://en.wikipedia.org/wiki/Hidden_node_problem
Durch Retransmits und erhöhte Kollisionen.
Fazit: Repeater ist das Schlimmste was du deinem WLAN antun kannst.
Besser eine strukturierte Verteilung von APs über Power LAN (D-LAN) wenn man partout kein kabel verlegen kann.
Kabel ist und bleibt die beste Lösung zum Anschluss von WLAN Accesspoints.
oder meint ihr der Repeater im 2.4Ghz. sollte nicht auf dem gleichen Kanal wie der 5Ghz. vom Router laufen?
Sorry aber diese Aussage ist physikalischer Schwachsinn !2,4 Ghz und 5 Ghz sind vollkommen unterschiedliche Frequenzbereiche mit vollkommen unterschiedlichen Kanalbezeichnung !
Du nutzt ja auch keine UKW Kanäle im Mittelwellen oder Kurzwellenbereich, oder ? Überlegt bitte vorher mal ein bischen bevor du sowas schreibst !
Bei 5 Ghz sind in der EU 2 Bereiche nutzbar 5150 bis 5350 MHz (Kanal 36 bis 64) und 5470 bis 5725 MHz (Kanal 100 bis 140).
Durch DFS (Dynamic Frequency Selection) erkennt ein 5Ghz WLAN Accesspoint unter anderem Radarsysteme (insbesondere Wetterradare bei 5,6 GHz) und muss ihnen durch Wechsel auf andere Kanäle ausweichen.
Mit TPC (Transmit Power Control) steuern 5Ghz WLAN Accesspoints ihre Sendeleistung dynamisch, schicken also beispielsweise Daten an Gegenstellen mit guter Funkverbindung mit reduzierter Leistung.
Geräte, die DFS und TPC nicht beherrschen, dürfen hierzulande nur den 80-MHz-Frequenzblock 5150 bis 5250 MHz (Kanal 36 bis 48) nutzen.
Billige Cina Böller APs und Router implementieren nur diesen Bereich um der teuren EU Zertifizierung zu entgehen die zwingen für den Betreib auf den oberen (Outdoor) Kanälen vorgeschrieben ist.
Das wird irgendwann zu Nachbarschafts-Problemen führen, weswegen DFS und TPC essenziell für sinnvollen 11ac-Einsatz sind.
DFS und TPC bergen in den oberen Kanälen dann die Gefahr eines Session Abbruchs sollte ein Frequenzwechsel erzwungen werden.
Repeater verschlimmern dann das alles nur wodurch letztlich nochmal bestätigt wird das repeating generell eine technisch schlechte Lösung ist. Sie sollte nur absoluter Notnagel sein wenn partout unter keinen Umständen Kabel oder Power LAN verlegt werden kann:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Ausnahme sind vielleicht noch Dual Radio Repeater, die dann aber auch eine Dual Radio Quelle (AP) erzwingen. Hier kann man das 5Ghz Band quasi als "Backbone" benutzen um 2,4 Ghz APs zu vernetzen.
Aber durch die generelle Verwenung einer Funkstrecke ist das immer mit Performance Verlusten behaftet. Von der teuren Investition in Dual Radio Technik mal nicht gesprochen.
Hallo,
Das ein dLAN auch mehr als 500 MBit/s kann ist klar, aber ein Gerät was für 500 MBit/s gebaut ist wird niemals 800 MBit/s machen. Was also hast du gemessen?
Gruß,
Peter
Zitat von @MrSilverstone:
Wenn ich mich nun aber mit meinem Smartphone direkt mit dem Router verbinde,
Wie stellst du sicher das du tatsächlich mit der Antenne vom Router verbunden bist? Der Client lässt da weder eine Auswahl noch zeigt er an mit welcher Antenne du verbunden bist. Der Client entscheidet ganz allein mit welcher Antenne der sich verbindet. Da dein Repeater ja ebenfalls die SSID vom Router an seiner Antenne ausstrahlt... Du kannst nur sicher sein wenn du den Repeater ausschaltest.Wenn ich mich nun aber mit meinem Smartphone direkt mit dem Router verbinde,
Ein Dlan liegt auch und macht 0 Probleme. Obwohl es nur 500Mbit kann, kommt am Rechner 800 an
Gruß,
Peter