W-Lan Zugang in Firma und Zuhause
Hallo ersteinmal, folgender Sachverhalt steht zur Lösung für mich an: Einer unserer Aussendienstmitarbeiter hat ein Firmen Notebook und loggt sich damit über den internen W-Lan Adapter des Notebooks in das Firmennetzwerk ein. Das Firmennetzwerk besitzt keinen DHCP-Server , also die IP-Adressen (feste) werden manuell vergeben. Nun soll der AD-Mitarbeiter auch zu Hause mit dem Notebook und den vorhandenen privaten DSL-Anschluss, wo ich von ausgehe das dort keine festen IP-Adressen vorhanden sind, per WLan ins normale Netz. Es gäbe meiner Meinung nach die Möglichkeit 1. den vorhanden privaten Router, und die mit Kabel an dem Router angeschlossenen Computer, so zu konfígurieren das diese auch mit festen IP´s versehen werden und dadurch ins Intenet gehen können oder 2. die Variante das man für den Home-Bereich einen extra WLan-Stick kauft und diesen mit dem Home Netz einfach durch die Vergabe der IP´s durch den Router (automatische Vergabe der IP) verbindet. Welche Variante wäre evt. zu bevorzugen oder gibt es da noch eine andere Lösung für die Aufgabe. Vielen Dank ersteinmal im voraus für die Mithilfe!! Sollte etwas unklar sein bitte schreiben
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 65776
Url: https://administrator.de/forum/w-lan-zugang-in-firma-und-zuhause-65776.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 17:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
was hälst du von der 3. Variante mit der alternativen Konfiguration zu arbeiten die Windows bietet??
Damit kannst du den WLAN Adapter in erster Instanz auf DHCP stehen lassen und wenn kein DHCP gefunden wird, dann nimmt der Adapter die alternative IP.
Oder Variante 4, entweder mit einer Software wie Net Profiles (http://netprofiles.danielmilner.com/features.php) oder per VBS die IP Einstellungen ändern.
MfG IceBeer
was hälst du von der 3. Variante mit der alternativen Konfiguration zu arbeiten die Windows bietet??
Damit kannst du den WLAN Adapter in erster Instanz auf DHCP stehen lassen und wenn kein DHCP gefunden wird, dann nimmt der Adapter die alternative IP.
Oder Variante 4, entweder mit einer Software wie Net Profiles (http://netprofiles.danielmilner.com/features.php) oder per VBS die IP Einstellungen ändern.
MfG IceBeer
Oder noch viel einfacher:
Du setzt seinen WLAN Adapter auf automatisch beziehen also DHCP Betrieb in den TCP7IP Eigenschaften.
Dann trägst du ihm hier unter dem Button Erweitert unter IP Adressen die statische WLAN Netzwerkadresse eurer Fa. ein, also die er jetzt sowieso statisch hat !
Wenn er nun zuhause ist bekommt er klassisch über den DHCP Server seines heimischen WLAN Routers seine private IP und kann ins Internet oder Heimnetzwerk.
Kommt er mit dem Laptop in die Fa. versucht der Adapter nun eine IP zu bekommen per DHCP, die er aber nicht bekommt, da ihr vernünftigerweise im WLAN kein DHCP einsetzt. Nun timed der Adapter aus mit der DHCP Suche und statt sich wie im Default eine APIPA IP Adresse (169.254.x.x) automatisch zu nehmen fällt er auf die von dir in den erweiterten Eigenschaften vorgegebe IP Adresse die ja zu eurem Firmen WLAN gehört zurück und nun kann er auch da problemlos arbeiten.
Einziger Wermutstropfen: Er muss ca. 20 Sekunden länger warten bevor er ins WLAN kommt bis der DHCP Request ausgetimed ist.
Wenn ihm das alles zu kompliziert ist soll er einfach sein WLAN Zuhause auf das gleiche IP Netz wie in der Fa. setzen....Ist zwar ein quick and dirty Workaround klappt aber auch
Erstere Variante ist allerdings erheblich eleganter !
Du setzt seinen WLAN Adapter auf automatisch beziehen also DHCP Betrieb in den TCP7IP Eigenschaften.
Dann trägst du ihm hier unter dem Button Erweitert unter IP Adressen die statische WLAN Netzwerkadresse eurer Fa. ein, also die er jetzt sowieso statisch hat !
Wenn er nun zuhause ist bekommt er klassisch über den DHCP Server seines heimischen WLAN Routers seine private IP und kann ins Internet oder Heimnetzwerk.
Kommt er mit dem Laptop in die Fa. versucht der Adapter nun eine IP zu bekommen per DHCP, die er aber nicht bekommt, da ihr vernünftigerweise im WLAN kein DHCP einsetzt. Nun timed der Adapter aus mit der DHCP Suche und statt sich wie im Default eine APIPA IP Adresse (169.254.x.x) automatisch zu nehmen fällt er auf die von dir in den erweiterten Eigenschaften vorgegebe IP Adresse die ja zu eurem Firmen WLAN gehört zurück und nun kann er auch da problemlos arbeiten.
Einziger Wermutstropfen: Er muss ca. 20 Sekunden länger warten bevor er ins WLAN kommt bis der DHCP Request ausgetimed ist.
Wenn ihm das alles zu kompliziert ist soll er einfach sein WLAN Zuhause auf das gleiche IP Netz wie in der Fa. setzen....Ist zwar ein quick and dirty Workaround klappt aber auch
Erstere Variante ist allerdings erheblich eleganter !
Hi Zusammen,
er muss halt generell in beiden WLAN's erlaubt sein. Sprich im MAC Filter eingetragen, WPA/WEP Kennwort eingetragen etc.... Der Adapter verbindet sich dann schon mit dem richtigen, zumindest insofern nie beide gleichzeitig verfügbar sind.
@ apui, dein Vorschlag war doch meine Variante 3
MfG IceBeer
er muss halt generell in beiden WLAN's erlaubt sein. Sprich im MAC Filter eingetragen, WPA/WEP Kennwort eingetragen etc.... Der Adapter verbindet sich dann schon mit dem richtigen, zumindest insofern nie beide gleichzeitig verfügbar sind.
@ apui, dein Vorschlag war doch meine Variante 3
MfG IceBeer