W2k3 Server 2 NICs mit Proxy Firewall Frage
Hallo zusammen!
Ich habe folgendes vor:
meine Freundin ist Tochter eines Internatsleiters, der mich darum geben hat ihre IT dort
nebenbei zu betreuen. Es geht um einen Proxy only Zugang der Rechner im LAN.
Dafür habe ich einen 2003er Server mit zwei NICs geschnitzt. NIC1 hat ein privates Netzwerk 192.168.0.1/30
und hängt direkt am Router für den Internetzugang.
NIC2 hängt im LAN, 10.0.0.100/16, da die einzelnen Hausnetze (mehrere Häuser mit eigenen WLAN Routern die Netze 10.0.10.x,
10.0.20.x, 10.0.30.x usw haben (finde ich einfach praktisch zu merken).
Die Sache ist nun Folgende: Es gibt neben den festen Arbeitsplatzrechnern auch Schüler die mit privaten Notebooks ins
LAN gehen. Da man diese nicht zur Benutzung des Filterproxy auf dem Server 10.0.0.100 zwingen kann, muss ich sicherstellen
dass niemand es aufgrund einer selbst gebastelten IP Konfiguration ungefiltert ins Netz schafft (MAC Adress Filterung sprengt meinen Freizeitrahmen und fällt daher aus demselbigen).
Also bekommen die Clients eine Adresse aus ihrem Hausnetz und müssen den Proxy 10.0.0.100:800 eintragen.
Die Crux beginnt hier: Damit der Proxy ins Netz gucken kann, muss ich notwendigerweise das Routing zwischen den NICs aktivieren. Das würde aber bedeuten, dass wenn jemand einfach die 10.0.0.100 als Gateway Adresse angäbe, auch einfach ungefiltert ins Netz kommt.
Wie stelle ich es nun auf dem Windowsserver an, dass ausschliesslich der Server selbst mit seiner Adresse auf NIC2 und dem Proxydatenstrom zum 192.168.0.1/30 Interface geroutet wird, alles andere aber nicht? Also nichts was aus dem LAN kommt und sagt "Hey, mach mal einfach routing vom LAN zum WAN Interface".
Ich hoffe ich habe es genügend erklärt, sonst bitte reichlich nachfragen!
Vielen Dank schonmal im Vorraus für jede erleuchtende Antwort.
Gruß aus Köln, Gunnar
Ich habe folgendes vor:
meine Freundin ist Tochter eines Internatsleiters, der mich darum geben hat ihre IT dort
nebenbei zu betreuen. Es geht um einen Proxy only Zugang der Rechner im LAN.
Dafür habe ich einen 2003er Server mit zwei NICs geschnitzt. NIC1 hat ein privates Netzwerk 192.168.0.1/30
und hängt direkt am Router für den Internetzugang.
NIC2 hängt im LAN, 10.0.0.100/16, da die einzelnen Hausnetze (mehrere Häuser mit eigenen WLAN Routern die Netze 10.0.10.x,
10.0.20.x, 10.0.30.x usw haben (finde ich einfach praktisch zu merken).
Die Sache ist nun Folgende: Es gibt neben den festen Arbeitsplatzrechnern auch Schüler die mit privaten Notebooks ins
LAN gehen. Da man diese nicht zur Benutzung des Filterproxy auf dem Server 10.0.0.100 zwingen kann, muss ich sicherstellen
dass niemand es aufgrund einer selbst gebastelten IP Konfiguration ungefiltert ins Netz schafft (MAC Adress Filterung sprengt meinen Freizeitrahmen und fällt daher aus demselbigen).
Also bekommen die Clients eine Adresse aus ihrem Hausnetz und müssen den Proxy 10.0.0.100:800 eintragen.
Die Crux beginnt hier: Damit der Proxy ins Netz gucken kann, muss ich notwendigerweise das Routing zwischen den NICs aktivieren. Das würde aber bedeuten, dass wenn jemand einfach die 10.0.0.100 als Gateway Adresse angäbe, auch einfach ungefiltert ins Netz kommt.
Wie stelle ich es nun auf dem Windowsserver an, dass ausschliesslich der Server selbst mit seiner Adresse auf NIC2 und dem Proxydatenstrom zum 192.168.0.1/30 Interface geroutet wird, alles andere aber nicht? Also nichts was aus dem LAN kommt und sagt "Hey, mach mal einfach routing vom LAN zum WAN Interface".
Ich hoffe ich habe es genügend erklärt, sonst bitte reichlich nachfragen!
Vielen Dank schonmal im Vorraus für jede erleuchtende Antwort.
Gruß aus Köln, Gunnar
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 197394
Url: https://administrator.de/forum/w2k3-server-2-nics-mit-proxy-firewall-frage-197394.html
Ausgedruckt am: 24.05.2025 um 03:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
OK. Jetzt kennen wir deine Freundin.

Warum kann man die nicht zwingen eine Proxy zu nutzen? Das soll sogar gehen ohen das der Anwender es mitbekommt / etwas einträgt / noch umgehen kann, oder täusche ich mich da?
Schon mal über eine Firewall / UTM nachgedacht die dies tatsächlich alles beherscht? Bei Sophos gibt es die dinger sogar kostenlos (Firmenumfeld Basis Version, Privatumfeld alle Module). Sophos UTM Home Edition http://www.sophos.com/de-de/products/free-tools/sophos-utm-home-edition ... und Sophos UTM essential Firewall http://www.sophos.com/de-de/products/free-tools/sophos-utm-essential-fi .... Damit solltest du das Schaffen und hast dann noch Abends Zeit für deine Freundin
Gruß,
Peter
OK. Jetzt kennen wir deine Freundin.
hat ihre IT dort nebenbei zu betreuen
Und was machst du neben den nebenbei? UPS Fahrer oder was? Es geht um einen Proxy only Zugang der Rechner im LAN.
OK. Nur einen Proxy.Dafür habe ich einen 2003er Server mit zwei NICs geschnitzt.
Warum nimmt man für nur einen Proxy ein Kostenpflichtiges OS was auch noch demnächst nicht mehr mit Updates (hier wirklich ratsam) gepflegt wird?und hängt direkt am Router für den Internetzugang.
Was für einen Router?NIC2 hängt im LAN
Und vermutlich noch eine Uralt Hardwarebastelkiste die bei 4 Verbindungen ohne Proxy schon die grätsche macht, oder?10.0.20.x, 10.0.30.x usw
OK. Mehere Netze welche evtl. auch getrennt sein können / wollen / sollen / dürfen / müssen?Da man diese nicht zur Benutzung des Filterproxy auf dem Server 10.0.0.100 zwingen kann
Warum kann man die nicht zwingen eine Proxy zu nutzen? Das soll sogar gehen ohen das der Anwender es mitbekommt / etwas einträgt / noch umgehen kann, oder täusche ich mich da?
muss ich sicherstellen dass niemand es aufgrund einer selbst gebastelten IP Konfiguration ungefiltert ins Netz schafft
Ist nicht eher dies was du suchst? http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.1X(MAC Adress Filterung sprengt meinen Freizeitrahmen und fällt daher aus demselbigen).
Auch ein Grund es eben jedem leicht zu machen dein Proxynetz zu umgehen.und müssen den Proxy 10.0.0.100:800 eintragen.
Und wer dies nicht tut? Was dann?Schon mal über eine Firewall / UTM nachgedacht die dies tatsächlich alles beherscht? Bei Sophos gibt es die dinger sogar kostenlos (Firmenumfeld Basis Version, Privatumfeld alle Module). Sophos UTM Home Edition http://www.sophos.com/de-de/products/free-tools/sophos-utm-home-edition ... und Sophos UTM essential Firewall http://www.sophos.com/de-de/products/free-tools/sophos-utm-essential-fi .... Damit solltest du das Schaffen und hast dann noch Abends Zeit für deine Freundin
Gruß,
Peter
Hallo Gunnar,
OK. Aber dann sollte dir doch das hier
Welchen Proxy willst du denn überhaupt auf deinen Server 2k3 als Proxy verwenden? Was kann der dir anbiten dein problem zu Lösen? Vielleicht nicht doch lieber die PFsense dazu nutzen? http://doc.pfsense.org/index.php/Setup_Squid_as_a_Transparent_Proxy oder http://www.howtoforge.com/pfsense-squid-squidguard-traffic-shaping-tuto ...
Wenn dein Gateway gleichzeitig dein Proxy ist braucht es keine Einträge irgendwo (egal auf was für ein Gerät / Browser etc). Gateway Eintrag reicht alleine schon aus. Den kannst du so ohne weiteres nicht umgehen (geht das überhaupt?)


Gruß,
Peter
OK. Aber dann sollte dir doch das hier
Zu der zwingenden Prxykonfiguration musst du mir bitte helfen
nicht wirklich vor Problemen stellen und deinich kenne keinen Weg ohne GPO der dies bewerkstelligt
ist eben dann wenn du einen Proxy nutzt der eben nicht dein Gateway darstellt. Lies dich mal in Transparent Proxy ein http://de.wikipedia.org/wiki/Proxy_(Rechnernetz)#Transparenter_ProxyWelchen Proxy willst du denn überhaupt auf deinen Server 2k3 als Proxy verwenden? Was kann der dir anbiten dein problem zu Lösen? Vielleicht nicht doch lieber die PFsense dazu nutzen? http://doc.pfsense.org/index.php/Setup_Squid_as_a_Transparent_Proxy oder http://www.howtoforge.com/pfsense-squid-squidguard-traffic-shaping-tuto ...
Wenn dein Gateway gleichzeitig dein Proxy ist braucht es keine Einträge irgendwo (egal auf was für ein Gerät / Browser etc). Gateway Eintrag reicht alleine schon aus. Den kannst du so ohne weiteres nicht umgehen (geht das überhaupt?)
Radius will ich nicht einsetzen.
Radius würde dir aber helfen eben keine MAC Filterung am AP / Switch Manuell machen zu müssen.Und wer den Proxy nicht nutzt verstösst gegen die Regeln
Das dürfte den meisten dort wenig interessieren. Du musst die erstmal erwischen. Aber wenn die an dein System schon vorbei sind...Und jetzt alle vor die bei genau der Konfiguration was beitragen können
Dann solltest du aber auch vorher alle Karten auf den Tisch legen. Wir kennen deine Gedanken und deine Wünsche nicht. Und wenn du keine Alternativen zur Lösung deines Poblems lesen willst sag es vorher. Es ist nunmal so wie es ist und leider kein Wunschkonzert.
Warum fragst du dann wenn deine Lösung schon in Stein gehauen ist?Gruß,
Peter