
26228
14.02.2012, aktualisiert am 22.02.2012
Wechsel von SBS 2008 auf SBS 2011 (Neuinstallation, keine Migration) Vorgehensweise?
Im Laufe des Beitrags hat sich leider der Schwerpunkt des Themas stark verlagert. Eigentlich müsste der Beitrag jetzt "Reparatur von SBS-Console, Sharepoint Faxcenter und Email Archiv sowie Faxrouting lauten"
Hallo zusammen,
ich würde gerne in den nächsten Wochen auf den Small Business Server 2011 Standard umsteigen, allerdings als komplette Neuinstallation und nicht als Migration, da auf dem System einiges „verschlimmbessert“ wurde. Momentan setzen wir folgendes ein:
Small Business Server 2008 Standard auf einem Dell PowerEdge T 300 mit 4 x 240 GB HDD (2 x Raid 1 je 240 GB), 16 GB RAM und Xeon Dual Core E3113 Dual Core 3 Ghz.
Auf dem Server laufen:
- Exchange 2007 SP2 (Standard-Konfig)
- Sharepoint 2010 SP1 (1 Inhaltsdatenbank)
- WSUS
- TrendMicro WFBS 7
- Umgeleitete Benutzerordner
- Diverse freigegebene Ordner
Die Clients (5 Stück) laufen alle unter Windows 7 x64 mit Office 2010.
Die Benutzeranzahl ist mit 5 Stück ebenfalls überschaubar.
Ich würde gerne wie folgt vorgehen:
Sicherung Clients:
An den Clients den Inhalt der umgeleiteten Benutzerordner jeweils lokal oder gesammelt auf einem NAS in anzulegende Ordner kopieren.
Sicherung Exchange:
Emails, Kontakte und Termine der User jeweils lokal in Outlook in eine .pst je User packen. (Ist wahrscheinlich einfacher als die Exchange-Datenbanken zu sichern und bei 5 Usern schnell gemacht)
Sicherung Sharepoint:
Sharepoint Lösungen zurückziehen und löschen
Sharepoint Inhaltsdatenbank mit SQL Servermanagement Studio oder mittels stsadm sichern
SSL-Zertifikat (Geotrust) für OWA und Remoteweb-Arbeitsplatz sichern:
Keine Ahnung, wie und ob das geht
Weitere Schritte:
Ordnerumleitung der Benutzer aufheben
Benutzer aus der jeweiligen OU entfernen
Benutzer löschen (?)
Clients aus der Domäne nehmen
Für die Neuinstallation sind mir noch folgende Sachen unklar:
Wenn ich auf dem neu aufgesetzten Server die Benutzer neu angelegt habe und in die entsprechenden OU’s verschiebe, haben die ja eine neue SID. Gibt es eine Möglichkeit, die User bzw. SID’s auf den Clients anzupassen, das diese identisch mit den neu angelegten auf dem Server sind?
Oder lege ich auf dem Server keine Benutzer an und habe die Möglichkeit, die auf den Clients vorhandenen Benutzer in die Domäne zu übernehmen, wenn ich die PC’s in die Domäne einbinde?
Oder gibt es hier eine andere bewährte Vorgehensweise? Ich würde eben ungern den ganzen verkorksten Rechte-Kauderwelsch wieder als Altlast übernehmen.
Müssen die „neuen“ Benutzer für die Dateien aus dem gesicherten umgeleiteten Ordner und die outlookpackup.pst der „alten“ Benutzer den Besitz übernehmen?
Wie ist die beste Methode, um die Sharepoint-Inhaltsdatenbank wieder herzustellen? Nach der Neuinstallation des Servers ist ja Sharepoint Foundation mit http://companyweb und ShareWebDb als Inhaltsdatenbank bereits vorhanden. Mit stsadm –restore würde ich ja die „neue“ Inhaltsdatenbank überschreiben, oder?
In der „alten“ Inhaltsdatenbank sind ja noch die Rechte der OU’s und Benutzer gespeichert. Muss / kann ich diese Rechte beim Backup oder Restore entfernen?
Noch ne letzte Frage zur Hardware: SBS 2011 Standard verlangt in den Mindestanforderungen ja einen Quadcore. Wird das bei der Installation geprüft oder nur RAM und HDD getestet?
So, erst mal vielen Dank, wenn sich jemand die Mühe einer Antwort zu den umfangreichen Fragen macht.
Gruß
Knuddel256
Hallo zusammen,
ich würde gerne in den nächsten Wochen auf den Small Business Server 2011 Standard umsteigen, allerdings als komplette Neuinstallation und nicht als Migration, da auf dem System einiges „verschlimmbessert“ wurde. Momentan setzen wir folgendes ein:
Small Business Server 2008 Standard auf einem Dell PowerEdge T 300 mit 4 x 240 GB HDD (2 x Raid 1 je 240 GB), 16 GB RAM und Xeon Dual Core E3113 Dual Core 3 Ghz.
Auf dem Server laufen:
- Exchange 2007 SP2 (Standard-Konfig)
- Sharepoint 2010 SP1 (1 Inhaltsdatenbank)
- WSUS
- TrendMicro WFBS 7
- Umgeleitete Benutzerordner
- Diverse freigegebene Ordner
Die Clients (5 Stück) laufen alle unter Windows 7 x64 mit Office 2010.
Die Benutzeranzahl ist mit 5 Stück ebenfalls überschaubar.
Ich würde gerne wie folgt vorgehen:
Sicherung Clients:
An den Clients den Inhalt der umgeleiteten Benutzerordner jeweils lokal oder gesammelt auf einem NAS in anzulegende Ordner kopieren.
Sicherung Exchange:
Emails, Kontakte und Termine der User jeweils lokal in Outlook in eine .pst je User packen. (Ist wahrscheinlich einfacher als die Exchange-Datenbanken zu sichern und bei 5 Usern schnell gemacht)
Sicherung Sharepoint:
Sharepoint Lösungen zurückziehen und löschen
Sharepoint Inhaltsdatenbank mit SQL Servermanagement Studio oder mittels stsadm sichern
SSL-Zertifikat (Geotrust) für OWA und Remoteweb-Arbeitsplatz sichern:
Keine Ahnung, wie und ob das geht
Weitere Schritte:
Ordnerumleitung der Benutzer aufheben
Benutzer aus der jeweiligen OU entfernen
Benutzer löschen (?)
Clients aus der Domäne nehmen
Für die Neuinstallation sind mir noch folgende Sachen unklar:
Wenn ich auf dem neu aufgesetzten Server die Benutzer neu angelegt habe und in die entsprechenden OU’s verschiebe, haben die ja eine neue SID. Gibt es eine Möglichkeit, die User bzw. SID’s auf den Clients anzupassen, das diese identisch mit den neu angelegten auf dem Server sind?
Oder lege ich auf dem Server keine Benutzer an und habe die Möglichkeit, die auf den Clients vorhandenen Benutzer in die Domäne zu übernehmen, wenn ich die PC’s in die Domäne einbinde?
Oder gibt es hier eine andere bewährte Vorgehensweise? Ich würde eben ungern den ganzen verkorksten Rechte-Kauderwelsch wieder als Altlast übernehmen.
Müssen die „neuen“ Benutzer für die Dateien aus dem gesicherten umgeleiteten Ordner und die outlookpackup.pst der „alten“ Benutzer den Besitz übernehmen?
Wie ist die beste Methode, um die Sharepoint-Inhaltsdatenbank wieder herzustellen? Nach der Neuinstallation des Servers ist ja Sharepoint Foundation mit http://companyweb und ShareWebDb als Inhaltsdatenbank bereits vorhanden. Mit stsadm –restore würde ich ja die „neue“ Inhaltsdatenbank überschreiben, oder?
In der „alten“ Inhaltsdatenbank sind ja noch die Rechte der OU’s und Benutzer gespeichert. Muss / kann ich diese Rechte beim Backup oder Restore entfernen?
Noch ne letzte Frage zur Hardware: SBS 2011 Standard verlangt in den Mindestanforderungen ja einen Quadcore. Wird das bei der Installation geprüft oder nur RAM und HDD getestet?
So, erst mal vielen Dank, wenn sich jemand die Mühe einer Antwort zu den umfangreichen Fragen macht.
Gruß
Knuddel256
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 180506
Url: https://administrator.de/forum/wechsel-von-sbs-2008-auf-sbs-2011-neuinstallation-keine-migration-vorgehensweise-180506.html
Ausgedruckt am: 26.05.2025 um 03:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @26228:
Clients aus der Domäne nehmen
OK.Clients aus der Domäne nehmen
ja eine neue SID.
Nein. Die SID des Clients bleibt. Aber deine Domäne hat eine neue Domänen SID und diese wird allen Clients vorangestellt.Gibt es eine Möglichkeit, die User bzw. SID’s auf den Clients anzupassen, das diese identisch mit den neu angelegten auf dem Server sind?
Nein. (Technisch schon machbar, aber ...)Oder lege ich auf dem Server keine Benutzer an und habe die Möglichkeit, die auf den Clients vorhandenen Benutzer in die Domäne zu übernehmen, wenn ich die PC’s in die Domäne einbinde?
Der Benutzer eines Client Computers kann nicht in eine Domäne übernommen werden. Wie soll das gehen. Du wirst die Benutzer neu anlegen müssen. (Server gespeicherte Profile). Für deine Benutzerprofile kannst du auch http://www.forensit.com/domain-migration.html verwenden.Ich würde eben ungern den ganzen verkorksten Rechte-Kauderwelsch wieder als Altlast übernehmen.
Du hast doch dann: Neue Domäne, neue Benutzer, neue Compuerkonten. Was wird da dann an altlasten übernommen?Müssen die „neuen“ Benutzer für die Dateien aus dem gesicherten umgeleiteten Ordner und die outlookpackup.pst der „alten“ Benutzer den Besitz übernehmen?
Kommt auf deine Freigabe und NTFS Rechte und vererbung an. Sollen diese Benutzer der Besitzer sein?Wie ist die beste Methode, um die Sharepoint-Inhaltsdatenbank wieder herzustellen?
würde ich ja die „neue“ Inhaltsdatenbank überschreiben, oder?
Ja. Wie willst du deine alte Sharepoint wiederherstellen ohne die vorhandene neue zu überschreiben? Mergen?würde ich ja die „neue“ Inhaltsdatenbank überschreiben, oder?
In der „alten“ Inhaltsdatenbank sind ja noch die Rechte der OU’s und Benutzer gespeichert. Muss / kann ich diese Rechte beim Backup oder Restore entfernen?
Es gibt doch exzellente Anleitungne wie du dein Sharepoint sichern und Wiederherstellen kannst. Gewisse anpassungen werden dann schon nötig werden. Oder du machst dir Notizen deines Sharepoint und baust es im neuen Sharepoint wieder nach (ein).Noch ne letzte Frage zur Hardware: SBS 2011 Standard verlangt in den Mindestanforderungen ja einen Quadcore.
Du meinst in den empfohlenen?Wird das bei der Installation geprüft
Ob es ein Quad mindestens ist? Nein.Gruß,
Peter
Hallo,
Und dein Chef hat dann auch den Grund warum es jetzt teuerer wird und es alles neu gemacht werden muss
Gruß,
Peter
Zitat von @26228:
Dann hat ein Freund meines Chefs (Linux-Admin bei der Stadt) während meiner
Das kann aber kein guter Freund gewesen sein. Gute Freunde tun so etwas nicht.Dann hat ein Freund meines Chefs (Linux-Admin bei der Stadt) während meiner
Und ein "irgendwie bekomme ich es zum laufen" ist mir zuwenig. Wenn, dann möchte ich es schon richtig und solide machen.
Zieh den SBS 2008 auf eine VM auf. Dann kannst du später immer noch nachschauen wo was war. Der muss ja dann nicht mehr Produktiv Arbeiten und du kannst immer noch drauf zugreifen.Gruß,
Peter
Hi nochmal,
trotzdem ... ich würde versuchen das Teil wieder in die Spur zu bringen. Faxservice wieder ausrollen und versuchen, die sharepoint services zu reparieren (was soll passieren, wenn Du die Datenbank wegsicherst?). Eventuell hilft Dir das hier: http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd540850%28WS.10%29.aspx
LG, Thomas
trotzdem ... ich würde versuchen das Teil wieder in die Spur zu bringen. Faxservice wieder ausrollen und versuchen, die sharepoint services zu reparieren (was soll passieren, wenn Du die Datenbank wegsicherst?). Eventuell hilft Dir das hier: http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd540850%28WS.10%29.aspx
LG, Thomas
Hallo,
Bei der einfachen variante der ForensIT Tools ist es fast so als wenn du den Benutzer umbenennst (aber nicht ganz so, die machen da noch etwas mehr (und das ist deren geheimnis)). Das ist wieder ein anderes Vorgehen. Alle Varianten haben Vor- und Nachteile.
Aber, vorher die Datensicherung auch aller Clients nicht vergessen
Gruß,
Peter
Zitat von @26228:
Wenn ich einen Server neu aufsetze und die Benutzer mit den bisher verwendeten Namen auf dem Server neu anlege, sind zwar die Namen die "alten", aber die Nutzer sind für den Server doch völlig neu, weil alle eine neue SID erhalten?
Ja, (und Nein) wobei du hier dann die Benutzer SID im Kontext der Domänen SID betrachtest. Jeder lokale Rechner hat seine eigene SID. Die ändert sich nicht. jeder Lokale benutzer hat somit eine eigene SID im Kontext dieses Lokalen rechners. Die ändert sich auch nicht. In einer Domäne hat jeder Domäne eine eigene Domänen SID egal was der Name der Domäne ist. Diese Domänen SID gilt Domänenweit. Jeder darin angelegte Computer hat somit auch eine Computer SID im domänen Kontext. Und somit hat jeder in der Domäne angelegte Benutzer eine benutzer SID im Domänen kontext. Die Domänen SID wird immer vorangestellt. Damit ist der Benutzer Meier aus der alten Domäne Firma.local nicht der gleiche Benutzer Meier aus der neuen Domäne firma.local. Hier ist der unterschied schon die Domänen SID. Damit ist ersichtlich das die Lokale Computer SID in einer Domäne schon gleich sein kann/darf, wenn nicht Software / Programme genau auf die Lokale SID achten würde, Ein Vetreter hiervon ist der WSUS. Der kann mit gleichen Lokalen Computer SID nichts anfangen und liefert dann mist. (Klonen etc ist da ein NoGo. Sysprep bereinigt hier die lokale Computer SID). Weiteres bitte hier ausfürhlich nachlesen http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=mark%20russinovich%20sid& ... .Wenn ich einen Server neu aufsetze und die Benutzer mit den bisher verwendeten Namen auf dem Server neu anlege, sind zwar die Namen die "alten", aber die Nutzer sind für den Server doch völlig neu, weil alle eine neue SID erhalten?
Wenn ich aber auf den Clients in C:\Users nachschaue, sind die Ordner der "alten" Benutzer vorhanden.
Klar. Du schaust ja auch in Ordnern auf einer festplatte mit einem benutzer der die Rechte hat in diese Ordner reinzuschauen. Warum soll das nicht gehen?Wenn ich nun mit http://connect
Das geht aber nur bei einem SBS, nicht auf normale Server OSe.einen Client in die Domäne nehme, erscheint der Assistent und fragt, für welche Benutzer ich den Client einrichten möchte.
Hier wird die auch die Liste mit den Domänen Benutzern angeboten und keine Lokalen Benutzer.Im weiteren Verlauf des Assistenten sehe ich dann links die Windows SBS-Benutzer (also die auf dem Server neu angelegten) und daneben ein Auswahlmenü, für welchen auf dem Client vorhandenen "alten" Benutzer der "neue" Windows-SBS Benutzer sein soll.
Das ist auch nur beim SBS so. Dort fragt das System ob es ein schon vorhandes Lokales Profil übernehmen soll für den neuen benutzer der ja ein Domänenbenutzer ist. (Profil eines bestehenden Lokalen Benutzers für einen anderen Benutzer Kopieren).Ist es auch das, was dieses Tool von ForensIT macht,
Das solltest du bitte die macher von diesem Tool fragen was die genau da machen. Die haben verschiedene Tools mit unterschiedlichen funktionen.nämlich auf den Clients vorhandene lokale Benutzer mit neuen auf dem Server angelegten Benutzern zu verbinden?
Da wird nichts verbunden beim Asisstenten des SBS. Da wird ein bestehendes Lokales Profil kopiert, wobei alle Referenzen auf Ordner und insbesondere auf Domänen Benutzer SIDs entsprechend geändert werden.Bei der einfachen variante der ForensIT Tools ist es fast so als wenn du den Benutzer umbenennst (aber nicht ganz so, die machen da noch etwas mehr (und das ist deren geheimnis)). Das ist wieder ein anderes Vorgehen. Alle Varianten haben Vor- und Nachteile.
Wie sind die gängigen Arbeitsschritte damit die "alten" User mit all ihren persönlichen Dokumenten, Einstellungen, Desktops etc. zu "neuen" Usern, die auf dem Server angelegt wurden, werden?
Servergespeicherte Profile? Da du Windows 7 Clients hast kannst du auch das darin enthaltene Tool Windows Easy Transfer verwenden. Es gibt also verschiedene wege ein benutzerprofil suaber zu halten.Aber, vorher die Datensicherung auch aller Clients nicht vergessen
Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @26228:
zwei neue vollkommen identische Clients von Dell bekommen mit vorinstallierten Windows 7. Hätte ich da auch "sysprep" anwenden müssen?
Ich frag mal anders. Weist du genau wie Dell das OS aufgespielt hat? Wer hat wenn nicht Dell (Festplatten Hersteller?) das OS wie auf die Platte bekommen? Glaube nicht das dort jemand OS für OS einzeln auf jeden Rechner spielt nachdem die Festplatten eingebaut wurden. Somit ist. was die SID anbetrifft . es vielleicht gar nicht so schlecht ein Sysprep zu tun. Aber, was ist denn sonst noch auf den Rechner druaf? Bei vorinstalliertem OS ist es mir egal was drauf ist. Es wird von mir neu aufgespielt. Damit stellt sich die Frage nach dem Sysprep und was sonst noch drauf war was keiner braucht nicht mehr.zwei neue vollkommen identische Clients von Dell bekommen mit vorinstallierten Windows 7. Hätte ich da auch "sysprep" anwenden müssen?
Tritt aber nur bei den beiden neuen Rechnern auf
Würde mich schon wieder Ärgern weil nun doch noch ünnötige Arbeit mit Fehlersuche ansteht. Deshalb ist mir die Vorinstallierte Version wurscht und wird vorher schon neu gemacht. (Ich hatte sogar mal Vorinstallierte mit XP Prof die absolut nicht per SBS Asisstenten ins netzwerk genommen werden konnten. Dr namhafte Hersteller konnte es nicht glauben, hat es wohl selbst nie getestet weil seine Admins meinten asisstenten braucht man nicht, und nach 16 Monaten hörte es plötzlich auf und es ging. Ich hatte es zwischendurch einfach immer wieder mal probiert um zu sehen ob der irgendwann doch noch was dazulernt oder ändert. Nimm dein eigenes Image oder mach es sogar per DVD / USB Stick. Dann weißt du was auf welchem rechner drauf ist. (Schau dir doch mal nur im Gerätemanager all die leichen an (Devmgr_Show_Nonpresent_Devices = 1).Servergespeicherte Profile setze ich noch nicht ein.
Teste es mal einen Benutzer.Gruß,
Peter