Welche Produkte und Klassifizierungen bei WSUS?
Guten Abend,
wir haben hier ein Netzwerk bestehend aus insgesamt 20 Rechnern (11x Win10 9x Win7).
Bisher haben die Clients ihre Updates immer selbst von Microsoft bezogen. Da dadurch natürlich oftmals das Internet unbrauchbar bis sehr langsam wird, werden die Clients von nun an die Updates vom lokalen WSUS Server (Server 2012) ziehen.
Ich habe leider keinerlei Erfahrung mit WSUS und bin mir momentan sehr unsicher bei der Auswahl der Produkte und Klassifizierungen - ich habe nun schon mehrmals gelesen dass man auf keinen Fall "Treiber" auswählen sollte, da dann wohl exorbitante Datenmengen heruntergeladen werden.
Müsste ich die Treiber dann theoretisch jedes mal manuell herunterladen und installieren? War natürlich immer sehr angenehm, wenn man den Drucker einsteckt und Windows automatisch die dazugehörigen Treiber herunterlädt und installiert.
Liebe Grüße,
THomas
wir haben hier ein Netzwerk bestehend aus insgesamt 20 Rechnern (11x Win10 9x Win7).
Bisher haben die Clients ihre Updates immer selbst von Microsoft bezogen. Da dadurch natürlich oftmals das Internet unbrauchbar bis sehr langsam wird, werden die Clients von nun an die Updates vom lokalen WSUS Server (Server 2012) ziehen.
Ich habe leider keinerlei Erfahrung mit WSUS und bin mir momentan sehr unsicher bei der Auswahl der Produkte und Klassifizierungen - ich habe nun schon mehrmals gelesen dass man auf keinen Fall "Treiber" auswählen sollte, da dann wohl exorbitante Datenmengen heruntergeladen werden.
Müsste ich die Treiber dann theoretisch jedes mal manuell herunterladen und installieren? War natürlich immer sehr angenehm, wenn man den Drucker einsteckt und Windows automatisch die dazugehörigen Treiber herunterlädt und installiert.
Liebe Grüße,
THomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 307504
Url: https://administrator.de/forum/welche-produkte-und-klassifizierungen-bei-wsus-307504.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 12:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
?
. Ich persönlich halte nix davon, ungeprüft jedes Treiberupdate auf das neuest mögliche level zu peitschen - meine Anwendungssoftwares und eventuelle Konfigurationen müssen damit ja auch klar kommen.
Aber das liegt alles im Auge des jeweiligen Betrachters - und nicht unerheblich an der jeweiligen Umgebung ... trial'n'error ist angesagt
!
LG, Thomas
Bisher haben die Clients ihre Updates immer selbst von Microsoft bezogen. Da dadurch natürlich oftmals das Internet unbrauchbar bis sehr langsam wird
echt? Du bist das immer und bin mir momentan sehr unsicher bei der Auswahl der Produkte und Klassifizierungen
Weniger ist immer mehr ... Windows- und Officeupdates kann man aber schon mal machen, gelle?Müsste ich die Treiber dann theoretisch jedes mal manuell herunterladen und installieren?
Das ist ein WSU(pdate)S, kein JESUS, der alles für Dich macht. Um Treiberinstallationen wirst Du wohl eher nicht herumkommen Aber das liegt alles im Auge des jeweiligen Betrachters - und nicht unerheblich an der jeweiligen Umgebung ... trial'n'error ist angesagt
LG, Thomas
Moin,
Gruß,
Dani
ich habe nun schon mehrmals gelesen dass man auf keinen Fall "Treiber" auswählen sollte, da dann wohl exorbitante Datenmengen heruntergeladen werden.
Man beachte, dass die Funktion aktuell unbrauchbar ist.War natürlich immer sehr angenehm, wenn man den Drucker einsteckt und Windows automatisch die dazugehörigen Treiber herunterlädt und installiert.
Die mitgelieferten Treiber von Windows gibt es natürlich nach wie vor. Die Frage ist steht die Datenmenge in Relation zu den verschiedenen Druckermodellen und Anzahl. Meist hat man einen Printserver, welche für 32 bzw. 64Bit die Treiber den Clients zur Verfügung stellt. Office 2016 geht ja leider nicht über den WSUS.. zumindest steht das nicht in der liste
Ich sehe auf allen WSUS-Servern bei uns einen Eintrag für Office 2016.Gruß,
Dani
Entschuldige bitte meine Unwissenheit..
Ist entschuldigt LG, Thomas