Wie DNS Einträge löschen außer durch flushdns
Hallo Community,
Ich habe aktuell ein Problem mit meinem Heimrechner.
Ich nutze einen Windows 10 64x Rechner.
Mein Problem ist, dass ich nach einer gewissen Zeit mit jedem beliebigen Browser keine Seiten mehr aufrufen kann.
Scheinbar funktioniert die Auflösung des hosts nicht mehr richtig.
Außerdem funktioniert auch die Auflösung bei Spielen nicht mehr (Minecraft server) etc...
Was ich in soeinem Fall schon versucht habe, hab ich euch einfach mal hier rein kopiert :
Ich hab außerdem immer wieder versucht per ipconfig /flushdns die dns einträge zu löschen, kein Effekt.
Was ich ebenfalls noch beobachtet habe ist, dass nach einem Neustart alles wieder funktioniert UND nach einer gewissen Zeit, die ich einfach warte.. auf mich wirkt es wie auslaufende DNS Einträge, die irgendwo noch fest sitzen und nicht gelöscht werden.
Habt ihr irgendwelche Vorschläge, was ich noch probieren kann, wenn es wieder auftritt ? (Es wird auftreten, es passiert fast jeden Tag)
Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
Ich habe aktuell ein Problem mit meinem Heimrechner.
Ich nutze einen Windows 10 64x Rechner.
Mein Problem ist, dass ich nach einer gewissen Zeit mit jedem beliebigen Browser keine Seiten mehr aufrufen kann.
Scheinbar funktioniert die Auflösung des hosts nicht mehr richtig.
Außerdem funktioniert auch die Auflösung bei Spielen nicht mehr (Minecraft server) etc...
Was ich in soeinem Fall schon versucht habe, hab ich euch einfach mal hier rein kopiert :
Microsoft Windows [Version 10.0.14393]
(c) 2016 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\freis>ping 8.8.8.8 <--- geht durch
Ping wird ausgeführt für 8.8.8.8 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=46ms TTL=49
Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=46ms TTL=49
Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=56ms TTL=49
Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=46ms TTL=49
Ping-Statistik für 8.8.8.8:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 46ms, Maximum = 56ms, Mittelwert = 48ms
C:\Users\freis>route print -4
===========================================================================
Schnittstellenliste
22...4c cc 6a 67 e2 90 ......Intel(R) Ethernet Connection (2) I219-V
17...0a 00 27 00 00 11 ......VirtualBox Host-Only Ethernet Adapter
37...........................JaHaGaming
3...00 50 56 c0 00 01 ......VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet1
12...00 50 56 c0 00 08 ......VMware Virtual Ethernet Adapter for VMnet8
1...........................Software Loopback Interface 1
8...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft ISATAP Adapter
9...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft Teredo Tunneling Adapter
19...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft ISATAP Adapter #2
6...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft ISATAP Adapter #3
14...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft ISATAP Adapter #4
38...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft ISATAP Adapter #5
===========================================================================
IPv4-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.178.1 192.168.178.26 25 <--- router hat geringste Metrik
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
178.3.81.193 255.255.255.255 192.168.178.1 192.168.178.26 26
192.168.3.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.3.1 291
192.168.3.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.3.1 291
192.168.3.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.3.1 291
192.168.30.0 255.255.255.0 1.0.0.1 192.168.30.12 26
192.168.30.12 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.30.12 281
192.168.52.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.52.1 291
192.168.52.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.52.1 291
192.168.52.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.52.1 291
192.168.56.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.56.1 281
192.168.56.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.56.1 281
192.168.56.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.56.1 281
192.168.178.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.178.26 281
192.168.178.26 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.26 281
192.168.178.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.26 281
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.56.1 281
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.178.26 281
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.52.1 291
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.3.1 291
224.0.0.0 240.0.0.0 Auf Verbindung 192.168.30.12 281
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.56.1 281
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.178.26 281
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.52.1 291
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.3.1 291
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.30.12 281
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
C:\Users\freis>ping 192.168.178.1 <-- router/gateway
Ping wird ausgeführt für 192.168.178.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.178.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.1: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Ping-Statistik für 192.168.178.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum = 3ms, Mittelwert = 0ms
C:\Users\freis>tracert google.com
Routenverfolgung zu google.com [172.217.22.14]
über maximal 30 Hops:
1 <1 ms <1 ms <1 ms fritz.box [192.168.178.1]
2 24 ms 23 ms 23 ms 217.0.119.115
3 25 ms 25 ms 26 ms 87.190.184.130
4 30 ms 30 ms 30 ms 217.239.54.26
5 29 ms 29 ms 29 ms 80.157.131.174
6 29 ms 29 ms 29 ms 216.239.62.119
7 29 ms 31 ms 30 ms 108.170.235.253
8 30 ms 29 ms 29 ms fra16s14-in-f14.1e100.net [172.217.22.14]
Ablaufverfolgung beendet. <--- geht ebenfalls durch
Ich hab außerdem immer wieder versucht per ipconfig /flushdns die dns einträge zu löschen, kein Effekt.
Was ich ebenfalls noch beobachtet habe ist, dass nach einem Neustart alles wieder funktioniert UND nach einer gewissen Zeit, die ich einfach warte.. auf mich wirkt es wie auslaufende DNS Einträge, die irgendwo noch fest sitzen und nicht gelöscht werden.
Habt ihr irgendwelche Vorschläge, was ich noch probieren kann, wenn es wieder auftritt ? (Es wird auftreten, es passiert fast jeden Tag)
Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 325841
Url: https://administrator.de/forum/wie-dns-eintraege-loeschen-ausser-durch-flushdns-325841.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 13:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar

Das wird ein Problem deiner Netzwerkkarten-Treiber sein. Unter Windows 10 nicht unüblich bei manchen Treibern. Schon einige male gesehen. Ich Schätze mal "Upgrade" vorgenommen statt Cleaninstall?
Also erst mal Treiber entfernen und die aktuellsten vom Hersteller des Geräts bzw. direkt vom Netzwerkkartenhersteller installieren.
Gruß mik
Also erst mal Treiber entfernen und die aktuellsten vom Hersteller des Geräts bzw. direkt vom Netzwerkkartenhersteller installieren.
Gruß mik
Hi,
sinnvoller wäre es doch, zu einem Zeitpunkt, an welchem Du eine bestimmte Seite nicht mehr erreichen kannst, diese per Ping und Tracert "anzufunken" und dessen Ergebnis hier zu posten, oder?
Weiterhin wäre es interessant zu wissen, welchen (und ob überhaupt) DNS-Server Du zu dieser Zeit konfiguriert hast. Und ob zu dieser Zeit ein Proxy im Browser konfiguriert ist oder nicht. Nutzt Du normalerweise einen Proxy?
Ist das ein Standalone Client oder ein Mitglied einer Domäne? Falls Domäne: Bezieht er von dieser GPO's?
E.
sinnvoller wäre es doch, zu einem Zeitpunkt, an welchem Du eine bestimmte Seite nicht mehr erreichen kannst, diese per Ping und Tracert "anzufunken" und dessen Ergebnis hier zu posten, oder?
Weiterhin wäre es interessant zu wissen, welchen (und ob überhaupt) DNS-Server Du zu dieser Zeit konfiguriert hast. Und ob zu dieser Zeit ein Proxy im Browser konfiguriert ist oder nicht. Nutzt Du normalerweise einen Proxy?
Ist das ein Standalone Client oder ein Mitglied einer Domäne? Falls Domäne: Bezieht er von dieser GPO's?
E.

Zitat von @emeriks:
@131381
Ein NIC-Treiber, welcher Namensauflösung via DNS (negativ) beeinflusst? Sowas gibts? Ist das nicht etwas weit unten im Stapel?
Bei MS gibt's auch das @131381
Ein NIC-Treiber, welcher Namensauflösung via DNS (negativ) beeinflusst? Sowas gibts? Ist das nicht etwas weit unten im Stapel?
Wenn das Windows 10 per Upgrade installiert wurde tippe ich aber auf das als bevorzugte Ursache.
Könnte auch der installierte Virenscanner sein der bei der Prüfung der DNS-Anfragen plötzlich blockiert.
Den würde ich also auch mal deaktivieren bzw. für einen Test besser ganz deinstallieren.

Virenscanner/Securitysuite wäre für mich auch ein heißer Kandidat, den solltest du auch nicht nur deaktivieren sondern für einen Test komplett deinstallieren.
Ich habe keinen DNS Server, es handelt sich hier um meinen standalone Heimrechner,
Doch, hast Du. Ich nehme an, Dein Router übernimmt das.Was gibt "ipconfig /all" als DNS-Server aus?
Ich würde beim nächsten Mal versuchen, statt des PC den Router neu zu starten, und danach testen, ob es wieder geht. Der Router ist nämlich auch nicht ganz auszuschließen. Hast Du andere Clients, von welchen Du parallel testen könntest, wenn der betreffende PC mal wieder nicht will?
die IP von meinem Router
Das werde ich ausprobieren, jedoch bin ich da relativ geringer Hoffnung, da die Clients, mit denen ich testen kann dieses Problem noch nie hatten und ich zB mit meinem Handy surfen kann, während dieses Problem gegeben ist und mein Handy im WLAN ist.
OK.Das werde ich ausprobieren, jedoch bin ich da relativ geringer Hoffnung, da die Clients, mit denen ich testen kann dieses Problem noch nie hatten und ich zB mit meinem Handy surfen kann, während dieses Problem gegeben ist und mein Handy im WLAN ist.
Mal als Tipp für zukünftige Fragen: Das sind alles "nette Randinformationen", welches Du gleich in der Frage hättest erwähnen sollen/können.
Hi,
denke auch, das du den Router erst mal ausschliessen solltest.
Wenn dein PC das DNS-Problem hat laufen die WLAN-Geräte normal weiter? Stecke deinen PC in eine andere LAN-Buchse!!
Meine eigene recht alte Fritte hatte letztes Jahr ein ähliches Problem (erst ging DNS nicht, danach war häufig der Link weg); Ergebniss: bei der Fritte haben sich ALLE Lan-Ports langsam aber sicher verabschiedet und man kam nur noch per WLAN ins Netz.
Sicherlich kein Standardftittenproblem (hab ich zumindest werder vorher noch nachher erlebt), aber wer weiß ... check it.
Ansonsten ist ein Traceroute wenn`s nicht geht und sowie ein Ping auf ein lokales Gerät. Ggf. noch telnet auf den Router Port 53.
Sicherlich ist auch die Securitysoftware manchmal ugly, einige kennen bestimmt noch das weitverbreitete Norton (von früher, mittlerweile besser geworden), welches mir viel Kopfzerbrechen machte. Aber auch andere Kandidaten wie Zonealarm welches gerne Privat genutzt wurde.
greetz
ravers
denke auch, das du den Router erst mal ausschliessen solltest.
Wenn dein PC das DNS-Problem hat laufen die WLAN-Geräte normal weiter? Stecke deinen PC in eine andere LAN-Buchse!!
Meine eigene recht alte Fritte hatte letztes Jahr ein ähliches Problem (erst ging DNS nicht, danach war häufig der Link weg); Ergebniss: bei der Fritte haben sich ALLE Lan-Ports langsam aber sicher verabschiedet und man kam nur noch per WLAN ins Netz.
Sicherlich kein Standardftittenproblem (hab ich zumindest werder vorher noch nachher erlebt), aber wer weiß ... check it.
Ansonsten ist ein Traceroute wenn`s nicht geht und sowie ein Ping auf ein lokales Gerät. Ggf. noch telnet auf den Router Port 53.
Sicherlich ist auch die Securitysoftware manchmal ugly, einige kennen bestimmt noch das weitverbreitete Norton (von früher, mittlerweile besser geworden), welches mir viel Kopfzerbrechen machte. Aber auch andere Kandidaten wie Zonealarm welches gerne Privat genutzt wurde.
greetz
ravers
Der zweite Ping mit 3ms über LAN-Kabel sagt eigentlich schon alles...
Folgendes gegenprüfen:
- Original Intel-NIC installieren; Die, die von MS seit Windows 8.1 für die I-217/218/219 mitliefert, mit Verlaub, "sucken" richtig übel in alle Richtungen
- Danach den NIC-Treiber im Gerätemanager aufsuchen und EEE deaktivieren
- LAN-Buchsen der Fritte in den Power-Mode setzen
- LAN-Kabel austauschen
- Hybrid-Shutdown in den Energieoptionen deaktivieren
- Virtualbox und die VMWare-Software aktualisieren
- Sämtliche virtuelle Netzwerkadapter testweise deaktivieren (gerade der von Virtualbox hat seit Windows 8.1 harte Bugs und lässt das gesamte Netzwerk nach Lust und Laune immer mal wieder zusammenbrechen)
Folgendes gegenprüfen:
- Original Intel-NIC installieren; Die, die von MS seit Windows 8.1 für die I-217/218/219 mitliefert, mit Verlaub, "sucken" richtig übel in alle Richtungen
- Danach den NIC-Treiber im Gerätemanager aufsuchen und EEE deaktivieren
- LAN-Buchsen der Fritte in den Power-Mode setzen
- LAN-Kabel austauschen
- Hybrid-Shutdown in den Energieoptionen deaktivieren
- Virtualbox und die VMWare-Software aktualisieren
- Sämtliche virtuelle Netzwerkadapter testweise deaktivieren (gerade der von Virtualbox hat seit Windows 8.1 harte Bugs und lässt das gesamte Netzwerk nach Lust und Laune immer mal wieder zusammenbrechen)