Wie kann ich die Dämpfung im internen Netz messen?
Moin Leute!
Wir haben irgendwann mal alle Kabel vom Server an die einzelnen Arbeitsplätze selbst gelegt.
Nun ist es so, dass einige Dosen eine sehr hohe Dämpfung haben, bzw. die Geschwindigkeit wesentlich langsamer ist, als bei anderen Dosen.
Wir haben mal einen "Profi" gefragt, ob er für uns feststellen kann wo der Bock liegt. Der wollte aber über 2500€ dafür haben.
Das war uns natürlich zu teuer.
Kann ich wohl selbst irgendwie feststellen, an welcher Stelle es klemmt
- Kabel oder Anschlüsse defekt?
- Kabel zu lang?
- Störung auf dem Kabel?
- ...?
- ...?
Kann man sich irgendwo ein Messgerät ausleihen, um bestimmte Fehlerquellen auszuschließen, oder eben festzustellen, wo ein Fehler vorliegt?
Und kann ein "Laie" so ein Gerät auch vernünftig bedienen?
Was dürfte so etwas normalerweise kosten?
Danke für alle Tipps,
Gruß CeMeNt
Wir haben irgendwann mal alle Kabel vom Server an die einzelnen Arbeitsplätze selbst gelegt.
Nun ist es so, dass einige Dosen eine sehr hohe Dämpfung haben, bzw. die Geschwindigkeit wesentlich langsamer ist, als bei anderen Dosen.
Wir haben mal einen "Profi" gefragt, ob er für uns feststellen kann wo der Bock liegt. Der wollte aber über 2500€ dafür haben.
Das war uns natürlich zu teuer.
Kann ich wohl selbst irgendwie feststellen, an welcher Stelle es klemmt
- Kabel oder Anschlüsse defekt?
- Kabel zu lang?
- Störung auf dem Kabel?
- ...?
- ...?
Kann man sich irgendwo ein Messgerät ausleihen, um bestimmte Fehlerquellen auszuschließen, oder eben festzustellen, wo ein Fehler vorliegt?
Und kann ein "Laie" so ein Gerät auch vernünftig bedienen?
Was dürfte so etwas normalerweise kosten?
Danke für alle Tipps,
Gruß CeMeNt
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 53176
Url: https://administrator.de/forum/wie-kann-ich-die-daempfung-im-internen-netz-messen-53176.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 03:04 Uhr
1 Kommentar
Moin CeMenNt!
Also, wenn es nur um die reine Qualitätsausleuchtung der physikalischen Verkabelung geht, so sollte ein gewöhnliches Kat.5 oder Kat.6-Meßgerät (je nachdem, welches Netz ihr fahrt, 100 od. 250Mhz.) ausreichen. Damit meine ich allerdings nicht die Geräte, die man bei Conrad-Elektronik bekommt... Die prüfen lediglich die Verdrahtung, nicht aber die Übertragungsqualität.
Ich weiß, daß manche Elektrogroßhändler oder Hardware-Distributoren solche LAN-Tester verleihen, meines Erachtens aber natürlich nur an Kunden.
Die Auswertung ist recht einfach. Nach erfolgter Messung erfolgt vom Meßgerät ein "OK" (alle Spezifikationen lt. ISO erfüllt) oder ein "Fehl" mit entsprechendem Fehlerpunkt. Die häufigsten Fehler im TP sind "Next" (meist hohe Dämpfung durch gequetschte Adern), Schirmschlüsse zu Übertragungspins oder einfache Verdragtungsfehler (Google ist Dein Freund!).
Zu den Längen: Kat.5: 100 Meter (haben selbst auch Strecken mit 130 Metern, läuft aber nur wenig Traffic drüber). Kat.6: 90 Meter max. (sollte bei Auslastung eingehalten werden!).
Also, 2500 Euro? Ich weiß ja nicht, wieviele Ports es zu prüfen gilt, doch es erscheint mir ganz schön happig! Für eine Kat.5-Messung kannst Du heute so um die 5-6 und eine Kat.6-Messung so zwischen 7-8 Euro ansetzen (pro Port von Fachfirma!). Dann aber auch gleich mit Meßprotokoll, also komplett!
Ich kenne da einen guten Fachbetrieb mit Sitz nähe Hamburg, falls alle Stricke reißen.
VG
Schinacken
Also, wenn es nur um die reine Qualitätsausleuchtung der physikalischen Verkabelung geht, so sollte ein gewöhnliches Kat.5 oder Kat.6-Meßgerät (je nachdem, welches Netz ihr fahrt, 100 od. 250Mhz.) ausreichen. Damit meine ich allerdings nicht die Geräte, die man bei Conrad-Elektronik bekommt... Die prüfen lediglich die Verdrahtung, nicht aber die Übertragungsqualität.
Ich weiß, daß manche Elektrogroßhändler oder Hardware-Distributoren solche LAN-Tester verleihen, meines Erachtens aber natürlich nur an Kunden.
Die Auswertung ist recht einfach. Nach erfolgter Messung erfolgt vom Meßgerät ein "OK" (alle Spezifikationen lt. ISO erfüllt) oder ein "Fehl" mit entsprechendem Fehlerpunkt. Die häufigsten Fehler im TP sind "Next" (meist hohe Dämpfung durch gequetschte Adern), Schirmschlüsse zu Übertragungspins oder einfache Verdragtungsfehler (Google ist Dein Freund!).
Zu den Längen: Kat.5: 100 Meter (haben selbst auch Strecken mit 130 Metern, läuft aber nur wenig Traffic drüber). Kat.6: 90 Meter max. (sollte bei Auslastung eingehalten werden!).
Also, 2500 Euro? Ich weiß ja nicht, wieviele Ports es zu prüfen gilt, doch es erscheint mir ganz schön happig! Für eine Kat.5-Messung kannst Du heute so um die 5-6 und eine Kat.6-Messung so zwischen 7-8 Euro ansetzen (pro Port von Fachfirma!). Dann aber auch gleich mit Meßprotokoll, also komplett!
Ich kenne da einen guten Fachbetrieb mit Sitz nähe Hamburg, falls alle Stricke reißen.
VG
Schinacken