Win 2003 sbs R2 als Standalone-Server nutzen
Hallo,
ich nutze einen Windows 2000 Server mit Domaäne (networld.local) und Active Directory als Fileserver und PDC für unser Unternehmen.
Jetzt möchte ich einen Win 2003 SBS R2 Server als Mailserver bauen.
Dieser Server soll als Stand-Alone Server nur als Plattform für den Mailserver dienen und den jetzigen Linux-Mailserver ablösen.
Wie kann ich den Win 2003 SBS R2 so nutzen und installieren, das die vorhandene Win 2000 Domäne davon unbehelligt bleibt.
Ich möchte auf dem Win2003 SBS keine Domäne, kein AD etc nutzen. Der SBS ist angeschafft worden, um einen aktuellen Windows Server
zu haben. Jetzt hoffe ich, dass dies überhaupt funktioniert als Standalone-Server.
Als Anmerkung, ich möchte nicht unbedingt den Exchange Server des SBS nutzen. Wenn es ginge unter den o.g. Umständen wäre es gut, da es beim SBS mit dabei ist.
Wenn nicht favorisiere ich einen Kerio-Mailserver.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
ich nutze einen Windows 2000 Server mit Domaäne (networld.local) und Active Directory als Fileserver und PDC für unser Unternehmen.
Jetzt möchte ich einen Win 2003 SBS R2 Server als Mailserver bauen.
Dieser Server soll als Stand-Alone Server nur als Plattform für den Mailserver dienen und den jetzigen Linux-Mailserver ablösen.
Wie kann ich den Win 2003 SBS R2 so nutzen und installieren, das die vorhandene Win 2000 Domäne davon unbehelligt bleibt.
Ich möchte auf dem Win2003 SBS keine Domäne, kein AD etc nutzen. Der SBS ist angeschafft worden, um einen aktuellen Windows Server
zu haben. Jetzt hoffe ich, dass dies überhaupt funktioniert als Standalone-Server.
Als Anmerkung, ich möchte nicht unbedingt den Exchange Server des SBS nutzen. Wenn es ginge unter den o.g. Umständen wäre es gut, da es beim SBS mit dabei ist.
Wenn nicht favorisiere ich einen Kerio-Mailserver.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 51429
Url: https://administrator.de/forum/win-2003-sbs-r2-als-standalone-server-nutzen-51429.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 06:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, das geht, halt nur nicht beim Installieren des SBS irgendwo die vorhandene Domäne
angeben. Da einzige, was Du eventuell ändern könntest am alten AD DC ist im DNS Server
die (autarke) Domain und den Mailserver als Host eingeben.
Ansonsten kann es passieren, dass Du beim Verbinden von Outlook mit dem Exchange
die IP des Exchange angeben musst. Alternativ ginge es auch, den Exchange auf den Clients in
der hosts Datei anzugeben.
angeben. Da einzige, was Du eventuell ändern könntest am alten AD DC ist im DNS Server
die (autarke) Domain und den Mailserver als Host eingeben.
Ansonsten kann es passieren, dass Du beim Verbinden von Outlook mit dem Exchange
die IP des Exchange angeben musst. Alternativ ginge es auch, den Exchange auf den Clients in
der hosts Datei anzugeben.
ok, ich habs noch nie gemacht.
Aber wo ist da das Problem, dann bekommt er halt die Betriebsmasterfunktionen und gut ist.
Ein KOKriterium wäre vielleicht, wenn es Vertrauensstellungen gibt, dann frag ich mich aber wie viele User vorhanden sind. Da ist beim SBS ja auch irgendwann Schluss. Ich glaibe 75?!
Aber wo ist da das Problem, dann bekommt er halt die Betriebsmasterfunktionen und gut ist.
Ein KOKriterium wäre vielleicht, wenn es Vertrauensstellungen gibt, dann frag ich mich aber wie viele User vorhanden sind. Da ist beim SBS ja auch irgendwann Schluss. Ich glaibe 75?!