
45521
20.03.2007, aktualisiert um 23:30:41 Uhr
Win2k/Win2k3 Server: Speicherort der Benutzer der AD
Hi,
ich will für einen Win2k-Server ein Script programmieren das es mir erlaubt, alle in der AD eingetragenen Benutzer auszulesen und den Namen von VornameNachname in 1.BuchstabeVorname.Nachname zu ändern (und dann eben wieder mit neuem Namen in die AD einzutragen) und das für jeden Benutzer.
Nun aber mein Problem:
Wo finde ich denn die Benutzer, die in der AD eingetragen sind? Ist das eine Datei, eine Datenbank oder wo sind die Benutzer und deren Daten gespeichert und wie kann ich auf die Datei(en) zugreifen?
Danke und Grüße,
Felix
ich will für einen Win2k-Server ein Script programmieren das es mir erlaubt, alle in der AD eingetragenen Benutzer auszulesen und den Namen von VornameNachname in 1.BuchstabeVorname.Nachname zu ändern (und dann eben wieder mit neuem Namen in die AD einzutragen) und das für jeden Benutzer.
Nun aber mein Problem:
Wo finde ich denn die Benutzer, die in der AD eingetragen sind? Ist das eine Datei, eine Datenbank oder wo sind die Benutzer und deren Daten gespeichert und wie kann ich auf die Datei(en) zugreifen?
Danke und Grüße,
Felix
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 54579
Url: https://administrator.de/forum/win2k-win2k3-server-speicherort-der-benutzer-der-ad-54579.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 08:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

NET HELP USER ist dein Freund.
Moin Meanmachine,
von der Forschung nach physikalischer Speicherung und interner Organisation des AD rate ich Dir ab.
Es ist leider nicht so, dass sich ein AD mit gängigen (aber beliebigen) SQL-Clients und ein paar flachgehaltenen UPDATE-Statements pflegen lässt, aber gottseidank auch nicht so, dass Du in irgendwelchen absurden Dateiformaten mit der Uhrmacherlupe die Zeiger auf Hi- und LoBytes selbst hin- und herschieben musst.
Der Weg ist eher in der Mitte - es gibt eine offene Schnittstelle, für M$-Verhältnisse eine relativ vollständige Dokumentation und auch vom besagtem sympathischen Weltmarktführer höchstselbst tonnenweise Beispielschnipsel.
Eine von 1000 Einstiegsmöglichkeiten wäre das TechNet: Moving and Renaming User Accounts.
Ansonsten solltest Du auch hier im Forum mit "Benutzer im AD Skript" etwas finden,
Suchmaschinen bringen ebenfalls bei einer Suche nach "AD scripting rename modify users" ein paar tausend Fundstellen.
Wenn alles zu verwirrend ist, warte auf bastla....
Gruss
Biber
von der Forschung nach physikalischer Speicherung und interner Organisation des AD rate ich Dir ab.
Es ist leider nicht so, dass sich ein AD mit gängigen (aber beliebigen) SQL-Clients und ein paar flachgehaltenen UPDATE-Statements pflegen lässt, aber gottseidank auch nicht so, dass Du in irgendwelchen absurden Dateiformaten mit der Uhrmacherlupe die Zeiger auf Hi- und LoBytes selbst hin- und herschieben musst.
Der Weg ist eher in der Mitte - es gibt eine offene Schnittstelle, für M$-Verhältnisse eine relativ vollständige Dokumentation und auch vom besagtem sympathischen Weltmarktführer höchstselbst tonnenweise Beispielschnipsel.
Eine von 1000 Einstiegsmöglichkeiten wäre das TechNet: Moving and Renaming User Accounts.
Ansonsten solltest Du auch hier im Forum mit "Benutzer im AD Skript" etwas finden,
Suchmaschinen bringen ebenfalls bei einer Suche nach "AD scripting rename modify users" ein paar tausend Fundstellen.
Wenn alles zu verwirrend ist, warte auf bastla....
Gruss
Biber