Windows 2003 Server - Backup Server erstellen
Hallo!
Ich möchte einen Backup Server erstellen von einem Domain Controller, auf dem momentan folgendes läuft:
- Active Directory
- DHCP
- DNS
- Fileserver
- 1 in der Domäne gemeinsam genutztes Programm
Was wäre hierfür eine sinnvolle Möglichkeit? Wegen Active Directory -> wohl am betsen BackupDomainController konfigurieren. Was ist dann aber bzw. Fileserver und vor allem bzgl. des gemeinsam genutzten Programms (welches ist ja denke ich egal, es werden wohl mehrere werden).
Wie setzt man dieses Szenario am besten um?
Ich möchte einen Backup Server erstellen von einem Domain Controller, auf dem momentan folgendes läuft:
- Active Directory
- DHCP
- DNS
- Fileserver
- 1 in der Domäne gemeinsam genutztes Programm
Was wäre hierfür eine sinnvolle Möglichkeit? Wegen Active Directory -> wohl am betsen BackupDomainController konfigurieren. Was ist dann aber bzw. Fileserver und vor allem bzgl. des gemeinsam genutzten Programms (welches ist ja denke ich egal, es werden wohl mehrere werden).
Wie setzt man dieses Szenario am besten um?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 139506
Url: https://administrator.de/forum/windows-2003-server-backup-server-erstellen-139506.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo!
was genau meinst Du mit
Falls Du meinst: Ich würde gerne ein Backup eines Domänencontrollers erstellen, dann läutete (Konjunktiv) die Antwort:
Falls es der einzige Domänencontroller ist, ist ein SystemStateBackup mittels NTBackup (Start/Programme/Zubehör/Systemprogramme) eine Lösung. Dort wählst Du einfach alle Optionen aus, dann hast Du den gesamten Server inkl. Fileserver, Programme, DHCP, DNS etc. etc.
ACHTUNG: die Wiederherstellung funktioniert nur auf der selben Hardware!!!
Eine andere Lösung würde Imaging mit Acronis darstellen, ist allerdings kostenpflichtig.
Falls Du mehrere Domänencontroller in Betrieb hast,, wird die sache etwas komplizierter...
LG
Edi
was genau meinst Du mit
Ich möchte einen Backup Server erstellen
undBackupDomainController
???Falls Du meinst: Ich würde gerne ein Backup eines Domänencontrollers erstellen, dann läutete (Konjunktiv) die Antwort:
Falls es der einzige Domänencontroller ist, ist ein SystemStateBackup mittels NTBackup (Start/Programme/Zubehör/Systemprogramme) eine Lösung. Dort wählst Du einfach alle Optionen aus, dann hast Du den gesamten Server inkl. Fileserver, Programme, DHCP, DNS etc. etc.
ACHTUNG: die Wiederherstellung funktioniert nur auf der selben Hardware!!!
Eine andere Lösung würde Imaging mit Acronis darstellen, ist allerdings kostenpflichtig.
Falls Du mehrere Domänencontroller in Betrieb hast,, wird die sache etwas komplizierter...
LG
Edi
Hallo Spider!
Langsam, langsam! Bevor wir uns verzetteln, mache ich Dir folgenden Vorschlag:
Schreib doch mal
a) wie es bei Dir derzeit aussieht (Hardware, Software, WELCHES Programm soll den auf demselben Stand bleiben??? etc)
b) wie die Situation sein soll, wenn Du einen Wunsch an den Osterhasen frei hättest.
Ich werde dann versuchen, dir den Weg zu weisen...

lg
Langsam, langsam! Bevor wir uns verzetteln, mache ich Dir folgenden Vorschlag:
Schreib doch mal
a) wie es bei Dir derzeit aussieht (Hardware, Software, WELCHES Programm soll den auf demselben Stand bleiben??? etc)
b) wie die Situation sein soll, wenn Du einen Wunsch an den Osterhasen frei hättest.
Ich werde dann versuchen, dir den Weg zu weisen...
lg
Die gute Nachricht zu Beginn:
Dein Wünsche lassen sich mit dem nötigen KnowHow erfüllen!
Kurzanleitung:
2. Server aufsetzen (am besten auch mit server2003 - Deine Beschreibung lässt mich erahnen, dass Du den Umstieg auf Server2008 eher bleiben lässt...)
DNS installieren
DHCP installieren, aber NICHT autorisieren (2 DHCP-Server in einer Umgebung sind KEINE gute idee).
mit dcpromo zum domänencontroller hochstufen --> warten, bis er vollständig repliziert hat
Fileserver: Destributed File System ist Dein Freund (Benutze die Suche, da wirst Du fündig werden).
Steuerprogramm kann alles mögliche sein, dazu kann ich Dir (und niemand anderer) etwas sagen.
(Meine Küchenmaschine hat ein Steuerprogramm und meine Wasch- und Geschirrspülmaschine auch - nix für Ungut
Was den Exchange betrifft kann ich nun wieder nur raten, welchen Du betreibst...
Allen gemein ist:
Das wird so imho nix werden!
Du benötigst zum Betrieb von 2 Exchange-Servern mindestens 1 Frontendserver (bitte hier um Korrektur, falls es jemand besser weiss...) und wenn Dir dieser wegbricht, nützt Dir der 2. Server wenig! Hier hilft nur eine vernünftige Onlinesicherung, die Du in den 1. Server zurückspielst, wenn der kolabiert. Desasterrecovery wäre hier das Stichwort.
Allerdings: Für den Nichtprofi ist das kein Honigschlecken!!!!
Zum nächtlichen Sichern des DHCP, damit Du diesen bei Ausfall des 1. Servers nahtlos autorisieren kannst gab es erst vor wenigen Tagen hier eine Frage + Antwort
Achte auf die FSMO-Rollen!
Thats it!
Falls Dir das alles doch zu steil ist, bist Du vermutlich mit ein paar Hundertern für den Consultant um vieles sorgenfreier unterwegs...
weil:
Die schlechte Nachricht zuletzt:
Wenn etwas schiefgeht bei der Installation/Konfiguration des 2. Domänencontrollers, dann geht der 1. auch gleich den Bach runter...
(Das Forum ist voll von diesbezüglichen Beiträgen...)
Sprich mit deinem Chef! Glaube mir, es wird Dir leichter fallen, ihm zu gestehen, dass Du Dich nicht in der Lage fühlst, den 2. DC zu integrieren als nach mißglückter Arbeit ihm zu gestehen, dass
alle Mails flöten sind
sich Niemand mehr im Betrieb anmelden kann
alle Daten Futsch sind respektive keiner mehr auf seine Daten zugreifen kann
dein mysteriöses Steuerprogramm nichts mehr steuert
etc...
gutes gelingen
lg
Edi
Dein Wünsche lassen sich mit dem nötigen KnowHow erfüllen!
Kurzanleitung:
2. Server aufsetzen (am besten auch mit server2003 - Deine Beschreibung lässt mich erahnen, dass Du den Umstieg auf Server2008 eher bleiben lässt...)
DNS installieren
DHCP installieren, aber NICHT autorisieren (2 DHCP-Server in einer Umgebung sind KEINE gute idee).
mit dcpromo zum domänencontroller hochstufen --> warten, bis er vollständig repliziert hat
Fileserver: Destributed File System ist Dein Freund (Benutze die Suche, da wirst Du fündig werden).
Steuerprogramm kann alles mögliche sein, dazu kann ich Dir (und niemand anderer) etwas sagen.
(Meine Küchenmaschine hat ein Steuerprogramm und meine Wasch- und Geschirrspülmaschine auch - nix für Ungut
Was den Exchange betrifft kann ich nun wieder nur raten, welchen Du betreibst...
Allen gemein ist:
Das wird so imho nix werden!
Du benötigst zum Betrieb von 2 Exchange-Servern mindestens 1 Frontendserver (bitte hier um Korrektur, falls es jemand besser weiss...) und wenn Dir dieser wegbricht, nützt Dir der 2. Server wenig! Hier hilft nur eine vernünftige Onlinesicherung, die Du in den 1. Server zurückspielst, wenn der kolabiert. Desasterrecovery wäre hier das Stichwort.
Allerdings: Für den Nichtprofi ist das kein Honigschlecken!!!!
Zum nächtlichen Sichern des DHCP, damit Du diesen bei Ausfall des 1. Servers nahtlos autorisieren kannst gab es erst vor wenigen Tagen hier eine Frage + Antwort
Achte auf die FSMO-Rollen!
Thats it!
Falls Dir das alles doch zu steil ist, bist Du vermutlich mit ein paar Hundertern für den Consultant um vieles sorgenfreier unterwegs...
weil:
Die schlechte Nachricht zuletzt:
Wenn etwas schiefgeht bei der Installation/Konfiguration des 2. Domänencontrollers, dann geht der 1. auch gleich den Bach runter...
(Das Forum ist voll von diesbezüglichen Beiträgen...)
Sprich mit deinem Chef! Glaube mir, es wird Dir leichter fallen, ihm zu gestehen, dass Du Dich nicht in der Lage fühlst, den 2. DC zu integrieren als nach mißglückter Arbeit ihm zu gestehen, dass
alle Mails flöten sind
sich Niemand mehr im Betrieb anmelden kann
alle Daten Futsch sind respektive keiner mehr auf seine Daten zugreifen kann
dein mysteriöses Steuerprogramm nichts mehr steuert
etc...
gutes gelingen
lg
Edi