Windows 7 - Ein DSL Speedtest - Mehrere Browser - Unterschiedliche Ergebnisse
Hallo zusammen,
mein PC hat zwei Rj45 Anschlüsse. Beide sind auf Gigabit Vollduplex eingestellt. An beiden Anschlüssen erreiche ich mit 3 verschiedenen Browsern 3 verschieden Werte. Der Upload passt nur der Download nicht. Firefox hat 300 Mbit/s, Internet Explorer hat 200 Mbit/s und Opera schafft immerhin 500 - 550 Mbit/s. Alle mit dem gleichen Speedtest.
Am gleichen Kabel und der gleichen Dose erreiche ich mit meinem Laptop (Windows 10 und Firefox) die 600 MBit/s im Download konstant. Um die Hardware am Tower auszuschließen habe ich Knoppix von der DVD gestartet und hier auch die volle Downloadgeschwindigkeit erreicht. Also müsste es an der Windows7 Installation liegen. Es wäre schön wenn ich unter Windows 7 überall die 600Mbit/s nutzen könnte. Es ist auch kein Anzeigefehler - parallel lief ein kleines tool um mir die Geschwindigkeit des Datenverkehrs anzeigen zu lassen und da waren jedes mal die gleichen Werte zu sehen wie in den einzelnen Speedtests.
Meine ersten Schritte waren:
-Die Suchmaschine zu nutzen
-Treiber habe ich aktualisiert. Netzwerkkarten Treiber direkt vom Hersteller installiert. Vorher war der aktuellste vom Mainboardhersteller installiert.
-Firewall (Windows) und Antivirus (Avast Internet Security) waren auch deaktiviert.
-Internetoptionen / Verbindungen / automatisch - deaktiviert
-Mit "TCP Optimizer" einen reset der Lan Adapter durchgeführt
-Addons/Erweiterungen im Browser deaktiviert.
Mainboard ist ein P5Q-E / Windows 7
Marvell Yukon 88E8056 PCI-E Gigabit Ethernet Controller
Marvell Yukon 88E8001/8003/8010 PCI Gigabit Ethernet Controller
Wäre dankbar für Vorschläge die zur Lösung beitragen können. Bitte nicht sowas wie z.B. Neuer PC, Windows neu installieren oder Betriebssystem wechseln. Das ist erstmal keine Option. Eine neue PCIe Netwerkkarte auch nicht, aus Platzgründen auf dem Mainboard.
Grüße
mein PC hat zwei Rj45 Anschlüsse. Beide sind auf Gigabit Vollduplex eingestellt. An beiden Anschlüssen erreiche ich mit 3 verschiedenen Browsern 3 verschieden Werte. Der Upload passt nur der Download nicht. Firefox hat 300 Mbit/s, Internet Explorer hat 200 Mbit/s und Opera schafft immerhin 500 - 550 Mbit/s. Alle mit dem gleichen Speedtest.
Am gleichen Kabel und der gleichen Dose erreiche ich mit meinem Laptop (Windows 10 und Firefox) die 600 MBit/s im Download konstant. Um die Hardware am Tower auszuschließen habe ich Knoppix von der DVD gestartet und hier auch die volle Downloadgeschwindigkeit erreicht. Also müsste es an der Windows7 Installation liegen. Es wäre schön wenn ich unter Windows 7 überall die 600Mbit/s nutzen könnte. Es ist auch kein Anzeigefehler - parallel lief ein kleines tool um mir die Geschwindigkeit des Datenverkehrs anzeigen zu lassen und da waren jedes mal die gleichen Werte zu sehen wie in den einzelnen Speedtests.
Meine ersten Schritte waren:
-Die Suchmaschine zu nutzen
-Treiber habe ich aktualisiert. Netzwerkkarten Treiber direkt vom Hersteller installiert. Vorher war der aktuellste vom Mainboardhersteller installiert.
-Firewall (Windows) und Antivirus (Avast Internet Security) waren auch deaktiviert.
-Internetoptionen / Verbindungen / automatisch - deaktiviert
-Mit "TCP Optimizer" einen reset der Lan Adapter durchgeführt
-Addons/Erweiterungen im Browser deaktiviert.
Mainboard ist ein P5Q-E / Windows 7
Marvell Yukon 88E8056 PCI-E Gigabit Ethernet Controller
Marvell Yukon 88E8001/8003/8010 PCI Gigabit Ethernet Controller
Wäre dankbar für Vorschläge die zur Lösung beitragen können. Bitte nicht sowas wie z.B. Neuer PC, Windows neu installieren oder Betriebssystem wechseln. Das ist erstmal keine Option. Eine neue PCIe Netwerkkarte auch nicht, aus Platzgründen auf dem Mainboard.
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 525629
Url: https://administrator.de/forum/windows-7-ein-dsl-speedtest-mehrere-browser-unterschiedliche-ergebnisse-525629.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 00:05 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Korrekt, Leb damit. Abgesehen davon, dass die 600Mbit/s nur ein Werbeversprechen sind und nicht jeder Server dir die 600Mbit/s andienen kann, kommt es auch noch auf die Strecke und die Überbuchung an.
Zu dem, bei genanntem Durchsatz müsstest du jeden Tag mindestens 150€ in Raid0 Kapazität investieren (12TB platte, ca 300€ als Basis), wären aufs Jahr gut 50k€. Brauchst du wofür?
Wie gesagt, solang du kein Störung hast, leb damit oder du musst wirklich den PC wechseln (und ggf. weitere HW).
Zu dem, bei genanntem Durchsatz müsstest du jeden Tag mindestens 150€ in Raid0 Kapazität investieren (12TB platte, ca 300€ als Basis), wären aufs Jahr gut 50k€. Brauchst du wofür?
Wie gesagt, solang du kein Störung hast, leb damit oder du musst wirklich den PC wechseln (und ggf. weitere HW).
Zitat von @AusAltwirdNeu:
Aber das ich ich mit dem Laptop, mit den gleichen Bedingungen (außer Windows 10 ), konstant 600 Mbit/s erreiche hast du schon gelesen oder? Ich würde dich bitten meinen Beitrag nochmal durchzulesen.
Aber das ich ich mit dem Laptop, mit den gleichen Bedingungen (außer Windows 10 ), konstant 600 Mbit/s erreiche hast du schon gelesen oder? Ich würde dich bitten meinen Beitrag nochmal durchzulesen.
Wie alt ist denn der Laptop? Auch ein Core 2 Duo oder Core 2 Quad oder irgendwas neueres drin? Dein PC hat einfach so seine Problemchen, die massive Menge an Daten zu verarbeiten. Mag ja sein, dass Opera auch effizienter programmiert ist oder was auch immer. Aber alte Kisten haben halt ihre Problemchen mit aktuellen Geschwindigkeiten. Da ist das einfach "musste mit leben" wohl die harte aber ehrliche Wahrheit.
Hallo,
mach einen ordentlichen Versuch!
Lade einfach die Windows10 32+64Bit-ISO-Images herunter (sind um die 8GB) und rechner hinterher die Geschwinddigkeit aus!
Keine Cache-Werte o.ä. ..einfach reinen Daten schieben !
(muß kein Iso Image sein... darfst dir auch einen Server mieten und dort hoch/runterladen oder was auch immer...) wenn du (!)
Gibt auch solche Tools wie Iperf o.ä.
Fred
ps: oder einfach Auto kaufen was 250km/h läuft (max., also bei 250 km/h abregelt) eine 1000km Strecke aussuchen, ( Bodensee-Flensburg ?) bei Ferienbeginn früh um 0600 Uhr losfahren.. (optimal an einem Arbeitstag) und wenn du nach 4 Stunden nicht da bist..einfach rummaulen, das Auto taugt nix
)
mach einen ordentlichen Versuch!
Lade einfach die Windows10 32+64Bit-ISO-Images herunter (sind um die 8GB) und rechner hinterher die Geschwinddigkeit aus!
Keine Cache-Werte o.ä. ..einfach reinen Daten schieben !
(muß kein Iso Image sein... darfst dir auch einen Server mieten und dort hoch/runterladen oder was auch immer...) wenn du (!)
Gibt auch solche Tools wie Iperf o.ä.
Fred
ps: oder einfach Auto kaufen was 250km/h läuft (max., also bei 250 km/h abregelt) eine 1000km Strecke aussuchen, ( Bodensee-Flensburg ?) bei Ferienbeginn früh um 0600 Uhr losfahren.. (optimal an einem Arbeitstag) und wenn du nach 4 Stunden nicht da bist..einfach rummaulen, das Auto taugt nix
Sorry, aber das P5Q ist schnell genug um Gigabitweise Daten zu fressen. Lass Dir von frustrierten nicht die Lust am basteln nehmen.
Alle Tests über das Internet sind nicht aussagekräftig. Lass das mit NETIO gegen deinen Laptop laufen, das ist aussagekräftig.
Ich schubse auf und von meinem P5Q mit 1GBit/s. Konstante Datenrate.
Alle Tests über das Internet sind nicht aussagekräftig. Lass das mit NETIO gegen deinen Laptop laufen, das ist aussagekräftig.
Ich schubse auf und von meinem P5Q mit 1GBit/s. Konstante Datenrate.
Zitat von @Henere:
Sorry, aber das P5Q ist schnell genug um Gigabitweise Daten zu fressen. Lass Dir von frustrierten nicht die Lust am basteln nehmen.
Alle Tests über das Internet sind nicht aussagekräftig. Lass das mit NETIO gegen deinen Laptop laufen, das ist aussagekräftig.
Ich schubse auf und von meinem P5Q mit 1GBit/s. Konstante Datenrate.
Sorry, aber das P5Q ist schnell genug um Gigabitweise Daten zu fressen. Lass Dir von frustrierten nicht die Lust am basteln nehmen.
Alle Tests über das Internet sind nicht aussagekräftig. Lass das mit NETIO gegen deinen Laptop laufen, das ist aussagekräftig.
Ich schubse auf und von meinem P5Q mit 1GBit/s. Konstante Datenrate.
Mit netio, korrekt. Über den Windows-Explorer vllt auch noch. Aber nicht mit einem Browser, der dir beim Speedtesten den RAM vollrammelt und eh alles verarbeiten will. Da kotzt dir ein P5Q, egal wie toll es sein mag, einfach mittlerweile weg. Gerade bei 600Mbit. Am Besten noch ohne Werbeblocker und auf speedtest.net. Das gibt so schon gefühlt eine Grundlast von 50% auf C2Ds.
Moin,
Ein wesentlicher Grundsatz in der Technik ist: "Wer mißt mißt Mist!"
Soll heißen: Wenn die Rahmenbedingungen und Meßparameter unkontrolliert schwanken, kommt bei Messungen nur Mist heraus.
"Browsermessungen" sind der größte Mist den es gibt. Da kann man die Meßparameter überhaupt nicht kontrollieren. Die dienen höchstens als "Schätzeisen" um einen groben überblick zu bekommmen.
Richtig messen kann man nur mit speziellen Programmen wie z.B. iperf oder netio. Selbst da muß man drauf achten, daß Meßergebnisse nicht verfälscht werden.
Um es mal mit einem Autovergleich zu sagen: Um die Höchstgeschwindigkeit Deines Ferraris zu messen ist es sinnvoller auf eine freie Teststrecke zu gehen anstatt zur Rushhour durch die Stadt zu düsen!
lks
Ein wesentlicher Grundsatz in der Technik ist: "Wer mißt mißt Mist!"
Soll heißen: Wenn die Rahmenbedingungen und Meßparameter unkontrolliert schwanken, kommt bei Messungen nur Mist heraus.
"Browsermessungen" sind der größte Mist den es gibt. Da kann man die Meßparameter überhaupt nicht kontrollieren. Die dienen höchstens als "Schätzeisen" um einen groben überblick zu bekommmen.
Richtig messen kann man nur mit speziellen Programmen wie z.B. iperf oder netio. Selbst da muß man drauf achten, daß Meßergebnisse nicht verfälscht werden.
Um es mal mit einem Autovergleich zu sagen: Um die Höchstgeschwindigkeit Deines Ferraris zu messen ist es sinnvoller auf eine freie Teststrecke zu gehen anstatt zur Rushhour durch die Stadt zu düsen!
lks
Und um es festzuhalten ob es jetzt 300Mbit/s oder 500Mbit/s an diesem PC sind ist keine Tragödie für mich. Dennoch halte ich es immernoch für legitim nachzufragen ob jemand eine Idee hat woran es hängen könnte. Vorallem weil es doch auch eine Interessante Thematik ist oder seid ihr nicht erstaunt, dass es von Browser zu Browser unterschiedlich ist mit dem gleichen Speedtest?
Nein, ich bin nichtmal erstaunt, wenn ich bei 3-4 hintereinanderlaufenden Speedtests (selbes sys, selber pc, selber browser) z.t um 20% unterschiedliche Werte bekomme, insbesondere bei Leitungen über 100Mbit/s
Zitat von @AusAltwirdNeu:
Vorallem weil es doch auch eine Interessante Thematik ist oder seid ihr nicht erstaunt, dass es von Browser zu Browser unterschiedlich ist mit dem gleichen Speedtest?
Vorallem weil es doch auch eine Interessante Thematik ist oder seid ihr nicht erstaunt, dass es von Browser zu Browser unterschiedlich ist mit dem gleichen Speedtest?
Nein, bin ich nicht. Denn ich weiß, daß sogar mit demselben Browser jede einzelen Messung total anders ausfallen kann. Deswegen ist eine Browsermessung überhaupt kein Maßstab. Das ist so, als ob man die Entfernung zwischen zwei Orten z.B. Hmburg-München, mit Abschreiten und Zählen von Schritten bestimmen wollte. Wenn man nicht exakt gleich läuft, kommt jedesmal eine andere Schrittzahl heraus.
lks
Nutzt du laienhaft einen dieser dümmlichen Speedtests im Internet ?
Dann wäre es kein Wunder warum du so unterschiedliche Werte bekommst ! Denk mal selber nach... Die Messhosts dafür befinden sich irgendwo im Internet. Du musst also mehrere Provider Hops und Leitungen nutzen um dahin zu kommen. Je mehr Hops je mehr unkalkulierbar ausgelastete Leitungen die den Traffic beeinflussen. Es ist also völliger Blödsinn mit sowas zu messen. Die entsprechenden Kommentare der Kollegen oben besagen ja auch nichts anderes.
Leider machst du zu deinen Messmethoden ja keine oder nur sehr oberflächliche Angaben die eine zielführende Hilfe hier unmöglich machen. Kein Netzwerk Admin würde so laienhaft messen.
Messen solltest du wenn überhaupt immer nur lokal. So bekommt man verlässliche und aussagekräftige Werte.
Beide Rechner im Kabelnetz mit Kabel und dann IMMER ein Protokoll unabhängiges Tool verwenden wie z.B. den Klassiker NetIO !
https://web.ars.de/netio/
bzw.
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
So wird ein Schuh draus zumal der auch den Durchsatz für unterschiedliche Frame Größen misst !
Dann wäre es kein Wunder warum du so unterschiedliche Werte bekommst ! Denk mal selber nach... Die Messhosts dafür befinden sich irgendwo im Internet. Du musst also mehrere Provider Hops und Leitungen nutzen um dahin zu kommen. Je mehr Hops je mehr unkalkulierbar ausgelastete Leitungen die den Traffic beeinflussen. Es ist also völliger Blödsinn mit sowas zu messen. Die entsprechenden Kommentare der Kollegen oben besagen ja auch nichts anderes.
Leider machst du zu deinen Messmethoden ja keine oder nur sehr oberflächliche Angaben die eine zielführende Hilfe hier unmöglich machen. Kein Netzwerk Admin würde so laienhaft messen.
Messen solltest du wenn überhaupt immer nur lokal. So bekommt man verlässliche und aussagekräftige Werte.
Beide Rechner im Kabelnetz mit Kabel und dann IMMER ein Protokoll unabhängiges Tool verwenden wie z.B. den Klassiker NetIO !
https://web.ars.de/netio/
bzw.
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
So wird ein Schuh draus zumal der auch den Durchsatz für unterschiedliche Frame Größen misst !
Zitat von @AusAltwirdNeu:
Keine Sorge bin kein Netzwerkadmin und beschmutze somit nicht deren Ruf.
Jede der Messungen wurde 10mal am gleichen PC mit verschiedenen Browsern den gleichen Speedtest durchgeführt. Die gemessenen Werte lagen beim Firefox zwischen 290 und 320 Mbit/s, beim Internet Explorer 190 und 210 Mbit/s und beim Opera waren es Werte zwischen 500 und 550 Mbit/s. Das ist bei 10 Messungen pro Browser doch zumindest einer Kenntnisnahme würdig. Sind ja immerhin keine Schwankungen dabei von 100 zu 500 Mbit/s. Und beim Laptop waren es mit dem Firefox 10mal 598 bis 609 Mbit/s.
Keine Sorge bin kein Netzwerkadmin und beschmutze somit nicht deren Ruf.
Jede der Messungen wurde 10mal am gleichen PC mit verschiedenen Browsern den gleichen Speedtest durchgeführt. Die gemessenen Werte lagen beim Firefox zwischen 290 und 320 Mbit/s, beim Internet Explorer 190 und 210 Mbit/s und beim Opera waren es Werte zwischen 500 und 550 Mbit/s. Das ist bei 10 Messungen pro Browser doch zumindest einer Kenntnisnahme würdig. Sind ja immerhin keine Schwankungen dabei von 100 zu 500 Mbit/s. Und beim Laptop waren es mit dem Firefox 10mal 598 bis 609 Mbit/s.
Na und? Es ist auch ein Unterschied, wenn Du mit einem VW-UP von Freiburg nach Kiel fährst oder einem Ferrari.
lks
PS. Die Latenzen sind "im Internet" ganz andere als im LAN. Da gehen die Systeme ganz unertschiedlich damit um. Auch die Fram-Größen varieren da stark, je nachdem welche Technologie "drunterliegt". Im LAN kannst Du im wesentlichen mit Jumboframes alls "gleichschalten".
Hast Du mit einem Traceroute oder einem Pathping dabei auch sichergestellt, dass jedesmal die gleiche Autobahn genutzt wurde, oder durch einen Unfall evtl eine Umleitung entstanden ist ? (Routing geändert)
Was wenn der Server den Browserstring (komme gerade nicht auf den Namen) auswertet und je nach Browser dann drosselt ?
Was wenn der Server den Browserstring (komme gerade nicht auf den Namen) auswertet und je nach Browser dann drosselt ?