Windows Server 2003 RC2 Standard 2 User gleichzeitig lokal anmelden möglich?
Hallo,
ich bin neu hier und habe eine Frage. Vermutlich ist die Antwort trivial, aber ich bin aboluter Laie bzgl. Serverbetriebssystemen.
Ich benutze Window Server 2003 Standard RC2 auf einem HP Proliant Server.
Normalerweise started der Server und das Betriebssystem logt einen Standarduser lokal automatisch ein und führt div. Programme aus.
Ist es möglich, einen zweiten User parallel ebenfalls lokal automatiusch beim Starten einzuloggen, auf dessen (möglicherweise eingeschränktem) Benutzerkonto ebenfalls Programme ausgeführt werden?
Vielen Dank für Eure Antworten!
VG
Daniel
ich bin neu hier und habe eine Frage. Vermutlich ist die Antwort trivial, aber ich bin aboluter Laie bzgl. Serverbetriebssystemen.
Ich benutze Window Server 2003 Standard RC2 auf einem HP Proliant Server.
Normalerweise started der Server und das Betriebssystem logt einen Standarduser lokal automatisch ein und führt div. Programme aus.
Ist es möglich, einen zweiten User parallel ebenfalls lokal automatiusch beim Starten einzuloggen, auf dessen (möglicherweise eingeschränktem) Benutzerkonto ebenfalls Programme ausgeführt werden?
Vielen Dank für Eure Antworten!
VG
Daniel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 121383
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2003-rc2-standard-2-user-gleichzeitig-lokal-anmelden-moeglich-121383.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 14:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
was geht nicht, dass eine anderer User in einer eigenen lokalen Session angemeldet ist. Es kann immer nur ein User die Konsole 0 haben. Was Du machen kannst ist die Tasks und Programme mit runas als anderer User zu starten. Die laufen dann natürlich alle in der Konsole 0.
Was noch gehen würde, aber nicht automatisch, mit einen anderen User in einer RDP-Session (ohne /konsole) und in der Session dann die Programme zu starten. Dort kannst Du dann die Verbindung trennen und die Apps laufen weiter.
@arch: Es gibt auch heute noch genug Softwareentwickler, die nicht wissen was ein Dienst ist. Da bleibt einem als Admin also nichts anderes übrig, als eine Session mit angemeldetem User auf dem Server laufen zu lassen. Also bitte etwas vorsichtiger mit voreiligen Schlüssen!
was geht nicht, dass eine anderer User in einer eigenen lokalen Session angemeldet ist. Es kann immer nur ein User die Konsole 0 haben. Was Du machen kannst ist die Tasks und Programme mit runas als anderer User zu starten. Die laufen dann natürlich alle in der Konsole 0.
Was noch gehen würde, aber nicht automatisch, mit einen anderen User in einer RDP-Session (ohne /konsole) und in der Session dann die Programme zu starten. Dort kannst Du dann die Verbindung trennen und die Apps laufen weiter.
@arch: Es gibt auch heute noch genug Softwareentwickler, die nicht wissen was ein Dienst ist. Da bleibt einem als Admin also nichts anderes übrig, als eine Session mit angemeldetem User auf dem Server laufen zu lassen. Also bitte etwas vorsichtiger mit voreiligen Schlüssen!
Hallo,
beim RK ist ein Tool bei um Programme als Dienst zu starten.
Dabei kann man pro Dienst auch den passenden Benutzer auswählen.
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=9d467a69-57ff- ...
Stefan
beim RK ist ein Tool bei um Programme als Dienst zu starten.
Dabei kann man pro Dienst auch den passenden Benutzer auswählen.
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=9d467a69-57ff- ...
Stefan
Hallo,
Wenn aber die Anwendung von DanielVogt auch eine Interaktion mit dem Desktop machen muss, sieht sein Kunde trotzdem beiden Anwendungen auch wenn diese als "Dienst" mittels srvany geändert wird. Er hat ja trotzdem nur 1 Konsole, nämlich die "0" und da kann jeder der sich anmeldet (was aber durch den Autologon ja schon passiert ist !!!) dann auch sehen welche Programme/Dienste laufen und diese auch beenden usw.
Da er auch sagt das sein Anwendung "immer" ausgeführt werden muss (deshalb wohl auch der Server, so macht es doch sinn diese Anwendung als Dienst zu implemtieren.
Peter
Wenn aber die Anwendung von DanielVogt auch eine Interaktion mit dem Desktop machen muss, sieht sein Kunde trotzdem beiden Anwendungen auch wenn diese als "Dienst" mittels srvany geändert wird. Er hat ja trotzdem nur 1 Konsole, nämlich die "0" und da kann jeder der sich anmeldet (was aber durch den Autologon ja schon passiert ist !!!) dann auch sehen welche Programme/Dienste laufen und diese auch beenden usw.
Da er auch sagt das sein Anwendung "immer" ausgeführt werden muss (deshalb wohl auch der Server, so macht es doch sinn diese Anwendung als Dienst zu implemtieren.
Peter
Hallo,
und dann mach ich einfach ein Reset am Server oder nehme Strom weg. Nach dem einschalten läuft ja dann alles wieder per Autologon Zitat "Betriebssystem logt einen Standarduser lokal automatisch ein" hoch, und schwupps, sehe ich wieder alles.
Deswegen Dienste. Die laufen auch OHNE Benutzeranmeldung!
Peter
und dann mach ich einfach ein Reset am Server oder nehme Strom weg. Nach dem einschalten läuft ja dann alles wieder per Autologon Zitat "Betriebssystem logt einen Standarduser lokal automatisch ein" hoch, und schwupps, sehe ich wieder alles.
Deswegen Dienste. Die laufen auch OHNE Benutzeranmeldung!
Peter
Hallo,
ich denke allen ist bewust, dass angemeldete Sessions auf einem Server ein gewisses Sicherheitsrisiko bedeutet. Dem kann man zwar einigermaßen mit einem Bildschrirmschoner mit 1 Min und Passworteingabe "vorbeugen" aber manchmal geht es nun mal nicht anders. Bei uns laufen auch einige Softwareschnittstellen und _keine_ davon ist das Dienst programmiert. Damit muß man heute immernoch leben...
ich denke allen ist bewust, dass angemeldete Sessions auf einem Server ein gewisses Sicherheitsrisiko bedeutet. Dem kann man zwar einigermaßen mit einem Bildschrirmschoner mit 1 Min und Passworteingabe "vorbeugen" aber manchmal geht es nun mal nicht anders. Bei uns laufen auch einige Softwareschnittstellen und _keine_ davon ist das Dienst programmiert. Damit muß man heute immernoch leben...