Windows Server2003 - Nach HDD Wechsel im Wechselrahmen immer Laufwerksbuchstabe weg
Hallo,
habe seit einigen Tagen das Problem, das nach einem HDD Wechsel (Backup HDD im SATA Wechselrahmen) immer der Laufwerksbuchstabe weg ist bzw. nicht neu zugeordnet wird.
Über die Controllersoftware wird angezeigt das die HDD da ist, aber kein logisches Laufwerk zugeordnet ist.
Nach einem Neustart ist alles wieder i.O. (Laufwerksbuchstabe da) aber beim nächsten Wechsel der HDD geht das Spiel von vorn los.
Umgebung :
- W2K3 Server aktuell gepatcht
- SATA Controller Adaptec AAR-1420SA (Treiber 1.5.11975.0)
- Promise SuperSwap1600 Wechselrahmen
- keine Fehlermeldung in der Ereignisanzeige
Hat jemand eine Idee ?
habe seit einigen Tagen das Problem, das nach einem HDD Wechsel (Backup HDD im SATA Wechselrahmen) immer der Laufwerksbuchstabe weg ist bzw. nicht neu zugeordnet wird.
Über die Controllersoftware wird angezeigt das die HDD da ist, aber kein logisches Laufwerk zugeordnet ist.
Nach einem Neustart ist alles wieder i.O. (Laufwerksbuchstabe da) aber beim nächsten Wechsel der HDD geht das Spiel von vorn los.
Umgebung :
- W2K3 Server aktuell gepatcht
- SATA Controller Adaptec AAR-1420SA (Treiber 1.5.11975.0)
- Promise SuperSwap1600 Wechselrahmen
- keine Fehlermeldung in der Ereignisanzeige
Hat jemand eine Idee ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 143458
Url: https://administrator.de/forum/windows-server2003-nach-hdd-wechsel-im-wechselrahmen-immer-laufwerksbuchstabe-weg-143458.html
Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 18:02 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
du solltest deinem OS schon mitteilen das er keinen Cache für die HD hält, da du ihm immerhin was während der Laufzeit rausrupfst. eSATA ist da anders da es vom System ab XP so erkannt wird und keinen Cache vorhält. Das der verwendete SiliconImage Hotplug kennt (ist bei SATA2 ja verpflichtung) ist klar, aber dein OS sieht den Controller halt als was er ist: ein normaler SATA Adapter=SCSI Gerät
du solltest deinem OS schon mitteilen das er keinen Cache für die HD hält, da du ihm immerhin was während der Laufzeit rausrupfst. eSATA ist da anders da es vom System ab XP so erkannt wird und keinen Cache vorhält. Das der verwendete SiliconImage Hotplug kennt (ist bei SATA2 ja verpflichtung) ist klar, aber dein OS sieht den Controller halt als was er ist: ein normaler SATA Adapter=SCSI Gerät
Hallo
Funktionieren heist ja nicht das es richtig ist oder? Dein Systemeventlog sollte das Fehlen merken, bzw kritisieren ("das Gerät ... wurde um unerwartet und ohne vorherige .... entfernt"). Beim ordentlichen entfernen (zwischen deiner Methode und einem harten rausrupfen einer anderen System HD gibt es ja keinen Unterschied) wird dem OS zuerst mitgeteilt den Cache zu flushen und das Gerät zu entbinden; danach taucht es im OS nicht mehr auf und kann problemlos entfernt werden. Bei eSATA ist das anders da es keinen Cache zur Seite gestellt bekommt und damit immer clean ist sobald der Schreibzugriff weg ist.
Dies ist aber sicher nicht die Ursache, sondern die Einstellung deines Volumenmanagers (diskpart) wie in meinem ersten Post bemerkt. Den genauen Syntax habe ich nicht im Kopf da ich diese Einstellung beim Server als sehr sinnvoll erachte und bei XP/Vista ist es ja eben immer eingeschalten. Das Thema wurde vor einigen Monaten unter XP schon mal diskutiert im Forum, da war auch die genaue Prozedur genannt
Gruß
Sam
Funktionieren heist ja nicht das es richtig ist oder? Dein Systemeventlog sollte das Fehlen merken, bzw kritisieren ("das Gerät ... wurde um unerwartet und ohne vorherige .... entfernt"). Beim ordentlichen entfernen (zwischen deiner Methode und einem harten rausrupfen einer anderen System HD gibt es ja keinen Unterschied) wird dem OS zuerst mitgeteilt den Cache zu flushen und das Gerät zu entbinden; danach taucht es im OS nicht mehr auf und kann problemlos entfernt werden. Bei eSATA ist das anders da es keinen Cache zur Seite gestellt bekommt und damit immer clean ist sobald der Schreibzugriff weg ist.
Dies ist aber sicher nicht die Ursache, sondern die Einstellung deines Volumenmanagers (diskpart) wie in meinem ersten Post bemerkt. Den genauen Syntax habe ich nicht im Kopf da ich diese Einstellung beim Server als sehr sinnvoll erachte und bei XP/Vista ist es ja eben immer eingeschalten. Das Thema wurde vor einigen Monaten unter XP schon mal diskutiert im Forum, da war auch die genaue Prozedur genannt
Gruß
Sam
Gut dann meldet dein Adapter einfach nicht das es einen Change gegeben hat; probier mal die Original SiliconImage Treiber (von denen stammt der Chip); die sind nicht so verwaist wie die Adaptec eigenen. Da gibt es auch wesentlich modernere Firmwares. Ich habe den selben Chip (DC300) im Einsatz und geht einwandfrei unter XP. Alternativ (da der Manager es ja sieht) kannst du einen Rescan via Gerätemanager einleiten (nach neuer HW scannen).
Gruß
Sam
Gruß
Sam
Hi
nein, einen direkten Link habe ich nicht da Marvell keinen vollen OpenSource Support hat; ist aber oft in Foren/Boards verlinkt; Highpoint hat in der 2200 oder 2300 Serie den selben Chip im Einsatz; die gehen natürlich auch und sind wesentlich moderner); ist auch ein Marvell Controller; Der erste Wechsel rupft ihm (wie auch bei typ Onboard Controllern) die Möglichkeit raus den Controller komplett neu zu initialisieren (wie bei einem normalen Bootvorgang halt); ab Vista geht das endlich auch für alle Controller inkl den Bootcontrollern. Wieso das vorher ging kann ich dir nicht sagen; evtl geht auch ein Patch/Update der Storport Funktion (MS), denke aber nicht das der 2007er Treiber das schon intus hat.
Der Treiberwechsel bringt insofern etwas da AHA bekannt dafür ist sehr faul mit Firmware/Treibern zu sein, Ein aktuelles Produkt (wie der AHA29320e hat 2006er Treiber obwohl er erst vor einem Jahr raus kam) sollte schon zu lebzeiten noch supportet werden...
Gruß
Sam
nein, einen direkten Link habe ich nicht da Marvell keinen vollen OpenSource Support hat; ist aber oft in Foren/Boards verlinkt; Highpoint hat in der 2200 oder 2300 Serie den selben Chip im Einsatz; die gehen natürlich auch und sind wesentlich moderner); ist auch ein Marvell Controller; Der erste Wechsel rupft ihm (wie auch bei typ Onboard Controllern) die Möglichkeit raus den Controller komplett neu zu initialisieren (wie bei einem normalen Bootvorgang halt); ab Vista geht das endlich auch für alle Controller inkl den Bootcontrollern. Wieso das vorher ging kann ich dir nicht sagen; evtl geht auch ein Patch/Update der Storport Funktion (MS), denke aber nicht das der 2007er Treiber das schon intus hat.
Der Treiberwechsel bringt insofern etwas da AHA bekannt dafür ist sehr faul mit Firmware/Treibern zu sein, Ein aktuelles Produkt (wie der AHA29320e hat 2006er Treiber obwohl er erst vor einem Jahr raus kam) sollte schon zu lebzeiten noch supportet werden...
Gruß
Sam