
45754
02.07.2007, aktualisiert am 18.10.2012
Windows WLAN erreicht nur 300 kb trotz DSL 6k - Ibook WLAN bringt 680 kb - WIN Kabel bringt 680 kb! Wo ist der Fehler ?
Hallo,
heute ein Problem für die Spezialisten
Wenn ich etwas herunterlade über IE oder FF erreiche ich maximal folgende Werte/s
über WLAN:
- Ibook 680 kb
- Laptop Blockbuster 260-370 kb
- geliehener Fremd - Laptop Fujitsu 260-370 Kb
- wenn ich die Laptops per Netzwerkkabel ans Modem anschließe erreiche ich min 680 kb !
- wenn ich auf den Laptops via WLAN Firefox DownThemALL Downloadmanager nutze und Download in Segmenten (teilt und lädt dann 2-x Teile gleichzeitig runter) erreiche ich auch min 680 kb!
Diese Werte sind absolut sicher und sowohl durch große Downloads als auch zig Speedtests bei verschiedenen Anbietern belegt. Alle Laptops stehen direkt neben Router, haben volle 54 mbit "hervorragend" Empfang. Die Laptops haben natürlich verschiede legale Installationen, also keine Images oder ähnliches die den Zusammenhang erklären könnten.
Aufbau:
mnet 6000/512er DSL
Modem
Fritz Box Fon WLAN mit abgeschaltetem Modem samt aktueller Firmware
daran via Wlan:
Gericom Laptop 2,2 GHz - XP home - mit Dell 1300 MiniPCI WLAN 54 mbit
geliehener Fremd Laptop Fujitsu 1,7 centrino - xp home - WLAN 54 mbit
Ibook mit OSX Tiger 10.4 und auch Wlan 54 mbit
bisherige vergebliche Versuche ohne wirkliche Änderung:
Laptops:
- Antiviren aus
- Firewall aus
- QOS aus
- HTTP Verbindung ist auf 10
- MTU auf 1492 und die passt auch mit 1464+28 (getestet)
- Traffic Shaping Fritz Box aus
- Fritzbox nur b oder nur g Modus
- WLAN Kanalwechsel
- Verschlüsselung ohne oder WPA
So woran liegt es dass die Windows Laptops fast nur halb so schnell sind wie das Ibook?
..warum nutzen die Laptops nicht die volle Geschwindigkeit wenn sie es über den Downloadmanager doch wohl beherrschen?
..spinnt die Fritzbox?
...spinnt mein Laptop und damit gleichzeitig dass zum Test zufällig geholte 2te?
danke für eure Mühe
heute ein Problem für die Spezialisten
Wenn ich etwas herunterlade über IE oder FF erreiche ich maximal folgende Werte/s
über WLAN:
- Ibook 680 kb
- Laptop Blockbuster 260-370 kb
- geliehener Fremd - Laptop Fujitsu 260-370 Kb
- wenn ich die Laptops per Netzwerkkabel ans Modem anschließe erreiche ich min 680 kb !
- wenn ich auf den Laptops via WLAN Firefox DownThemALL Downloadmanager nutze und Download in Segmenten (teilt und lädt dann 2-x Teile gleichzeitig runter) erreiche ich auch min 680 kb!
Diese Werte sind absolut sicher und sowohl durch große Downloads als auch zig Speedtests bei verschiedenen Anbietern belegt. Alle Laptops stehen direkt neben Router, haben volle 54 mbit "hervorragend" Empfang. Die Laptops haben natürlich verschiede legale Installationen, also keine Images oder ähnliches die den Zusammenhang erklären könnten.
Aufbau:
mnet 6000/512er DSL
Modem
Fritz Box Fon WLAN mit abgeschaltetem Modem samt aktueller Firmware
daran via Wlan:
Gericom Laptop 2,2 GHz - XP home - mit Dell 1300 MiniPCI WLAN 54 mbit
geliehener Fremd Laptop Fujitsu 1,7 centrino - xp home - WLAN 54 mbit
Ibook mit OSX Tiger 10.4 und auch Wlan 54 mbit
bisherige vergebliche Versuche ohne wirkliche Änderung:
Laptops:
- Antiviren aus
- Firewall aus
- QOS aus
- HTTP Verbindung ist auf 10
- MTU auf 1492 und die passt auch mit 1464+28 (getestet)
- Traffic Shaping Fritz Box aus
- Fritzbox nur b oder nur g Modus
- WLAN Kanalwechsel
- Verschlüsselung ohne oder WPA
So woran liegt es dass die Windows Laptops fast nur halb so schnell sind wie das Ibook?
..warum nutzen die Laptops nicht die volle Geschwindigkeit wenn sie es über den Downloadmanager doch wohl beherrschen?
..spinnt die Fritzbox?
...spinnt mein Laptop und damit gleichzeitig dass zum Test zufällig geholte 2te?
danke für eure Mühe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 62784
Url: https://administrator.de/forum/windows-wlan-erreicht-nur-300-kb-trotz-dsl-6k-ibook-wlan-bringt-680-kb-win-kabel-bringt-680-kb-wo-ist-der-62784.html
Ausgedruckt am: 08.05.2025 um 22:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Dir sollten 2 Dinge bewusst sein:
1.) Die WLAN Durchsatzrate hängt von der aktuellen Connectrate der WLAN Clients in deinem Netz ab und die ist wiederum abhängig von der Feldstärke und ändert sich dynmisch in eine WLAN Session und kann von 1 Mbit/s bis 54 Mbit/s (54 nur theoretisch !) gehen (bei Verwendung des 802.11g Standard (bis 11 Mbit/s bei Verwendung von 802.11b)
Die Feldstärke wird massgeblich von der Qualität der verwendeten Clienthardware und Antennen bzw. Accesspoint bestimmt:
Empfohlene Lektüre hier:
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/
und
Datenraten im WLAN
und
Reichweite WLAN erweiterbar? Speedport W500V und Sinus 154 Stick
2.) Eine Durchsatzmessung ist immer nur relativ ins Internet, denn sie ist in hohem Maße abhängig von der Last die dein Provider auf dem Segment hat wo du und Tausende von anderen DSL Benutzern gemeinsam auf einer Leitung hängen. Das sagt also so gut wie gar nichts aus. Auch der Server von dem du einen Download anstösst ist ja essentiell wichtig bzw. seine Performance !!! Ist er nur mit 10 Mbit angeschlossen ??? Downloaden dann ggf. 100 Leute und mehr über den Link ??? Hat er ggf. 1 GiG Anschluss ??? Macht der Hoster ein Rate Limiting auf FTP Daten ??? Usw. usw. Alles Komponenten die du nicht kennst (..vermutlich) und die eine definitive Aussage der Übertragunsperformance zum absoluten Lotteriespiel werden lassen !!!
Tests bei www.adslhilfe.de -> Speedtest sagen da schon etwas mehr aus, allerdings auch mit Vorsicht zu geniessen und dann sollte man das mehrmals machen, da man nie weiss wieviel Leute gleichzeitig diesen Test machen.
Natürlich sollte man die Messung IMMER kabelbasierend machen, da man wegen der o.a. WLAN Problematik nie wissen kann wie dort der Nettodurchsatz liegt zwischen lokalem AP und Client und dann als Unsicherheitsfaktor auch noch Provider backboneperformance und Dwnloadserverperformance dazukommt. Mit einem Kabel hat man immer nur noch 2 unsichere Punkte !
Auch ob du mit kb nun Kilobits/sek. oder Kilobytes/sek. meinst ,hast du komplett im Dunklen gelassen frei nach dem Motto: "Wer misst, misst Mist!"
1.) Die WLAN Durchsatzrate hängt von der aktuellen Connectrate der WLAN Clients in deinem Netz ab und die ist wiederum abhängig von der Feldstärke und ändert sich dynmisch in eine WLAN Session und kann von 1 Mbit/s bis 54 Mbit/s (54 nur theoretisch !) gehen (bei Verwendung des 802.11g Standard (bis 11 Mbit/s bei Verwendung von 802.11b)
Die Feldstärke wird massgeblich von der Qualität der verwendeten Clienthardware und Antennen bzw. Accesspoint bestimmt:
Empfohlene Lektüre hier:
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/
und
Datenraten im WLAN
und
Reichweite WLAN erweiterbar? Speedport W500V und Sinus 154 Stick
2.) Eine Durchsatzmessung ist immer nur relativ ins Internet, denn sie ist in hohem Maße abhängig von der Last die dein Provider auf dem Segment hat wo du und Tausende von anderen DSL Benutzern gemeinsam auf einer Leitung hängen. Das sagt also so gut wie gar nichts aus. Auch der Server von dem du einen Download anstösst ist ja essentiell wichtig bzw. seine Performance !!! Ist er nur mit 10 Mbit angeschlossen ??? Downloaden dann ggf. 100 Leute und mehr über den Link ??? Hat er ggf. 1 GiG Anschluss ??? Macht der Hoster ein Rate Limiting auf FTP Daten ??? Usw. usw. Alles Komponenten die du nicht kennst (..vermutlich) und die eine definitive Aussage der Übertragunsperformance zum absoluten Lotteriespiel werden lassen !!!
Tests bei www.adslhilfe.de -> Speedtest sagen da schon etwas mehr aus, allerdings auch mit Vorsicht zu geniessen und dann sollte man das mehrmals machen, da man nie weiss wieviel Leute gleichzeitig diesen Test machen.
Natürlich sollte man die Messung IMMER kabelbasierend machen, da man wegen der o.a. WLAN Problematik nie wissen kann wie dort der Nettodurchsatz liegt zwischen lokalem AP und Client und dann als Unsicherheitsfaktor auch noch Provider backboneperformance und Dwnloadserverperformance dazukommt. Mit einem Kabel hat man immer nur noch 2 unsichere Punkte !
Auch ob du mit kb nun Kilobits/sek. oder Kilobytes/sek. meinst ,hast du komplett im Dunklen gelassen frei nach dem Motto: "Wer misst, misst Mist!"
Ja vermutlich ist das dann ein TCP Stack Problem des Windows Stacks. Wie groß ist deine TCP WindowSize dort eingestellt. Den Wert findest du mit dem Registry Editor unter:
HKEY_LOCAL_MACHINE/SYSTEM/CurrentControlSet/Tcpip/Parameters
Wenn du gar keinen hast geht Windows von einer 64kB Modemverbindung aus.
HKEY_LOCAL_MACHINE/SYSTEM/CurrentControlSet/Tcpip/Parameters
Wenn du gar keinen hast geht Windows von einer 64kB Modemverbindung aus.