WLAN-CSMA-CD Hidden Stations
Hallo,
habe gerade ein Verständnisproblem, wie kann bei WLAN eine Kollision von Hidden Stations auftreten?
(A=Access Point)<----------------->(B-Client 1)<---------------->(C Hidden Station)
Wenn die Sendeleistung nicht ausreicht sich am AP anzumelden, wie kann die Station C dann senden und mit Client B kollidieren?
(Access Point)<----------------->(Client 1)<---------------->(Client 2)
Es stimmt doch dass wenn Client 1 im selben WLAN wie Client 2 Datenpakete an Client 2 senden will, diese zuerst an den AP sendet welcher diese dann die Daten an den Client 2 weiterleitet oder? So haben wirs jedenfalls in der Schule gelernt obwohl mir das doch etwas unlogisch vorkommt da Client 2 die übertragenen Daten von Client 1 ja sowieso die Daten sowieso "sieht".
Danke für eure Antworten
habe gerade ein Verständnisproblem, wie kann bei WLAN eine Kollision von Hidden Stations auftreten?
(A=Access Point)<----------------->(B-Client 1)<---------------->(C Hidden Station)
Wenn die Sendeleistung nicht ausreicht sich am AP anzumelden, wie kann die Station C dann senden und mit Client B kollidieren?
(Access Point)<----------------->(Client 1)<---------------->(Client 2)
Es stimmt doch dass wenn Client 1 im selben WLAN wie Client 2 Datenpakete an Client 2 senden will, diese zuerst an den AP sendet welcher diese dann die Daten an den Client 2 weiterleitet oder? So haben wirs jedenfalls in der Schule gelernt obwohl mir das doch etwas unlogisch vorkommt da Client 2 die übertragenen Daten von Client 1 ja sowieso die Daten sowieso "sieht".
Danke für eure Antworten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 266227
Url: https://administrator.de/forum/wlan-csma-cd-hidden-stations-266227.html
Ausgedruckt am: 21.02.2025 um 12:02 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers,
stell dir das so vor:
Du hast einen Bergkamm. Links und rechts davon laufen Täler. In jedem Tal steht ein Teilnehmer, auf dem Bergkamm ebenfalls.
Das Problem von 802.11 ist dass die Teilnehmer einfach losbrüllen, und wenn sie merken dass zwei gleichzeitig schreien, warten beide Stationen für eine zufällige Zeit, und schreien wieder los. Andere Techniken, etwa nv2, steuern zentral welche Station wann schreien darf. Etwa über einen Token der Reih um geht.
Zurück zum Problem: Station A in Tal Nord spricht mit der Kamm-Station X. Zur selben Zeit spricht aber auch Station B in Tal Süd mit Station X. Aus Sicht von Station X kommt es zur Kollision, aber Station A und B können unter sich nicht klären wer wann wieder darf. Das würde idF nur funktionieren wenn die Senderechte von Station X verwaltet würden.
Und das ist das Hidden-Station-Problem.
Grüße,
Philip
stell dir das so vor:
Du hast einen Bergkamm. Links und rechts davon laufen Täler. In jedem Tal steht ein Teilnehmer, auf dem Bergkamm ebenfalls.
Das Problem von 802.11 ist dass die Teilnehmer einfach losbrüllen, und wenn sie merken dass zwei gleichzeitig schreien, warten beide Stationen für eine zufällige Zeit, und schreien wieder los. Andere Techniken, etwa nv2, steuern zentral welche Station wann schreien darf. Etwa über einen Token der Reih um geht.
Zurück zum Problem: Station A in Tal Nord spricht mit der Kamm-Station X. Zur selben Zeit spricht aber auch Station B in Tal Süd mit Station X. Aus Sicht von Station X kommt es zur Kollision, aber Station A und B können unter sich nicht klären wer wann wieder darf. Das würde idF nur funktionieren wenn die Senderechte von Station X verwaltet würden.
Und das ist das Hidden-Station-Problem.
Grüße,
Philip

Hallo,
zusätzlich zu der Ausführung von Philip ist noch anzumerken,
wenn man einen WLAN Repeater zur Reichweitenerhöhung
mit einem WLAN AP oder Router verbindet hat der WLAN
Klient ja immer nur mit dem Repeater Kontakt und sieht somit
auch nur eben diesen und vor allen Dingen auch nur seine MAC
Adresse und nicht die dahinter des Routers oder des WLAN APs
und somit ist eine Station in diesem Szenario "versteckt" (hidden).
Gruß
Dobby
zusätzlich zu der Ausführung von Philip ist noch anzumerken,
wenn man einen WLAN Repeater zur Reichweitenerhöhung
mit einem WLAN AP oder Router verbindet hat der WLAN
Klient ja immer nur mit dem Repeater Kontakt und sieht somit
auch nur eben diesen und vor allen Dingen auch nur seine MAC
Adresse und nicht die dahinter des Routers oder des WLAN APs
und somit ist eine Station in diesem Szenario "versteckt" (hidden).
Gruß
Dobby
Und genau deshalb ist ein Repeater der Tod jeglichen WLANs wenn man nicht auf einer einsamen Alm oder hinterm Deich wohnt 
Hier ist das WLAN Hidden Node oder Hidden Station Problem auch recht gut erklärt:
http://en.wikipedia.org/wiki/Hidden_node_problem
Ist immer wenn der eine den anderen nicht hört, sei es durch taucben Billigempfänger oder Abschattung und schwachem Signal, Nachbarkanalstörung usw. usw.
Hier ist das WLAN Hidden Node oder Hidden Station Problem auch recht gut erklärt:
http://en.wikipedia.org/wiki/Hidden_node_problem
Ist immer wenn der eine den anderen nicht hört, sei es durch taucben Billigempfänger oder Abschattung und schwachem Signal, Nachbarkanalstörung usw. usw.