
117471
15.03.2016
WSUS Update - Zeitpunkt über OU festlegen
Vorweg - es handelt sich um ein Testsystem.
Ich habe auf einem Hyper-V vier virtuelle Exchange-Maschinen (zwei HTCAS-Server mit Softwareloadbalancer und einen Cluster mit 2 DAG-Servern).
Jetzt beschäftige ich mich gerade mit WSUS.
Meine Idee ist, zwei Organisationseinheiten zu erstellen (z.B. "WSUS 06:00 Uhr" und "WSUS 08:00 Uhr"). Meine Idee dahinter ist, jeweils einen HTCAS- und einen DAG-Server in jeweils eine OU zu schieben und die Updates so auf zwei Runden zu verteilen.
Wenn ein Server im Rahmen eines Updates neu gestartet wird, ist das jeweilige Gegenstück erreichbar.
Weiterhin würde ich so die Schreiblast auf den Platten verteilen.
Ist das klug?
Ist das elegant?
Ein Gedanke dazu ist auch, dass sich die Patchlevel der beiden DAG-Server "eigentlich" nicht großartig unterscheiden sollten. Werde ich diese Differenz von max. 2 Stunden überleben?
Ich habe auf einem Hyper-V vier virtuelle Exchange-Maschinen (zwei HTCAS-Server mit Softwareloadbalancer und einen Cluster mit 2 DAG-Servern).
Jetzt beschäftige ich mich gerade mit WSUS.
Meine Idee ist, zwei Organisationseinheiten zu erstellen (z.B. "WSUS 06:00 Uhr" und "WSUS 08:00 Uhr"). Meine Idee dahinter ist, jeweils einen HTCAS- und einen DAG-Server in jeweils eine OU zu schieben und die Updates so auf zwei Runden zu verteilen.
Wenn ein Server im Rahmen eines Updates neu gestartet wird, ist das jeweilige Gegenstück erreichbar.
Weiterhin würde ich so die Schreiblast auf den Platten verteilen.
Ist das klug?
Ist das elegant?
Ein Gedanke dazu ist auch, dass sich die Patchlevel der beiden DAG-Server "eigentlich" nicht großartig unterscheiden sollten. Werde ich diese Differenz von max. 2 Stunden überleben?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 299158
Url: https://administrator.de/forum/wsus-update-zeitpunkt-ueber-ou-festlegen-299158.html
Ausgedruckt am: 21.05.2025 um 10:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Idee ist grundsätzlich richtig. Nur deswegen gleich zwei OU's anlegen ...
Einfach zwei GPO erstellen. Jede GPO auf die dafür bestimmten Computer filtern. Entweder direkt diese Computer eintragen oder zwei Gruppen erstellen und die Computer dort hinzufügen und mit diesen Gruppen die GPO's filtern. Damit ist man flexibler, als wenn man das über OU's trennt.
Einfach zwei GPO erstellen. Jede GPO auf die dafür bestimmten Computer filtern. Entweder direkt diese Computer eintragen oder zwei Gruppen erstellen und die Computer dort hinzufügen und mit diesen Gruppen die GPO's filtern. Damit ist man flexibler, als wenn man das über OU's trennt.
Schau mal hier: http://www.gruppenrichtlinien.de/alle-artikel