Zugriff auf NAS in anderem Netzwerk
Hallo,
habe versucht im Forum eine Lösung zu meinem Problem zu finden. Leider haben diverse Beiträge nichts genutzt.
Hier nun meine Situation:
Wir haben von der Telekom einen Speedport W701V für das Internet bekommen. Mit mehreren PCs und Laptops (alle XP - SP2) kommen wir via WLAN auch in das Internet. IP-Adressbereich: 192.168.2.xxx
Nun haben wir uns ein NAS (D-LINK DNS232) zugelegt. Dieses steht im Arbeitszimmer und hat keinen direkten Zugriff (kein Kabel) zum Speedport (Distanz 10 m). Wir möchten mit allen PCs und Laptops via WLAN auf das NAS zugreifen, da das NAS auch einen Printserver hat.
Ich habe versucht dieses Problem mit einem 2. WLAN-Router (TP-Link TL-WR543G) im Client Mode zu lösen. Der TP-Link ist via WLAN mit dem Speedport verbunden und wenn ich einen PC mit Kabel an den TP-Link hänge komme ich auch in das Internet. Der PC hat den eine IP-Adresse aus dem Adressbereich: 192.168.1.xxx. Auch das NAS hat den IP-Bereich 192.168.1.xx und mit Kabelverbindung auf dem TP-Link kann ich auch zugreifen.
Versuche ich jetzt über WLAN auf den D-Link zuzugreifen, wird dieser nicht erkannt. Die Arbeitsgruppe ist bei allen Geräten die gleiche.
Mit Routing kenne ich mich nicht aus und auch die Anleitungen haben mir bisher nicht geholfen.
Vielleicht könnt ihr mir helfen:
1) ist die gewünschte Konstellation (PC aus Ip-Bereich 192.168.2.xxx greift via WLAN auf D-Link 192.168.1.xxx zu) möglich?
2) Welche Einstellungen muss ich durchführen, damit dies Funktioniert?
3) Benötige ich statt dem TP-Link ein anderes Gerät? Hier bitte ich um Angabe der Type. Wenn möglich mit Switch.
Ich danke jetzt schon für Eure Informationen.
Gruß
Daniela
habe versucht im Forum eine Lösung zu meinem Problem zu finden. Leider haben diverse Beiträge nichts genutzt.
Hier nun meine Situation:
Wir haben von der Telekom einen Speedport W701V für das Internet bekommen. Mit mehreren PCs und Laptops (alle XP - SP2) kommen wir via WLAN auch in das Internet. IP-Adressbereich: 192.168.2.xxx
Nun haben wir uns ein NAS (D-LINK DNS232) zugelegt. Dieses steht im Arbeitszimmer und hat keinen direkten Zugriff (kein Kabel) zum Speedport (Distanz 10 m). Wir möchten mit allen PCs und Laptops via WLAN auf das NAS zugreifen, da das NAS auch einen Printserver hat.
Ich habe versucht dieses Problem mit einem 2. WLAN-Router (TP-Link TL-WR543G) im Client Mode zu lösen. Der TP-Link ist via WLAN mit dem Speedport verbunden und wenn ich einen PC mit Kabel an den TP-Link hänge komme ich auch in das Internet. Der PC hat den eine IP-Adresse aus dem Adressbereich: 192.168.1.xxx. Auch das NAS hat den IP-Bereich 192.168.1.xx und mit Kabelverbindung auf dem TP-Link kann ich auch zugreifen.
Versuche ich jetzt über WLAN auf den D-Link zuzugreifen, wird dieser nicht erkannt. Die Arbeitsgruppe ist bei allen Geräten die gleiche.
Mit Routing kenne ich mich nicht aus und auch die Anleitungen haben mir bisher nicht geholfen.
Vielleicht könnt ihr mir helfen:
1) ist die gewünschte Konstellation (PC aus Ip-Bereich 192.168.2.xxx greift via WLAN auf D-Link 192.168.1.xxx zu) möglich?
2) Welche Einstellungen muss ich durchführen, damit dies Funktioniert?
3) Benötige ich statt dem TP-Link ein anderes Gerät? Hier bitte ich um Angabe der Type. Wenn möglich mit Switch.
Ich danke jetzt schon für Eure Informationen.
Gruß
Daniela
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 96517
Url: https://administrator.de/forum/zugriff-auf-nas-in-anderem-netzwerk-96517.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 15:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
mhh ich habe hier auch einen Speedport bei mir stehen .. evtl kann es daran liegen
es gibt ne einstellung die das kommunizeren von wlan geräten und und LAN geräten unterbindet .. evtl mal die einstellungen gurchgehen.
wobei ich hier auch sagen würde dass ein Router als 2 Gerät ein bissl zu übertieben ist .. ich glaube was du suchst ist ein Access point des auch von TP Link gibt ...
mhh ich habe hier auch einen Speedport bei mir stehen .. evtl kann es daran liegen
es gibt ne einstellung die das kommunizeren von wlan geräten und und LAN geräten unterbindet .. evtl mal die einstellungen gurchgehen.
wobei ich hier auch sagen würde dass ein Router als 2 Gerät ein bissl zu übertieben ist .. ich glaube was du suchst ist ein Access point des auch von TP Link gibt ...
Das ist vollkommen klar das das nicht funktionieren kann, denn auf dem Router ist immer noch die NAT Firewall im Einsatz. D.H. dein .1er Netz wird auf eine IP im .2er Netz geNATet. (Network Adress Translation)
Rückwärts (also vom .2er ins .1er Netz) kannst du diese NAT Firewall aber niemals überwinden, also genau das was bei dir auch passiert !!
Einzige Ausnahme: Du du trägst eine Port Weiterleitungs Liste mit allen Ports auf die lokale IP des NAS ein.
Alternative ist das du dem NAS als sog. exposed Host oder als DMZ Host in die Port Weiterleitungsliste einträgst wenn der TP Router so etwas suportet.
Das ist aber letztlich nichts anderes als eine böse Frickelei und sollte man nicht machen.
Final kann man sagen das das eher auf eine vollkommen falsche Konfiguration des TP Routers durch dich hinweist !!!
Wenn du dir einmal das Handbuch:
http://www.tp-link.com/english/soft/2008716160729.pdf
genau ansiehst, dann siehst du das du den Router wie du auch richtigerweise sagst in den Wireless Client Mode setzen kannst was du auch unbedingt machen musst !!! Damit muss das NAS dann eine .2.x Adresse statisch bekommen die NICHT mit der DHCP Range des Speedport 701 kollidieren darf !!!
Dann musst du den Haken bei Enable Bridges setzen um den Bridge Modus zu aktivieren, damit das NAS, was dann zwangsweise eine .2.x Adresse haben muss, wie eurer restliches LAN gebridged werden kann im Client Modus !!
Ferner ist die MAC Adresse eures Speedport 701 in das Feld dadrunter einzutragen !!
Sehr wichtig ist allerdings der folgende Satz im Handbuch:
Ist der Bridging Modus eingeschaltet kannst du maximal nur WEP !! als Verschlüsselung nutzen !!!
D.h. solltet ihr in eurem anderen WLAN (Speedport) WPA oder WPA2 nutzen MUSS dieser AP und auch eure Clients (Laptops etc.) unbedingt auf WEP umgestellt werden !!!
WEP ist allerdinsg erheblich unsicher das sollte euch klar sein !!
http://www.heise.de/newsticker/WEP-Verschluesselung-von-WLANs-in-unter- ...
Damit sollte sich das NAS dann problemlos integrieren ins WLAN lassen !! Und das natürlich auch mit einer .2.x IP Adresse !
Es stellt sich aber abschliessend die Frage warum ihr das NAS mit einer statischen IP Adresse im .2.0er Netzwerk nicht ganz einfach an einen der 4 LAN Ports des Speedports 701 per Kabel anschliesst und gut ist !!!???
An das NAS muss man physisch sowieso nicht mehr ran so das das doch die einfachste aller Lösungen ist ??
Warum also umständlich machen wenn es auch erheblich einfacher ohne WLAN Frickelei geht, zumal die Anbindung eines NAS über ein WLAN eher eine schlechte Lösung durch die erheblich schlechten Bandbreiten in einem WLAN ist.
Dazu solltest du besser mal diesen Artikel lesen:
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/
Rückwärts (also vom .2er ins .1er Netz) kannst du diese NAT Firewall aber niemals überwinden, also genau das was bei dir auch passiert !!
Einzige Ausnahme: Du du trägst eine Port Weiterleitungs Liste mit allen Ports auf die lokale IP des NAS ein.
Alternative ist das du dem NAS als sog. exposed Host oder als DMZ Host in die Port Weiterleitungsliste einträgst wenn der TP Router so etwas suportet.
Das ist aber letztlich nichts anderes als eine böse Frickelei und sollte man nicht machen.
Final kann man sagen das das eher auf eine vollkommen falsche Konfiguration des TP Routers durch dich hinweist !!!
Wenn du dir einmal das Handbuch:
http://www.tp-link.com/english/soft/2008716160729.pdf
genau ansiehst, dann siehst du das du den Router wie du auch richtigerweise sagst in den Wireless Client Mode setzen kannst was du auch unbedingt machen musst !!! Damit muss das NAS dann eine .2.x Adresse statisch bekommen die NICHT mit der DHCP Range des Speedport 701 kollidieren darf !!!
Dann musst du den Haken bei Enable Bridges setzen um den Bridge Modus zu aktivieren, damit das NAS, was dann zwangsweise eine .2.x Adresse haben muss, wie eurer restliches LAN gebridged werden kann im Client Modus !!
Ferner ist die MAC Adresse eures Speedport 701 in das Feld dadrunter einzutragen !!
Sehr wichtig ist allerdings der folgende Satz im Handbuch:
Ist der Bridging Modus eingeschaltet kannst du maximal nur WEP !! als Verschlüsselung nutzen !!!
D.h. solltet ihr in eurem anderen WLAN (Speedport) WPA oder WPA2 nutzen MUSS dieser AP und auch eure Clients (Laptops etc.) unbedingt auf WEP umgestellt werden !!!
WEP ist allerdinsg erheblich unsicher das sollte euch klar sein !!
http://www.heise.de/newsticker/WEP-Verschluesselung-von-WLANs-in-unter- ...
Damit sollte sich das NAS dann problemlos integrieren ins WLAN lassen !! Und das natürlich auch mit einer .2.x IP Adresse !
Es stellt sich aber abschliessend die Frage warum ihr das NAS mit einer statischen IP Adresse im .2.0er Netzwerk nicht ganz einfach an einen der 4 LAN Ports des Speedports 701 per Kabel anschliesst und gut ist !!!???
An das NAS muss man physisch sowieso nicht mehr ran so das das doch die einfachste aller Lösungen ist ??
Warum also umständlich machen wenn es auch erheblich einfacher ohne WLAN Frickelei geht, zumal die Anbindung eines NAS über ein WLAN eher eine schlechte Lösung durch die erheblich schlechten Bandbreiten in einem WLAN ist.
Dazu solltest du besser mal diesen Artikel lesen:
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/
Beschaff dir dann doch lieber einen wireless Printer Client das löst dein Problem doch auf Schlag und du kannst das NAS dann direkt an den Switch stecken...wo es auch hingehört:
http://www.alternate.de/html/product/Drucker_Printserver/D-Link/PrintSe ...
http://www.d-link.de/?go=gNTyP9CgrdFOIC4AStFCF834mptYKO9ZTdvhLPG3yV3oUY ...
http://www.alternate.de/html/product/Drucker_Printserver/Edimax/PS-1206 ...
http://www.alternate.de/html/product/Drucker_Printserver/Edimax/PS-2207 ...
http://www.alternate.de/html/product/Drucker_Printserver/Edimax/PS-3207 ...
http://www.alternate.de/html/product/Drucker_Printserver/Netgear/WGPS60 ...
http://www.alternate.de/html/product/Drucker_Printserver/D-Link/PrintSe ...
http://www.d-link.de/?go=gNTyP9CgrdFOIC4AStFCF834mptYKO9ZTdvhLPG3yV3oUY ...
http://www.alternate.de/html/product/Drucker_Printserver/Edimax/PS-1206 ...
http://www.alternate.de/html/product/Drucker_Printserver/Edimax/PS-2207 ...
http://www.alternate.de/html/product/Drucker_Printserver/Edimax/PS-3207 ...
http://www.alternate.de/html/product/Drucker_Printserver/Netgear/WGPS60 ...